Durch Cookies werden Zugriffe auf unserer Website gemessen und Funktionen für soziale Medien und Marketing realisiert. Wir geben auch Informationen an unsere Partner für Analysen, Marketing und soziale Medien weiter. Unsere Partner können diese Informationen mit weiteren, von Ihnen mitgeteilten Daten oder anderen, die sie durch die Verwendung ihrer Dienste gesammelt haben, zusammenführen. Sie können dieser Verwendung in verschiedenen Abstufungen widersprechen. Wählen Sie dazu bitte Ihre persönliche Präferenz. Weitere Informationen finden sie hier.
Funktionale Cookies unterstützen die Nutzbarkeit der Frankfurt School Website. Dabei werden grundlegende Funktionen der Website, wie etwa Login, Seitennavigation oder die Speicherung der Produkte während der Sitzung, ermöglicht. Ohne diese Cookies funktioniert die Website nicht richtig. Weitere Informationen finden Sie hier.
Diese Cookies geben uns ein Verständnis davon, wie die Besucher auf unserer Website agieren (bspw. wie lange Besucher im Durchschnitt auf einer Seite bleiben, ob und wie oft sie wiederkehren) und ermöglicht eine laufende Verbesserung der Webseite. Weitere Informationen finden Sie hier.
Kaufmännische Due Diligence im Rahmen eines Transaktionsprozesses
Kapitalmarktorientierte Immobilienbewertung
Maßnahmen der Qualitätssicherung
Technische und umweltbezogene Due Diligence, Inhalte und Durchführung
Gebäudezertifikate und Ratings
Besondere steuerrechtliche Fragen bei der rechtlichen Due Diligence
Veräußerungsszenario
Lernziele
In diesem Modul stehen die Fondskonzeption und das Management im Vordergrund. Von der Investmentidee, über die Kalkulation und das Management, bis hin zur Abwicklung eines Fonds werden alle Prozesse vermittelt. Dabei erfolgt jedoch ein besonderes Augenmerk auf die unterschiedlichen Due Diligence Anforderungen im Rahmen eines Transaktionsprozesses sowie die erforderlichen Maßnahmen im Rahmen der Qualitätssicherung. Aufgrund der besonderen Anforderungen muss hier auch eine technische und umweltbezogene Due Diligence durchgeführt werden. Des Weiteren werden hier die besonderen Maßnahmen bei der Durchführung einer Beurteilung von Gebäuden und Ratings erlernt sowie unterschiedliche Veräußerungsszenarios vermittelt.
Zielgruppe
Kunden-/Vermögensberater von Banken, Versicherungen oder Kapitalanlagegesellschaften, Finanzvermittler, Financial und Estate Planner, Vertriebsmitarbeiter von Initiatoren.
Methodik
Interaktiver Fachvortrag, Diskussion
Dauer
2 Tage
Inhouse-Qualifizierung
Unser gesamtes Angebot ist auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen buchbar. Gerne beraten wir Sie dazu und erstellen Ihnen auf Wunsch ein individuelles Angebot.
Preisvorteil von 10% ab dem 2. Teilnehmer pro Unternehmen und Seminartermin.