String (#1046684678)
120 ECTS
*zzgl. 350 EUR Einschreibegebühr und 100 EUR Bewerbungsgebühr
Die globale Finanzdienstleistungsbranche verändert sich schnell durch Digitalisierung, maschinelles Lernen, datengetriebene Innovationen und Nachhaltigkeitsinitiativen. Als eine der dynamischsten und zukunftsorientiertesten Branchen weltweit bietet sie großes Potenzial für neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfung.
Der englischsprachige Master in Financial Technology (MSc) der Frankfurt School bereitet ambitionierte Fachkräfte darauf vor, diese Chancen zu nutzen. Mit einem zukunftsorientierten und globalen Ansatz hilft das Programm den Studierenden, in der sich ständig wandelnden FinTech-Welt erfolgreich zu sein.
Der Master in Financial Technology bietet flexible Studienmodelle für Berufseinsteiger und Berufstätige. Die Studierenden profitieren von interaktiven Lernmethoden, persönlicher Betreuung und engen Verbindungen zu FinTech-Unternehmen, Finanzinstitutionen und Regulierungsbehörden. Durch eine Kombination aus anspruchsvoller akademischer Ausbildung, praxisnahen Projekten und einer internationalen Gemeinschaft erwerben die Absolventen nicht nur technisches Fachwissen, sondern auch kritisches Denkvermögen und Führungsfähigkeiten – essenziell für die Weiterentwicklung der Finanzbranche in Frankfurt, Deutschland und weltweit.
Master in Financial Technology Lernziele
LG 1: Expertenwissen und Verständnis in Finanztechnologie
Absolventen verfügen über fundiertes Expertenwissen sowie ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis sowohl finanzwirtschaftlicher Prinzipien als auch zentraler Technologien wie Künstliche Intelligenz und Blockchain. Sie sind in der Lage, komplexe Situationen und Probleme im Bereich Finanztechnologie zu analysieren, zu strukturieren und zu bewerten. Dieses Fachwissen befähigt sie, innovative Lösungen zu entwickeln und eigenständig Geschäfts- sowie Forschungschancen im Finanzsektor zu gestalten.
LG 2: Anwendung von grundlegendem Fintech-Wissen zur Entwicklung von Lösungen
Absolventen sind in der Lage, grundlegendes Fintech-Wissen in konkrete Produkte und Lösungen zu überführen. Sie setzen theoretische Konzepte gezielt in die Praxis um, indem sie Fintech-Anwendungen entwerfen und implementieren, die reale finanzielle Bedürfnisse und Herausforderungen adressieren. Dazu gehört auch der kompetente Einsatz neuer Technologien, um Finanzdienstleistungen zu optimieren und Mehrwert für Stakeholder zu schaffen.
LG3: Führung bei der Transformation der europäischen Finanzbranche
Absolventen unterstützen und leiten die Transformation der europäischen Finanzbranche angesichts wachsender Konkurrenz durch nicht-finanzielle Akteure. Sie verstehen die sich wandelnde Finanzlandschaft, erkennen frühzeitig Branchentrends und entwickeln Strategien zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft traditioneller Finanzinstitute. Zudem sind sie darauf vorbereitet, regulatorische Anforderungen zu bewältigen und den digitalen Wandel in Organisationen voranzutreiben.
LG4: Innovation und Unternehmertum in der Finanztechnologie
Absolventen entwickeln innovative Lösungen und Produkte im Fintech-Bereich und verfügen über unternehmerische Fähigkeiten, um diese erfolgreich in Unternehmen umzusetzen. Sie erkennen Marktchancen, entwickeln tragfähige Geschäftsmodelle und setzen Startup-Strategien um. Dazu gehören auch Kompetenzen in den Bereichen Finanzierung, Skalierung von Geschäftsprozessen und effektives Management von Fintech-Unternehmen.
Die Frankfurt School ist eine der besten europäischen Business Schools. Akkreditiert von AACSB, EQUIS und AMBA, den drei führenden internationalen Verbänden von Business Schools, ist die Frankfurt School eine der wenigen Institutionen weltweit, die mit der sogenannten "Triple Crown“ ausgezeichnet wurde.
Dank des Drei-Tage-Modells der Frankfurt School können Studierende ihr Studium optimal mit ihrer Karriere vereinbaren. Der Unterricht findet in der Regel an drei intensiven Tagen pro Woche während der Vorlesungszeiten auf dem hochmodernen Campus der Frankfurt School statt. Die restlichen Tage sind für Selbststudium, persönliche oder berufliche Weiterentwicklung vorgesehen. Studierende des Master in Financial Technology sind ein integraler Bestandteil der wachsenden Studierendenschaft der Frankfurt School, und viele Kurse des Programms werden gemeinsam mit Studierenden des Master of Finance und des Master in Applied Data Science angeboten.
Das FSBC ist ein Think Tank und Forschungszentrum, das sich mit den Auswirkungen der Blockchain-Technologie beschäftigt. Der Fokus liegt auf digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs), der Tokenisierung von Vermögenswerten, Decentralized Finance (DeFi) sowie den Grundlagen der finanziellen Infrastruktur. Neben Forschung und der Entwicklung von Prototypen dient das FSBC als Netzwerkplattform für Manager, Start-ups und Experten zum Austausch von Wissen und Best Practices. Darüber hinaus organisiert das FSBC Bildungsangebote für Studierende und Führungskräfte, darunter Präsenzkurse, Workshops und Konferenzen. Zu den wichtigsten Veranstaltungen gehört die Crypto Assets Conference (CAC). Zudem arbeitet das FSBC eng mit mehreren Venture-Capital-Firmen zusammen, um Unternehmertum im Fintech-Bereich zu fördern.
Der Lehrplan des Master in Financial Technology unterstützt innovative Denker, die die digitale Transformation des Finanzwesens mitgestalten möchten. Unser Programm vermittelt Ihnen die notwendigen Werkzeuge, um in verschiedenen Fintech-Umfeldern – von Banken und Beratungen bis hin zu Start-ups und Technologiekonzernen – erfolgreich zu sein. Sie erwerben spezialisierte Fähigkeiten in Bereichen wie Machine Learning, Blockchain und digitalen Plattformen. Gewinnen Sie technisches und analytisches Fachwissen, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Finanzsektor zu bewältigen und sich in dieser dynamischen Branche erfolgreich zu positionieren.
★ Kostenlose Vorkurse in Python und Mathematik werden im August vor Studienbeginn angeboten.
Statistics and Econometrics
Foundations of Finance
Introduction to Digital Economics
Innovation in Financial Technology
Foundations of Financial Technology
Machine Learning I
Machine Learning II
Financial Platforms
Risk Governance & Organisation
Advanced Corporate Valuation
Monetary Policy & Financial Markets
Derivatives Analysis
Financial Markets & Institutions
Financial Markets & Institutions
Deep Learning
Natural Language Processing
Portfolio Management
Financing Sustainability & Transformation
Macroeconomic Models for Central Banks
Credit Risk
Managing ESG in Investing
Micro-& Macroprudential Regulation
Porfolio Optimisation in Continuous Time
Dedicated Elective*
Topics in Central Banking
Electives or Entrepreneurship or Study Abroad
Master's Thesis
Erfahren Sie mehr über unsere Master-Programme, indem Sie an einem unserer Master-Informationsabende teilnehmen. Finden Sie das Programm, das am besten zu Ihren Karriereziele passt.
Sie können auch unseren Campus persönlich erleben und sich direkt mit Repräsentatanten unserer Master-Programme während unserer Open Campus Veranstaltungen austauschen.
Die Mission des Entrepreneurship Centre ist es, Frankfurt School-Studierende sowie externe Interessengruppen wie Investoren, Alumni, Gründer und Partner zu inspirieren, zu vernetzen und zu trainieren & fortzubilden. Sie können sich für unseren Inkubator, in dem Sie ganzjährig Unterstützung erhalten oder dem Vorantreiben Ihres Projektes durch die Teilnahme am Accelerator entscheiden. Darüber hinaus können Sie auch das Entrepreneurship-Modul im 4. Semester wählen und diese Vertiefung zu einem Teil Ihres Studiums machen!
Im 4. Semester können die Studierenden aus einer Vielzahl von Wahlfächern wählen, die sich auf Themen wie Finanzen, Management und Datenwissenschaft konzentrieren. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, ihr Masterprogramm zu vertiefen und zusätzlich zu den Hauptthemen Einblicke in andere Interessensgebiete, ausgerichtet an ihren beruflichen Zielen, zu gewinnen.
Die Frankfurt School hat Partnerschaften mit über 90 Universitäten weltweit aufgebaut, die sich auf Wirtschaft und Management spezialisiert haben. Dieses Netzwerk bietet unseren Studierenden die Möglichkeit, ihre Perspektiven zu erweitern, verschiedene kulturelle und akademische Umgebungen kennen zu lernen und zu erleben sowie internationale Verbindungen auf- und auszubauen. Es ist die Gelegenheit für Sie, in eine neue Umgebung einzutauchen, die Sie auf eine globale Karriere vorbereitet.
Die Frankfurt School ist stolz auf ihre internationale Studierendengemeinschaft. Viele unserer ambitionierten und inspirierenden Studierenden leiten wichtige Initiativen wie Fundraising für Umweltprojekte oder für Tech- und Innovations-Start-ups und beteiligen sich an Beratungswettbewerben sowie Aktivitäten rundum Sport und sozialem Engagement.
Am Ende des Masterprogramms in FinTech haben die Absolventen nicht nur fundierte Hard Skills – quantitative Analyse, Programmierung, Machine Learning und FinTech-Plattformdesign – entwickelt, sondern auch die essenziellen Soft Skills und ethisches Bewusstsein, um in einem internationalen und interdisziplinären Umfeld verantwortungsvoll zu führen. Sie werden in der Lage sein, effektiv mit technischen und nicht-technischen Zielgruppen zu kommunizieren, in vielfältigen Teams zusammenzuarbeiten, die Interessen der Stakeholder zu antizipieren und zu managen sowie sicherzustellen, dass ihre Innovationen regulatorischen und gesellschaftlichen Anforderungen entsprechen.
Mit diesem umfassenden Kompetenzprofil sind die Absolventen bestens auf eine Vielzahl von Rollen im FinTech-Sektor vorbereitet – von digitalen Banken und Vermögensverwaltungen bis hin zu Regulierungsbehörden, Technologieberatungen und Start-ups.
Absolventen des Programms sind nicht nur für eine breite Palette an Karrieren in der Finanzdienstleistungsbranche qualifiziert, sondern auch bestens darauf vorbereitet, eigene Unternehmen zu gründen – mit vielfältiger Unterstützung der Frankfurt School.
Dank unserer exklusiven Unternehmensverbindungen können Sie sich ein starkes Netzwerk für Ihre Karriere aufbauen. Unser Career Services Team bietet Ihnen individuelle Beratung zu Karrieremöglichkeiten in Wirtschaft und Management. Regelmäßige Gastvorträge, Unternehmensbesuche und die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, erhöhen Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Karriere nach dem Abschluss.
Unser Master in FinTech bietet eine praxisorientierte und ansprechende Lernerfahrung, die Theorie mit praktischen Anwendungen verbindet. Jedes Modul ist so konzipiert, dass die Studierenden zunächst die grundlegenden Konzepte erlernen und diese anschließend durch praxisnahe Aktivitäten anwenden. Kleine Klassengrößen fördern die Interaktion, und die Studierenden entwickeln die Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Karriere im FinTech-Bereich erforderlich sind.
Das Programm umfasst Präsenzvorlesungen und flexibles Selbststudium, was es den Studierenden erleichtert, nebenbei zu arbeiten. Der Lehrplan ist gut strukturiert und sorgt für eine überschaubare Arbeitsbelastung mit fortlaufender Unterstützung durch digitale Ressourcen. Die Lehrmethoden beinhalten Fallstudien, Workshops, Gastvorträge und Forschungsprojekte. Diese Aktivitäten helfen den Studierenden, das im Unterricht Gelernte mit praktischen Erfahrungen zu verbinden und bereiten sie auf die Herausforderungen der FinTech-Branche vor.
Die Frankfurt School ermutigt die Studierenden, das ganze Jahr über an verschiedenen Herausforderungen und Wettbewerben teilzunehmen, wodurch ausgewählte Studierende die Möglichkeit haben, sich zu beweisen und gegen andere Top-Universitäten weltweit anzutreten.
Der Master in Financial Technology wird ausschließlich in Englischer Sprache unterrichtet. Allerdings werden Deutschkurse angeboten, um nicht deutschsprachige Studierende während ihres Studiums zu unterstützen. Wir empfehlen dringend, dass die Studierenden vor ihrer Ankunft in Frankfurt Deutsch lernen, um ihre Beschäftigungsaussichten zu verbessern.
Es fällt eine Anmeldegebühr in Höhe von 100 EUR an.
*Bitte beachten Sie: Der Frankfurt School Admission Test (BT Methods) kann nur einmal abgelegt werden.
Early Bird (EUR 4,000 Rabatt*, ** |
31. März 2025 |
Early Bird (EUR 2,000 Rabatt)*, ** |
30. April 2025 |
Finale Bewerbungs- & Stipendienfrist | 30. Juni 2025 |
*Um sich den Rabatt zu sichern, müssen Sie bis zum 30. Juni ein Zulassungsschreiben erhalten haben.
**Bitte beachten Sie, dass interne Bewerber nicht für den Frühbucherrabatt berechtigt sind. Stattdessen erhalten sie einen Alumni-Rabatt.
Ihr Studium ist eine Investition in Ihre berufliche Zukunft. Als internationale Business School bieten wir Ihnen nicht nur ideale Bedingungen für den Erwerb eines Abschlusses – wir bieten Ihnen auch hervorragende Karrierechancen.
Da wir die Qualität unserer Lehre und Forschung garantieren können, erwarten und fördern wir ein Höchstmaß an Engagement und Motivation von unseren Studierenden.