- Beginn des Amtes
- Anordnungen des Erblassers
- Einzeltestament, Gemeinschaftliches Testament
- Erbvertrag, Formulierung und Auslegung, Widerruf und Änderungen
- Ernennung des Testamentsvollstreckers durch den Erblasser, durch das Nachlassgericht, durch den Testamentsvollstrecker, durch andere Dritte
- Annahme bzw. Ablehnung des Amtes
- Vorbereitende Tätigkeiten des Testamentsvollstreckers
- Anlegen einer Testamentsvollstreckerakte
- Eröffnung einesTestamentsvollstreckerkontos
- Sofortmaßnahmen im Erbfall
- Nachweis des Amtes und Registereintragungen
- Testamentsvollsteckerzeugnis, Eröffnungsprotokoll
- Annahmezeugnis, Erbschein, Grundbuch, Handelsregister
- Konstituierung des unterliegenden Nachlasses
- Ermittlung, Inbesitznahme und Verwaltung des Nachlasses
- Nachlassverzeichnis, Regelung von Verbindlichkeiten aus dem Nachlass
- Begleichung von Erbschaftsteuerschulden
- Ermittlung von Erben, Kommunikation mit Dritten
- Besondere Aufgaben des Testamentsvollstreckers
- Auseinandersetzung des Nachlasses
- Auseinandersetzungsplan und dessen Vollzug
- Rechte der Erben, Auseinandersetzungsvereinbarung
- Verfügung über Grundbesitz, Prozessführung
- Aktiv- und Passivlegitimation, Nachlassinsolvenz
- Schutz des Erbenpflichtteils, Postmortale Vollmachten
- Typische Fehlerquellen bei der Tätigkeit als Testamentsvollstrecker
- Beendigung der Testamentsvollstreckung
- Erledigung der Aufgaben, Zeitablauf, Beendigungseintritt
- Kündigungsrecht des Testamentsvollstreckers
- Entlassung des Testamentsvollstreckers durch das Nachlassgericht
- Tod oder Geschäftsunfähigkeit des Testamentsvollstreckers
- Folgen der Beendigung
- Vergütung des Testamentsvollstreckers Grundsatz der "angemessener Vergütung" in Rechtsprechung und der Praxis
- Arten der Gebührenerhebung
- Zusätzliche Vergütungsansätze
- Aufwendungsersatz
- Vergütungsanspruch und -durchsetzung
- "Aus der Praxis lernen"
- 90 Min. "Expertengespräch" mit einem Nachlassrichter (Am Ende von Tag 1)
- 90 Min. "Expertengespräch" mit einem Rechtspfleger (Am Ende von Tag 2)