Durch Cookies werden Zugriffe auf unserer Website gemessen und Funktionen für soziale Medien und Marketing realisiert. Wir geben auch Informationen an unsere Partner für Analysen, Marketing und soziale Medien weiter. Unsere Partner können diese Informationen mit weiteren, von Ihnen mitgeteilten Daten oder anderen, die sie durch die Verwendung ihrer Dienste gesammelt haben, zusammenführen. Sie können dieser Verwendung in verschiedenen Abstufungen widersprechen. Wählen Sie dazu bitte Ihre persönliche Präferenz. Weitere Informationen finden sie hier.
Funktionale Cookies unterstützen die Nutzbarkeit der Frankfurt School Website. Dabei werden grundlegende Funktionen der Website, wie etwa Login, Seitennavigation oder die Speicherung der Produkte während der Sitzung, ermöglicht. Ohne diese Cookies funktioniert die Website nicht richtig. Weitere Informationen finden Sie hier.
Diese Cookies geben uns ein Verständnis davon, wie die Besucher auf unserer Website agieren (bspw. wie lange Besucher im Durchschnitt auf einer Seite bleiben, ob und wie oft sie wiederkehren) und ermöglicht eine laufende Verbesserung der Webseite. Weitere Informationen finden Sie hier.
Daten- / Informationssicherheit und Social Engineering
Anmeldung
Inhalte
Was ist Informations- und IT-Sicherheit?
Wie grenzt es sich von anderen Sicherheitsthematiken im Unternehmen ab?
Welche nationalen und internationalen Standards sind am Markt verbreitet?
Was ist ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS)?
Welche Schnittstellen im Unternehmen gibt es zum ISMS?
Welche besonderen Gefahren drohen durch sogenanntes „Social Engineering“?
Was sind Merkmale typischer Social-Engineering-Angriffe?
Mit welchen Strategien kann solchen Angriffen begegnet werden?
Warum ist „Security Awareness“ wichtig, und wie kann sie im Unternehmen gesteigert werden?
Lernziele
Wirtschaftskriminalität richtet sich in immer stärkerem Maße gegen Informationen als Wirtschaftsgut. Der Schutz der Informationen, insbesondere bei der Verarbeitung in automatisierten Systemen, erhält dadurch einen hohen Stellenwert. Die Veranstaltung zeigt Inhalte und Methoden des Managements der Sicherheit von Informationen im Unternehmen und betrachtet die Schnittstellen zum Fraud Management. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Bereich "Social Engineering", also das unberechtigte Ausforschen von Informationen unter Ausnutzung menschlicher Schwächen, gelegt.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter:innen der Abteilungen Fraud Management, Interne Revision, Risikomanagement, Compliance, Geldwäscheprävention. Studierende und interessierte Mitarbeiter:innen, die sich beruflich auf den Bereich Fraud Management spezialisieren möchten (z. B. Kriminalpolizei, Staatsanwaltschaft) sowie Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer mit dem Schwerpunkt Fraud.
Methodik
Interaktiver Fachvortrag, Diskussion
Dauer
1 Tag
Inhouse-Qualifizierung
Unser gesamtes Angebot ist auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen buchbar. Gerne beraten wir Sie dazu und erstellen Ihnen auf Wunsch ein individuelles Angebot.
Preisvorteil von 10% ab dem 2. Teilnehmer pro Unternehmen und Seminartermin.