Durch Cookies werden Zugriffe auf unserer Website gemessen und Funktionen für soziale Medien und Marketing realisiert. Wir geben auch Informationen an unsere Partner für Analysen, Marketing und soziale Medien weiter. Unsere Partner können diese Informationen mit weiteren, von Ihnen mitgeteilten Daten oder anderen, die sie durch die Verwendung ihrer Dienste gesammelt haben, zusammenführen. Sie können dieser Verwendung in verschiedenen Abstufungen widersprechen. Wählen Sie dazu bitte Ihre persönliche Präferenz. Weitere Informationen finden sie hier.
Funktionale Cookies unterstützen die Nutzbarkeit der Frankfurt School Website. Dabei werden grundlegende Funktionen der Website, wie etwa Login, Seitennavigation oder die Speicherung der Produkte während der Sitzung, ermöglicht. Ohne diese Cookies funktioniert die Website nicht richtig. Weitere Informationen finden Sie hier.
Diese Cookies geben uns ein Verständnis davon, wie die Besucher auf unserer Website agieren (bspw. wie lange Besucher im Durchschnitt auf einer Seite bleiben, ob und wie oft sie wiederkehren) und ermöglicht eine laufende Verbesserung der Webseite. Weitere Informationen finden Sie hier.
Aktuelle Methoden und Praktiken von Identitätsfälschungen (Proxy-Ausstellungen, Impostoren, Morphing)
Erkennung von ge- und verfälschten (Legitimations-) Dokumenten sowie Urkunden
Aktuelle Fälle (aus der Polizeipraxis), z.B. Kontoeröffnungsbetrüger, Warenkreditbetrüger, Betrügerisches anmieten von KFZ etc.
Sicherheitselemente in Personaldokumenten
Checkliste zur Überprüfung von Urkunden und Personaldokumenten
Handhabung und praktische Übungen anhand von Falsifikaten
Verhalten im Falle eines Anfangsverdachtes
Abfragesysteme im Internet
Öffentliche Fahndungssysteme im Internet für Banken, Post etc.
Missbräuchliche Benutzung von Personaldokumenten
Lernziele
Sie gewinnen einen Überblick über die Methoden der Identifikation und Verifikation von Personen.
Sie erhalten einen Überblick über die missbräuchliche Verwendung von Personaldokumenten und Urkunden.
Sie lernen, wie Fälschungen von Urkunden und Legitimationsdokumenten erkannt werden können.
Sie lernen, wie man aus Internetquellen Verdachtslagen verifizieren kann.
Sie lernen gängige Hilfsmittel zur Identifikation und Verifikation kennen und anwenden.
Sie können zukünftig Befundtatsachen erklären und bewerten.
Sie wissen, wie man mit Verdachtslagen umgeht.
Sie lernen moderne Untersuchungsmethoden aus Echtfällen kennen.
Sie üben an Echt-Asservaten (Dokumente) das Erkennen von Fälschungen.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter:innen der Abteilungen Fraud Management, Interne Revision, Risikomanagement, Compliance, Kredit, Geldwäscheprävention. Studierende und interessierte Mitarbeiter:innen, die sich beruflich auf den Bereich Fraud Management spezialisieren möchten (z. B. Kriminalpolizei, Staatsanwaltschaft) sowie Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer mit dem Schwerpunkt Fraud.
Unser gesamtes Angebot ist auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen buchbar. Gerne beraten wir Sie dazu und erstellen Ihnen auf Wunsch ein individuelles Angebot.
Preisvorteil von 10% ab dem 2. Teilnehmer pro Unternehmen und Seminartermin.