Nicht zuletzt durch die umfangreichen bankaufsichtlichen Anforderungen (Basel / CRR / MaRisk) und die verschiedenen Krisen (Finanzkrise, Corona) erhält die Frage, wie die wichtigste Risikoart, das Kreditrisiko, geeignet gemessen werden kann, zunehmend Gewicht. Dabei stellt sich zunächst die Frage, wie Kredite im Rahmen der Nachkalkulation fair bewertet werden können und welche Komponenten die Kundenkondition im Rahmen der Vorkalkulation enthalten muss. Weiter sind verschiedene Methoden der Kreditrisikomessung, wie z. B. Credit-Metrics, Gordy-Modell, Spread-Modelle etc,. Messstandards. Hierbei stellen sich verschiedene Fragen, wie z. B.: Wie sollen Migrationsrisiken und Granularitäten berücksichtigt werden? Wie können Exposures für bilanzielle und derivative Instrumente geeignet gemessen werden? Welche Möglichkeiten gibt es, das CVA-Risiko zu messen? Sie erhalten ein Verständnis für die verschiedenen praktisch verwendbaren Methoden der Kreditbewertung und der Kreditrisikomessung sowohl auf Kontrahenten- als auch auf Portfoliobasis. Darüber hinaus erhalten Sie einen grundlegenden Einblick in die Methoden der Exposure-Schätzung. Ein weiterer Schwerpunkt sind die verschiedenen Möglichkeiten des Stresstestings im Kreditbereich und die bankaufsichtlichen Anforderungen bzgl. der Validierung und des Modellrisikos.
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Markt, Marktfolge, Kreditrisikocontrolling und Revision.
Interaktiver Fachvortrag, Diskussion, Einzelarbeit, praktische Übungen, Fallstudien
2 Tage
Unser gesamtes Angebot ist auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen buchbar. Gerne beraten wir Sie dazu und erstellen Ihnen auf Wunsch ein individuelles Angebot.