call download fax letter pdf search x chevron
"jcr:20126aec-dec3-47f3-9ce0-ca8521209fd1" (String)

Frankfurt am Main, 11.09.2025 12:00:00

Mit niederländischem Charme und Witz begeisterte Sander van der Laan, CEO der DOUGLAS Group, am 9. September Studierende, Alumni und Freunde der Frankfurt School beim CEO Talk. Unter dem Titel „How to become and remain a market leader – the evolution of the DOUGLAS Group“ sprach er über seinen persönlichen Werdegang, die Transformation vom lokalen Parfümeriefachhandel zu einem Omnichannel-Unternehmen und die Erfolgsfaktoren für Marktführerschaft im Segment Premium Retail.

Offen berichtete Sander van der Laan von seinen persönlichen Anfängen: Auch wenn er an seiner Wunschhochschule zunächst abgelehnt wurde, fand er mit klarer Zielstrebigkeit seinen Weg. Er ermunterte insbesondere die Studierenden, sich von Rückschlägen nicht aufhalten zu lassen und den eigenen Weg zu gehen – auch wenn er nicht immer geradlinig sei. Beruflich führte ihn sein Weg über Stationen bei Unilever, Gall & Gall und Ahold Delhaize zu CEO-Positionen bei Action und schließlich zur DOUGLAS Group.

11200x675

v.l.n.r.: Mareike Mende-Ratnam, Chief Human Resources Officer bei Douglas, Sander van der Laan und Angelika Werner, Vice President Strategic Relations an der FS, die den Abend moderierte

Ferner zeichnete er die Entwicklung der DOUGLAS Group nach: Die Ursprünge des Unternehmens reichen bis 1821 zurück, als der Schotte John Sharp Douglas eine Seifenfabrik in Hamburg gründete. Den renommierten Namen aufgreifend, eröffneten die Carstens-Schwestern 1910 die erste „Parfümerie Douglas“. Heute ist die DOUGLAS Group ein Omnichannel-Champion mit 1.920 Stores und Online-Präsenz in 22 Ländern. Premium Beauty, so Sander van der Laan, sei weit mehr als Parfümerie: exklusive Produkte, luxuriöse, persönliche Services und eine klare Differenzierung von Drogeriemärkten mit Selbstbedienung. „Schönheit ist heute die Freiheit, sich selbst auszudrücken“, betonte er.

Herzstück des Erfolges und der Marke bleiben die physischen Stores, nahtlos ergänzt durch digitale Angebote wie die DOUGLAS App sowie die Beauty Card, die bereits in jedem dritten deutschen Haushalt vertreten ist. Bis Ende 2026 sollen 200 neue Stores entstehen und rund 400 modernisiert werden – immer mit Blick auf ein ganzheitliches Einkaufserlebnis online wie offline.

91200x675

Sander van der Laan betonte die Bedeutung von Ereignissen und Feiertagen wie Weihnachten, Black Friday oder den Valentinstag für den Umsatz. Und er gab einen Ausblick auf die Zukunft: Ziel sei es, in allen Märkten die Nummer 1 zu werden – mit einem unverwechselbaren Sortiment, starken Marken und effizienten Geschäftsprozessen.

Zum Abschluss erinnerte er daran, wie wichtig es sei, bei allen Ambitionen für eine erfolgreiche Karriere den Blick für das Wesentliche nicht zu verlieren. Für ihn seien dies die Familie, die Herkunft sowie die persönlichen Werte.

Ein anschließendes Get-together mit Sander van der Laan, Mareike Mende-Ratnam (Chief Human Resources Officer, DOUGLAS Group) und Peter Wübben (SVP Group Communications & Sustainability, DOUGLAS Group) rundete en Abend ab.

Fazit: Ein inspirierender Abend voller spannender Einblicke in eine coole Branche, mit guten Gesprächen und wertvollen Impulsen.