Die Frankfurt School ist mehr als eine Business School. Sie ist ein Ort, der Entwicklung ermöglicht. Für Menschen, die persönlich wachsen, gestalten und etwas bewegen wollen.
Unser Förderverein unterstützt Studierende, die parallel zum Studium berufstätig sind. Er trägt zu einem inspirirenden, vielfältigen Campusleben bei und fördert studentische Initiativen, Austauschformate sowie die internationale Vernetzung der Studierenden.
Dank der Anerkennung als gemeinnütziger Verein sind Beiträge und Spenden steuerlich absetzbar. Ihre Unterstützung hat Wirkung - direkt, nachhaltig und sichtbar.
Für Unternehmen, die Studierende der Frankfurt School beschäftigen.
Basisjahresbeitrag: 1.000 EUR
Zusätzlicher variabler Beitrag: Abhängig von Unternehmensgröße (Mitarbeiteranzahl) sowie Anzahl der Mitarbeiter die an der Frankfurt School studieren.
Studierende: 50 EUR Jahresbeitrag
Alumni: 200 EUR Jahresbeitrag
Weitere Einzelpersonen / Förderer: 200 EUR Jahresbeitrag
Mitgliedsbeiträge und Spenden an den Förderverein fließen direkt in Projekte, die Studierende fördern und stärken. Zum Beispiel:
Der Förderverein ist fest verankert im Netzwerk der Frankfurt School.
Bei Neujahrsempfängen, Research-Konferenzen, Career Days, Events der FS Women's Society, Donors' & Friends' Circle oder der Stipendienvergabefeier kommen Mitglieder und Studierende zusammen.
Ob zu Diskussionen zu drängenden Fragen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, zu Berufseinstieg und Karrieregestaltung oder Meet & Greets mit Top-Entscheidern - als Mitglied des Fördervereins gestalten Sie unsere Gemeinschaft mit. Sie sind eingeladen zu exklusiven Veranstaltungen und Formaten, die die Frankfurt School ausmachen: offen, Ambitioniert und dynamisch, zukunftsgerichtet.
Neujahrsempfang der Frankfurt School 2025
Studierende der Frankfurt School bei den HEC Business Games in Paris 2024
Eine London-Exkursion von FS-Invest wird genauso gefördert wie regelmäßige Aufforstungsaktionen im Taunus, für die sich die Nachhaltigkeitsinitiative einsetzt.
Aufforstaktion im Taunus 2024
Die Frankfurt School berät und unterstützt Studierende dabei, ihr Studium sowie die Lebenshaltungskosten zu finanzieren. Kommen Studierende in finanzielle Notlagen oder tun sich Engpässe auf, helfen wir unbürokratisch.
Studieren an der Frankfurt School findet schon immer maßgeblich außerhalb des Seminarraums statt – am Rechner, bei Konferenzen und natürlich in der Bibliothek. Der Förderverein unterstützt hier entsprechend und fördert beispielsweise Zugänge zu Datenbanken oder den Erwerb wissenschaftlicher Zeitschriften.
Angelika Werner, Vice President Strategic Relations, Frankfurt School of Finance & Management
Sie ist seit über zwei Jahrzenten Teil der Frankfurt School. Als Vice President Strategic Relations verantwortet sie den strategischen Beziehungsaufbau der Business School. Sie hat die Unternehmenskommunikation, die Alumniarbeit, das Fundraising aufgebaut und zahlreiche weitere strategische Projekte gesteuert - immer mit Blick für das Ganze und ausgeprägtem Gespür für das Verbindende.
Dr. Lutz R. Raettig, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Morgan Stanley Bank, Ehrenpräsident von Frankfurt Main Finance, Mitglied im Kuratorium der Frankfurt School
Seit vielen Jahren prägt Dr. Lutz R. Raettig die Frankfurt School als Förderer, Kuratoriumsmitglied und Unterstützer des Deutschlandstipendiums. Ob in Führungspositionen bei der West LB und zuletzt als Aufsichtsratsvorsitzender der Morgen Stanley Bank AG, als ehrenamtlicher Stadtrat im Magistrat der Stadt Frankfurt, Ehrenvorsitzender des Börsenrats der Frankfurter Wertpapierbörse oder Initiator und Präsident von Frankfurt Main Finance - er steht für die enge Verbindung von Finanzplatz, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft und hat maßgeblich dazu beigetragen, die Frankfurt School als forschungsstarke Wirtschaftshochschule zu fördern.