Im Rahmen unseres 3-tägigen Trainings werden Sie in die Lage versetzt, bei Ihrem nächsten Kundentermin dezidierte Sustainable Finance Finanzierungslösungen anzubieten, die auf die Strategie ihres Kunden eingeht und gleichzeitig regulatorischen Anforderungen entspricht. Wir freuen uns, Ihnen dafür das Handwerkszeug mit auf den Weg zu geben.
Modul 1: Der Klimawandel - Auswirkungen und Relevanz für den Finanzsektor
- Einführung in den Klimawandel aus wissenschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Perspektive
- Chancen und Risiken des Klimawandels auf Geschäftsmodelle von Unternehmen und Finanzinstituten
- Integration klimabedingter Entwicklungen in unternehmerische Entscheidungsprozesse
Modul 2: Den regulatorischen Rahmen verstehen: ESG, EU Taxonomie und nachhaltige Berichterstattung
- ESG-Faktoren und ihre Wesentlichkeit in verschiedenen Industriesektoren
- Der EU-Green Deal und potentielle Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und (zukünftige) Finanzierungsströme
- Die EU Taxonomie als Instrument zur Etablierung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle in Kombination mit Sustainable Finance Lösungen
- Nachhaltigkeitsberichterstattung: Was sind die Treiber der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und wieso ist diese für Sustainable Finance Lösungen von Relevanz.
Modul 3: Sustainable Finance Produkte
- Hauptmerkmale und Differenzierungsfaktoren von Sustainable Finance Produkten (u.a. Green Bonds, Social Bonds, Sustainable Linked-Bonds, Transition Bonds)
Abschließende Gruppenübung: Erarbeiten Sie eine Sustainable Finance Lösung für einen Unternehmenskunden und überzeugen Sie die Entscheidungsträger (fiktiv, bankintern) von der Relevanz der Lösung und den daraus resultierenden Mehrwerte für die Bank und den Kunden. Ziel der Übung ist es, das erlernte Wissen über Sustainable Finance direkt auf die individuellen Finanzierungsbedürfnisse des Unternehmenskunden anzuwenden, die in der täglichen Arbeit des Firmenkundenbetreuers von Relevanz sind.