Schwerpunkt des ersten Moduls ist die Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse für die Baubranche. Neben den theoretischen Betrachtungen der Lehre führen die Teilnehmer anhand von praxisbezogenen Fallstudien z.B. Investitionsrechnungen durch und berechnen die Vorteilhaftigkeit unterschiedlicher Finanzierungsarten im Hinblick auf die bauwirtschaftlichen Unternehmensprozesse. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in den Themenbereich Controlling und erlernen anhand von Beispielen, wie die einzelnen Instrumente angewandt werden. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer Bewertungsverfahren sowie Arten und Bereiche der Due Diligence kennen. Abschließend führen sie anhand eines realen Geschäftsberichts eines Unternehmens aus der Bauwirtschaft eine Bilanzanalyse durch. Im Anschluss an das Modul können die Teilnehmer betriebswirtschaftliche Prozesse auf strategischer Ebene einordnen, interpretieren und die notwendigen Konsequenzen für die Umsetzung in der Praxis ermitteln.
Die Weiterbildung richtet sich an angehende Führungskräfte aus dem Baugeschäft, die ihre Kenntnisse in Vorbereitung auf ihre Rolle als Führungskraft vertiefen und vervollständigen möchten.
Zum Studiengang können zugelassen werden:
- Absolventen eines technischen Hochschul- bzw. Fachhochschulstudiums
- Personen mit nachgewiesener mindestens dreijähriger einschlägiger Berufserfahrung im Bereich des Bau- und Projektgeschäfts
Eine Zulassung erfolgt nach Prüfung der persönlichen und fachlichen Eignung durch die Frankfurt School.
Die Weiterbildung richtet sich grundsätzlich an alle interessierten Bewerber.
E-Book, WBT’s, interaktiver Fachvortrag, Diskussion, praktische Übungen, Fallstudien
5 Tage
Unser gesamtes Angebot ist auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen buchbar. Gerne beraten wir Sie dazu und erstellen Ihnen auf Wunsch ein individuelles Angebot.