Durch Cookies werden Zugriffe auf unserer Website gemessen und Funktionen für soziale Medien und Marketing realisiert. Wir geben auch Informationen an unsere Partner für Analysen, Marketing und soziale Medien weiter. Unsere Partner können diese Informationen mit weiteren, von Ihnen mitgeteilten Daten oder anderen, die sie durch die Verwendung ihrer Dienste gesammelt haben, zusammenführen. Sie können dieser Verwendung in verschiedenen Abstufungen widersprechen. Wählen Sie dazu bitte Ihre persönliche Präferenz. Weitere Informationen finden sie hier.
Funktionale Cookies unterstützen die Nutzbarkeit der Frankfurt School Website. Dabei werden grundlegende Funktionen der Website, wie etwa Login, Seitennavigation oder die Speicherung der Produkte während der Sitzung, ermöglicht. Ohne diese Cookies funktioniert die Website nicht richtig. Weitere Informationen finden Sie hier.
Diese Cookies geben uns ein Verständnis davon, wie die Besucher auf unserer Website agieren (bspw. wie lange Besucher im Durchschnitt auf einer Seite bleiben, ob und wie oft sie wiederkehren) und ermöglicht eine laufende Verbesserung der Webseite. Weitere Informationen finden Sie hier.
Impulse durch Vorträge von Experten aus der Praxis
Themenübergreifende Gruppenarbeiten zu den behandelten Inhalten der vorausgegangenen Module
Bearbeitung von Praxisfällen
Diskussion über aktuelle Fragestellungen im Bereich Erneuerbare Energien
Austausch von Ideen und Erfahrungen mit anderen Teilnehmern, die sich ebenfalls mit dem Thema EE beschäftigen
Lernziele
Im Praxis-Workshop haben Sie die Gelegenheit, das erlernte Wissen aus den vorausgegangenen Modulen des Renewable Energy Finance Professionals anzuwenden. In themenübergreifenden Gruppenarbeiten bearbeiten Sie zusammen mit anderen Teilnehmern Problemstellungen und Fallbeispiele aus der Praxis. Sie erhalten neue Impulse durch Vorträge von Praktikern aus der EE Branche und tauschen sich mit unseren Experten und den restlichen Teilnehmern über aktuelle Fragestellungen im Bereich erneuerbare Energien aus. Der Workshop ist praxisorientiert und gibt Ihnen die Möglichkeit sich zu vernetzen und rundet dadurch das vornehmlich online stattfindende Format der restlichen Module ab.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Nachwuchs- und Fachkräfte aus den Bereichen Projektfinanzierung und Investmentbanking, die sich mit der Bewertung und Finanzierung von EEG-Projekten befassen, an Kreditanalysten sowie an Investoren und Projektentwickler und an Fachkräfte von Anlagenbetreibern und -herstellern, die mit der Suche nach und dem Verhandeln mit Investoren betraut sind, sowie Firmenkundenbetreuer und vertriebliche Mitarbeiter.
Unser gesamtes Angebot ist auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen buchbar. Gerne beraten wir Sie dazu und erstellen Ihnen auf Wunsch ein individuelles Angebot.
Preisvorteil von 10% ab dem 2. Teilnehmer pro Unternehmen und Seminartermin.