Durch Cookies werden Zugriffe auf unserer Website gemessen und Funktionen für soziale Medien und Marketing realisiert. Wir geben auch Informationen an unsere Partner für Analysen, Marketing und soziale Medien weiter. Unsere Partner können diese Informationen mit weiteren, von Ihnen mitgeteilten Daten oder anderen, die sie durch die Verwendung ihrer Dienste gesammelt haben, zusammenführen. Sie können dieser Verwendung in verschiedenen Abstufungen widersprechen. Wählen Sie dazu bitte Ihre persönliche Präferenz. Weitere Informationen finden sie hier.
Funktionale Cookies unterstützen die Nutzbarkeit der Frankfurt School Website. Dabei werden grundlegende Funktionen der Website, wie etwa Login, Seitennavigation oder die Speicherung der Produkte während der Sitzung, ermöglicht. Ohne diese Cookies funktioniert die Website nicht richtig. Weitere Informationen finden Sie hier.
Diese Cookies geben uns ein Verständnis davon, wie die Besucher auf unserer Website agieren (bspw. wie lange Besucher im Durchschnitt auf einer Seite bleiben, ob und wie oft sie wiederkehren) und ermöglicht eine laufende Verbesserung der Webseite. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die regulatorische Steuerung der Solvenz von Instituten in der Säule 1: Status Quo und Ausblick auf die geplanten Überarbeitungen
Ziele und Charakteristika der MaRisk unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an Auslagerungen und das Management notleidender und gestundeter Risikopositionen
Regulatorische Neuerungen in der Handelsgeschäftsrisikomessung
Marktrisiko alternativer Standardansatz
Novellierung der Ansätze für die Kontrahentenrisikorechnung (Ausfall- und Kreditbewertungsrisiko)
Validierung und Modellrisiko
Komponenten der quantitativen und qualitativen Validierung im Markt- und Kreditrisiko
Inventarisierung und Scoren von Modellrisiken; Schätzung von Modellrisikopuffern
ICAAP/Risikotragfähigkeit
Überblick über die Anforderungen von EZB und BaFin/Bundesbank und Erfahrungen aus der Umsetzung
Beispielrechnung: Grundkonzepte für die ökonomische und die normative Perspektive, Wirkungszusammenhänge und Anforderungen an die integrierte Betrachtun
optional: Prüfungsvorbereitung und Prüfung (60 min.)
Lernziele
Das Seminar bietet an zwei Tagen einen kompakten Überblick über aktuelle Themen: Neben einem allgemeinen Regulatorikupdate gibt es folgende Schwerpunkte: Neuerungen aus der Säule I-Behandlung der Kontrahenten-/Marktpreisrisiken, aktuelle Entwicklungen rund um Validierung und Modellrisiko sowie die ICAAP-Anforderungen.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich zum einen an Teilnehmer, die in den vergangenen Jahren Zertifikatsstudiengänge im Bereich Risikomanagement besucht haben. Darüber hinaus zählen Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Steuerung, Risikocontrolling, Meldewesen und aus der Internen Revision zur Zielgruppe für die Veranstaltung.
Unser gesamtes Angebot ist auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen buchbar. Gerne beraten wir Sie dazu und erstellen Ihnen auf Wunsch ein individuelles Angebot.
Preisvorteil von 10% ab dem 2. Teilnehmer pro Unternehmen und Seminartermin.