call download fax letter pdf search x chevron
"jcr:22259dd0-cece-4692-9e3d-8f8b2dfc3295" (String)

05.08.2025 12:00:00

Wie können sich Unternehmen im gegenwärtigen Umfeld strategisch weiterentwickeln? Welche Rolle spielen M&A-Aktivitäten dabei? Und wie geht der Private-Equity-Sektor mit den Marktherausforderungen um? Diesen Fragen widmet sich die Konferenz M&A und Private Equity, die in diesem Jahr bereits zum 19. Mal stattfindet. Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, Finanzinstituten und Beratungen erwartet am 24. September an der Frankfurt School ein abwechslungsreicher Mix aus hochkarätigen Keynotes, tiefgehende Fachbeiträgen und praxisorientierten Impulsen.

Zum Auftakt hält Jürgen Pinker, Head of Private Equity in Germany bei Blackstone, eine Keynote zu aktuellen Einflussfaktoren und Strategieoptionen im Private-Equity-Markt. Ihm folgt ein M&A-Trendüberblick mit Fokus auf dem europäischen Defense- und Security-Sektor von Dr. Maximilian Grub, Partner der Kanzlei CMS.

Mit Felix Schmitz, CEO von Kloeckner Metals Germany, Dirk Zechiel, Gründer und CEO von Quantagonia, und Manuel Müller, Chief Product Officer und Mitgründer von Emma Sleep, folgen weitere hochkarätige Beiträge aus Industrie, Tech und D2C-Commerce. Sie zeigen, wie unterschiedliche Geschäftsmodelle mit den Herausforderungen durch disruptive Technologien und geopolitisch induzierte Veränderungen umgehen.

Panels und Lunch-Talk

Im Panel zum Trendsektor „Asset light“ diskutieren Dr. Michael Drill von Lincoln International, Daniela Bünger von CONET Technologies und Dr. Phoebe Kebbel von FGS Global über die Rolle von Professional Services Firms im Transaktionsmarkt. Moderiert wird die Runde von Professor Dr. Christoph Schalast, akademischer Leiter des post-experience Master of Mergers & Acquisitions an der Frankfurt School.

Ein weiterer Programmhöhepunkt ist der Lunch-Talk mit Alexander Doll, Kuratoriumsvorsitzender der Frankfurt School, Independent Board Member von Arriva Ltd, Ukrainischer Eisenbahn und Verve SE sowie ehemaliger Finanzvorstand, Güterverkehr und Logistik der Deutsche Bahn AG. Sein Talk-Gast ist Max-Arnold Köttgen, Vorstandsmitglied von Remondis, der Einblicke in die strategische Unternehmensentwicklung eines global agierenden Familienunternehmens geben wird.

M&A Mastertrack

Als Jahrestagung des Masterstudiengangs Mergers & Acquisitions vereint die Konferenz Studierende, Alumni und Dozierende der Frankfurt School mit Fachvertretern aus Wirtschaft und Beratung. Im M&A-Mastertrack präsentieren fünf Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2025 herausragende Masterarbeiten, die akademische Exzellenz mit hoher Praxisrelevanz verbinden.

Frankfurt Venture Hub 25 und FS Startup Night

An die Konferenz schließt sich in diesem Jahr erstmals ein neuer Event an, der Frankfurt Venture Hub 25: Gemeinsam mit KfW Capital organisiert die Frankfurt School diese Veranstaltung im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in der WIN-Initiative (WIN = Wachstums- und Innovationskapital). Der Frankfurt Venture Hub bietet Paneldiskussionen zu VC-Investments von Institutionellen Investoren und Corporate Ventures, mit Podiumsgästen u.a. von SAP, Porsche, Henkel und der Nordrheinischen Ärzteversorgung. Zudem stellt die Frankfurt School ihr Startup-Ökosystem mit dem Entrepreneurship Centre und der Innovations- und Nachhaltigkeitsplattform Futury vor.

Seinen angemessenen Abschluss findet der Tag mit der FS Startup Night, organisiert von den Career Services der Frankfurt School. Im Mittelpunkt stehen – neben Party – Startup-Pitches, Ideenaustausch und Networking in entspannter Atmosphäre. Mit diesem Programm rund um die Jahreskonferenz M&A und Private Equity 25 bietet die Frankfurt School einmal mehr eine Plattform des Austauschs zwischen Wissenschaft und Unternehmenspraxis zu den drängenden Herausforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft in einer von Disruption und Transformation geprägten Zeit.