call download fax letter pdf search x chevron
"jcr:e53367df-2319-48e5-93ba-160c7f1ce4d9" (String)

07.07.2025 12:00:00

Am 3. Juli 2025 fand auf dem Campus der Frankfurt School of Finance & Management der Brazil Climate Day unter dem Motto "Setting Sails for COP30" statt. Das FUTURE Institute for Sustainable Transformation organisierte das Event und brachte Entscheidungsträger/-innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammen, um zentrale Fragen rund um Klima, Energie, Biodiversität und nachhaltige Finanzierung zu diskutieren.

Sektorenübergreifender Austausch zu Energie, Innovation und Finanzierung

Im Zentrum des Brazil Climate Day stand die bevorstehende UN-Klimakonferenz COP30 in Belém, Brasilien. Joern Soyke, Executive Director des FUTURE Institute, eröffnete die Veranstaltung gemeinsam mit dem brasilianischen Generalkonsul Roberto Abdalla.

Das Programm umfasste drei interdisziplinäre Panels sowie Fachimpulse:

  • Panel 1 – Energie als Produktionsbasis: Gemeinsam mit Prof. Dr. Jörn-Henrik Thun vom FUTURE Institute beleuchteten Dr. Gabriele Haas, Partnerin bei Noerr, Pia Schütz, Vice President Purchasing bei Maxion Wheels, sowie Stefan Pinter, Head of Public Policy EMEA und Mitglied des EMEA Management Teams bei Suzano, wie sektorübergreifende Lernprozesse in der Produktion zur Energiewende beitragen können.
  • Panel 2 – Beiträge und Ansichten der Privatwirtschaft: Unter der Moderation von Regina Karoline Schueller, Frankfurt Office Director der IFRS Foundation, sprachen Dr. Christoph Jaekel, Vice President Corporate Sustainability bei BASF, Greta Drumstaité, Head of Policy & Advocacy Europe bei Raízen, Wilmar Henning, Managing Director bei WEG Germany GmbH, sowie Mathias Pütz, Strategic Procurement Lead bei Schaeffler AG, über konkrete Nachhaltigkeitsstrategien und die Rolle der Industrie bei der Transformation.
  • Panel 3 – Klimafinanzierung: Moderiert von Joern Soyke, diskutierten Henrique Vasconcellos, ESG Unit Head bei Banco do Brasil, Jörg Eigendorf, Chief Sustainability Officer der Deutschen Bank, Peter Hilliges, Chief Climate Officer der KfW Entwicklungsbank, sowie Milena Bertram, Chief Sustainability Officer bei Finance in Motion, über Hebel zur Mobilisierung von Kapital für die grüne Transformation.

Digitalisierung, Biodiversität und vernetztes Denken

Weitere Highlights waren der Impulsvortrag von Matthias Hartmann (techem Energy Services GmbH) über die Rolle der Digitalisierung für die Dekarbonisierung im Immobiliensektor sowie die Diskussion zur Bedeutung von Biodiversität und Bioinnovation als strategische Zukunftsthemen für Gesundheit und Wissenschaft mit Prof. Dr. Jörn-Henrik Thun und Marcela Chacón Castro von der Bayer AG.

Die Anwesenden waren sich einig: Die Zeit für Klimadiskussionen ist vorbei, die globale Gemeinschaft muss jetzt ins Handeln kommen, um sowohl weiter an der nachhaltigen Transformation zu arbeiten und sich gleichzeitig auf Klimafolgen vorbereiten.

IMG_6017750x500

IMG_6024750x500