"jcr:f5d3efbf-34c8-42dc-b936-d11b5e956130" (String)
Der 2. Frankfurt School Real Estate Day unter dem Leitthema „Finance & Investment“ brachte am 11. September 2025 rund 400 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowie Studierende an der Frankfurt School of Finance & Management zusammen. Damit hat sich die Fachkonferenz bereits mit ihrer zweiten Ausgabe als führende interdisziplinäre Plattform für den Austausch zu den zentralen Zukunftsfragen der Immobilien- und Finanzwirtschaft im deutschsprachigen Raum etabliert.
Der Real Estate Day wird vom Frankfurt School Real Estate Institute (FS REI) veranstaltet, das in seinem umfassenden Programm gezielt aktuelle Herausforderungen und strukturverändernde Entwicklungen im Markt aufgriff. Hochkarätige Rednerinnen und Rednern aus der deutschen und europäischen Finanz- und Immobilienbranche diskutierten Themen rund um Investment, Finance & Transactions mit europäischer und globaler Perspektive. Im Fokus standen die Auswirkungen neuer Kapitalmarktanforderungen, zunehmender Regulierung sowie eines volatilen wirtschaftlichen Umfelds auf Finanzierungs- und Investmentstrategien.
Moderiert wurde der Real Estate Day von Simone Ulmer, Geschäftsführerin Feldhoff & Cie. Zu den Moderatoren der einzelnen inhaltlichen Cluster zählten unter anderem die beiden Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des FS REI, Professor Dr.-Ing. Alexander von Erdély, Fellow der Royal Institution of Chartered Surveyors (FRICS), Sprecher des Vorstands der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, und Professor Dr. Thomas Beyerle, Hochschule Biberach, sowie Professor Dr. Alexander Goepfert, Honorarprofessor an der Frankfurt School und 1. Vorsitzender des Praxisbeirats des FS REI.
„Die Immobilien- und Finanzwirtschaft steht an einem Wendepunkt. Unser Ziel ist es, mit dem Real Estate Day eine Plattform zu schaffen, die Orientierung, Austausch und Zukunftsperspektiven bietet – fundiert, praxisnah und international vernetzt“, erklärt Professorin Dr. Kerstin Hennig, Leiterin des Frankfurt School Real Estate Institute.
Curth-C. Flatow, Managing Partner der FAP Group, ergänzt: „Der Frankfurt School Real Estate Day schafft einen einzigartigen Mehrwert, indem er Investoren, Finanzierer, Immobilienakteure und Studierende an einen Tisch bringt. Für die Branche bietet er Orientierung, neue Perspektiven und konkrete Anknüpfungspunkte, um erfolgreiche Strategien für die Zukunft zu entwickeln.”
PropTech Germany Award als Brücke zwischen Innovation und Finanzwirtschaft
Der PropTech Germany Award 2025 wurde im Rahmen des Frankfurt School Real Estate Day feierlich verliehen. Die Top 33 PropTechs waren bereits im Mai auf der Real Estate Arena in Hannover von einer 50-Köpfigen Fachjury bei den REAL Pitches nominiert worden – Europas größtes Innovations- und Matchmaking-Event für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Vergeben wurde die wichtigste Innovationsauszeichnung für elf Kategorein im Immobilienlebenszyklus vom Innovationshub des Bau- und Immobiliensektors blackprint, der seit 2017 als Treiber für Digitalisierung, Transformation und nachhaltige Zukunftsfähigkeit der Branche wirkt.
Als Hauptsieger des PropTech Germany Awards 2025 wurde die LichtWART GmbH ausgezeichnet. Mit ihrer IoT-Plattform für smartes Licht- und Energiemanagement, die Betriebskosten senkt und CO₂ reduziert, überzeugte sie die Fachjury über alle Kategorien hinweg.
Neuer Master in Real Estate gestartet
Mit Forschung, Lehre und gezielter Nachwuchsförderung stärkt das Frankfurt School Real Estate Institute die Sichtbarkeit und gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Immobilienbranche. Der FS Real Estate Day 2025 fand nur wenige Tage nach dem erfolgreichen Start des neuen Master in Real Estate an der Frankfurt School statt. Das international ausgerichtete Studienprogramm deckt sämtliche Aspekte des Real Estate Managements ab – von Finanzierung, Transaktion und Investment Structuring über Projektentwicklung bis hin zu Digitalisierung, Nachhaltigkeit, KI und Ethik. Zwei große, praxisnahe Case Studies bilden den Abschluss des Studiums.