call download fax letter pdf search x chevron
String (#1334333972)

Frankfurt am Main, 24.01.2025 12:00:00

Am 20. und 21. Januar fand an der Frankfurt School der erste Sustainability Reporting Standards Education Workshop statt, gemeinsam ausgerichtet mit der European Accounting Association (EAA), EFRAG und dem International Sustainability Standards Board (ISSB).

In dem zweitägigen Workshop ging es vor allem um die Integration der Nachhaltigkeitsberichterstattung in akademische Lehrpläne. Dafür kamen Lehrkräfte aus verschiedenen Bildungseinrichtungen aus ganz Europa zusammen. Die Veranstaltung unterstützt Lehrende dabei, Studierende angesichts der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit auf die sich verändernden Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rechnungswesen vorzubereiten.

Der Workshop bot Lehrkräften Anleitungen und Orientierung zu europäischen und globalen Nachhaltigkeitsberichtsstandards sowie zu Ressourcen, die von globalen standardsetzenden Organisationen zur Verfügung gestellt werden. Vertreter von EFRAG, ISSB, EAA und der Global Reporting Initiative (GRI) gaben dazu detaillierte Einblicke in ihre Rahmenwerke und Standards. In den einzelnen Sessions wurden allgemeine und sektorspezifische Anforderungen, KMU-Standards und Nicht-EU-Standards vorgestellt. Außerdem wurde diskutiert, wie diese umgesetzt werden können, z. B. mit Leitlinien zur Wesentlichkeit, zur Wertschöpfungskette und zu Datenpunkten.

Am zweiten Tag lag der Schwerpunkt auf den Lehrmethoden, wobei praktische Einblicke in die Integration von Nachhaltigkeitsberichtsstandards in die Lehrpläne der Hochschulen gegeben wurden. Wissenschaftler/-innen von der Universität Tilburg, der Bocconi-Universität, der Universidad de Burgos, der Universität Bamberg und der Frankfurt School tauschten ihre Perspektiven aus und förderten einen Dialog über die Verbindung zwischen Forschung und praktischen Anwendungen. Dieser lieferte wertvolle Impulse und Instrumente für Pädagogen zur Verbesserung ihrer Lehre und Forschung.

Martin Wambach, geschäftsführender Partner bei Rödl & Partner, teilte in seiner Keynote „Lessons for educators: a perspective from practice“ seine Sichtweise aus der Praxis. Er sprach über die Kompetenzen, die bei Rödl & Partner in den Bereichen Prüfung und Beratung benötigt werden, um die Herausforderungen und Chancen zu bewältigen, die sich aus den Vorschriften ergeben. Er unterstrich, wie wichtig es sei, diese Themen in die akademischen Lehrpläne einzubinden, um die Studierenden besser auf die sich entwickelnden Anforderungen des Berufs vorzubereiten.

Die Veranstaltung endete mit einer gemeinsamen Sitzung, die sich auf die nächsten Schritte konzentrierte und die Bedeutung fortlaufender Partnerschaften zwischen Hochschulen und normgebenden Gremien hervorhob.

Volle Breite Header Sustainability Reporting Standards Education Workshop