Durch Cookies werden Zugriffe auf unserer Website gemessen und Funktionen für soziale Medien und Marketing realisiert. Wir geben auch Informationen an unsere Partner für Analysen, Marketing und soziale Medien weiter. Unsere Partner können diese Informationen mit weiteren, von Ihnen mitgeteilten Daten oder anderen, die sie durch die Verwendung ihrer Dienste gesammelt haben, zusammenführen. Sie können dieser Verwendung in verschiedenen Abstufungen widersprechen. Wählen Sie dazu bitte Ihre persönliche Präferenz. Weitere Informationen finden sie hier.
Funktionale Cookies unterstützen die Nutzbarkeit der Frankfurt School Website. Dabei werden grundlegende Funktionen der Website, wie etwa Login, Seitennavigation oder die Speicherung der Produkte während der Sitzung, ermöglicht. Ohne diese Cookies funktioniert die Website nicht richtig. Weitere Informationen finden Sie hier.
Diese Cookies geben uns ein Verständnis davon, wie die Besucher auf unserer Website agieren (bspw. wie lange Besucher im Durchschnitt auf einer Seite bleiben, ob und wie oft sie wiederkehren) und ermöglicht eine laufende Verbesserung der Webseite. Weitere Informationen finden Sie hier.
Erörterung des Begriffs „Qualitätsmanagementsystem“
Abwägung des Nutzens der DIN ISO EN 9001:2015 und einer Zertifizierung
Erläuterung des EFQM-Modells
Ermittlung von Kundenanforderungen und unternehmenszielkonforme Umsetzung
Methoden der Prozesssicherung
Gestaltung bzw. Optimierung des Beschwerdemanagements und Analyse der daraus resultierenden Ergebnisdaten
Methoden der statistischen Fehlerauswertung und Nutzung der Ergebnisse zur Qualitätsverbesserung
(Aus-)Wirkung von Qualitätsmaßnahmen auf personalspezifische Sachverhalte
Implementierung gesetzlicher Rahmenbedingungen
Grundlagen des Projektmanagements
Risiken, Möglichkeiten und Steuerungsinstrumente der Projektarbeit
Lernziele
Sie kennen die Grundlagen der relevanten QM-Normen und können den Nutzen einer Zertifizierung beurteilen, kennen das EFQM- Modell und seine Bewertungssystematik. Sie wissen um die Inhalte und Ziele eines Qualitätsmanagementsystems und dessen Chancen bei der Anwendung hinsichtlich Sicherung der Prozesse und Steigerung der Kundenorientierung. Sie haben einen Überblick über das Beschwerdemanagement und kennen die möglichen Auswirkungen dieser Instrumente auf die Qualität der Geschäftsprozesse und auf das Verhalten der Mitarbeiter. Sie kennen Methoden der statistischen Fehlerauswertung und die Bedeutung von Fehlerquoten als Qualitätskennzahl. Sie lernen die Möglichkeiten, Ergebnisse aus QM-Maßnahmen als Wettbewerbsvorteil zu nutzen.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter und Führungskräfte im Organisationsumfeld. Die Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation sollten bekannt sein.
Methodik
Live-Seminar, Vor- und Nachbereitungsaufgaben. Präsenzseminar: Interaktiver Fachvortrag, Gruppenarbeit, praktische Übungen und Simulationen, Reflexion. 60-minütiges Live-Seminar als fachliche Einführung in das Thema: 15.06.2021, 17-18 Uhr, online
Dauer
2 Tage
Inhouse-Qualifizierung
Unser gesamtes Angebot ist auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen buchbar. Gerne beraten wir Sie dazu und erstellen Ihnen auf Wunsch ein individuelles Angebot.
Preisvorteil von 10% ab dem 2. Teilnehmer pro Unternehmen und Seminartermin.