Gerade in der Kreditfinanzierung sind die Herausforderungen gewachsen. Neue rechtliche Anforderungen und alle Maßnahmen, die sich aus den ESG-Risiken ergeben, bereiten Kreditnehmern im Corporate Finance Bereich Kopfzerbrechen. Hinzu kommen die aktuellen Zinsentwicklungen und natürlich die primären Kundenbedürfnisse. Unsere Referenten decken diese Themen mit fundierten Informationen ab und beantworten Ihre Fragen in der Diskussion mit Ihnen.
Die Executive Circles bieten Wissen, das leitende Angestellte auf weiterführende Aufgaben vorbereitet. Das Programm wird kontinuierlich um weitere Bereiche und Skills ergänzt.
Für Mitarbeiter:innen aus der Finanzwelt dienen die Veranstaltungen auch als Nachweis für die Erfüllung ihrer Fortbildungspflicht durch die Finanzmarktaufsicht.
Tauschen Sie sich an diesen beiden Tagen auf Augenhöhe mit unseren Expert:innen und den anderen Teilnehmer:innen über die aktuellen Themen in Ihrem Verantwortungsbereich aus.
Im Kreis mit ausschließlich Führungskräften startet diese Veranstaltung am Abend des 1. Tages mit einer Keynote. Hier treffen Sie auf weitere Manager:innen aus den Geschäftsbereichen Private Banking / Wealth Management und Risikomanagement. Bei einem anschließenden Empfang haben Sie erste Gelegenheit zum fachlichen Austausch.
Am 2. Tag erwarten Sie bis zu fünf kurze Impulsvorträge zu aktuellen Herausforderungen im Kreditbereich. Im Anschluss haben Sie jeweils die Gelegenheit sowohl mit den Expert:innen als auch den anderen Teilnehmer:innen Ihre konkreten Fragestellungen zu diskutieren.
Executive Circle Frankfurt School ►
In dieser exklusiven Fortbildungsreihe kommen Entscheidungsträger:innen zusammen, um sich in einem attraktiven Rahmen fachlich mit ausgewählten Expert:innen und untereinander auszutauschen.
Die Executive Circles bieten Wissen, das Manager:innen auf weiterführende Aufgaben vorbereitet. Das Programm wird kontinuierlich um weitere Bereiche und Skills ergänzt.
Kreditfinanzierung
Tag 1
mehr Informationen ►
Gemeinsame Veranstaltung aller Teilnehmer:innen der Executive Circle Private Banking / Wealth Management, Kreditfinanzierung und Risikomanagement
Tag 2:
mehr Informationen ►
Weitere Themenbereiche
Risikomanagement ►
Die Ereignisse rund um die Silicon Valley Bank im Frühjahr haben die Bedeutung eines nachhaltigen Risikomanagements erneut unterstrichen. Hinzu kommen immer neue regulatorische Anforderungen, unter anderem im Bereich ESG. Im Rahmen des Executive Circle Risikomanagement können Sie wichtige Aspekte wie beispielsweise „Risikokultur“ mit unseren Experten sowie anderen Führungskräften diskutieren und sich neue Sichtweisen für die Zukunft erschließen.
Dauer: 1,5 Tage
Tag 1: Gemeinsame Abendveranstaltung, 18:00 – 21:00 Uhr
Tag 2: Vorträge 9:00 – 17:00 Uhr
Relaxed Finish
Asset Management ►
Rechtlich einwandfreie Beratung mit neuen Produktmöglichkeiten im Asset Management erfordert ständige Weiterbildung. Die Seminarreihe Executive Circle eröffnet Ihnen aktuelle Aspekte und Möglichkeiten abseits des Mainstreams und liefert Ihnen Antworten auf zukünftige Fragestellungen.
Dauer: 1,5 Tage
Tag 1: Gemeinsame Abendveranstaltung, 18:00 – 21:00 Uhr
Tag 2: Vorträge 9:00 – 17:00 Uhr
Relaxed Finish
Führungskräfte der Bereiche
aus Banken und Sparkassen.
relevante Führungsverantwortung
abschließende Zulassung durch die Frankfurt School
1,5 Tage
Tag 1: Gemeinsame Abendveranstaltung 18:00 – 21:00 Uhr
Tag 2: Vorträge 9:00 – 17:00 Uhr
im Anschluss Relaxed Finish
1.790,00 EUR
Frankfurt School Campus, Frankfurt am Main
Unser gesamtes Angebot ist auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen buchbar. Gerne beraten wir Sie dazu und erstellen Ihnen auf Wunsch ein individuelles Angebot.
Senior Partner der zeb Group und Geschäftsführer von zeb in Großbritannien
Thema Executie Circle: Neuer Fokus auf den Kunden
Dr. Dirk Holländer ist Senior Partner der zeb Group und Geschäftsführer von zeb in Großbritannien. Er arbeitet an den zeb-Standorten London, Zürich und Frankfurt.
Als Berater mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Bankensektor betreut Dirk in Großbritannien und Kontinentaleuropa unterschiedliche zeb-Kunden, von global systemrelevanten Banken bis hin zu kleinen regional tätigen Akteuren. Schwerpunktmäßig unterstützt er Bankengruppen und Finanzinstitute mit dem Ziel, die Wertschöpfung ihrer Finance-, Risk- und Treasury-Funktionen zu maximieren.
Zudem leitet er die Practice Group Strategic Planning and Financial Control. In dieser Funktion entwickelt er mit seinem Team und Kunden zukunftsweisende Konzepte zur wertorientierten Gesamtbanksteuerung und effizienten Ressourcenallokation.
Dirk Holländer hat in Paderborn und Melbourne, Australien, Betriebswirtschaftslehre und Management studiert und am Royal Melbourne Institute of Technology promoviert.
Corporate Finance Advisory
Thema Executive Circle: MA-Risk und Kapitaldienstfähigkeit
Nach erfolgreichem Abschluss seines MBA-Studiums ist Herr Roland Kupka seit vielen Jahren als Trainer für die Frankfurt School tätig. Schwerpunkte seiner Dozententätigkeit liegen in fachlichen und vertrieblichen Themen, unter anderem in den Geschäftssegmenten Firmenkundengeschäft/Corporate Finance, SME Finanzierung und Kreditrisikoanalyse der Kreditinstitute. Weiterhin verfügt er über intensive Erfahrung mit den Thematiken „Off-Balance-Sheet Finanzierungen“ wie Asset-Backed-Transactions (ABS), Leveraged- und Management Buyout-Finanzierungen (LBO/MBO), Projekt-, Mezzanine-, Konsortial-, Kapitalmarkt- und auch Akquisitionsfinanzierungen. Darüber hinaus hat er ein umfangreiches Fachwissen und Know-how in der Steuerung von Non-Performing Loans (NPL) und vielfältige Sanierungs- sowie Restrukturierungsexpertise im Mittelstand.
Roland Kupka war zudem mehr als 35 Jahre im Kreditrisikomanagement und Corporate Finance Vertrieb des Bankwesens in leitenden Führungsfunktionen tätig. Seit einem Jahr ist Herr Kupka als Partner in einer Frankfurter Corporate Finance und M&A-Beratung tätig. Hier berät er in der DACH-Region unter anderem mittelständische Unternehmen hinsichtlich der Strukturierung und Umsetzung nachhaltig tragfähiger Finanzierungsstrukturen.
Corporate Finance Berater
Thema Executive Circle: Unternehmensfinanzierung
Andreas Rams ist als Corporate Finance Berater und Dozent tätig. Bei PwC leitet er das Team Corporate Finance Solutions, das sich mit der Analyse, der Strukturierung und Umsetzung von Finanzierungslösungen für Unternehmen sowie der Durchführung von Transaktionen beschäftigt. Seine beruflichen Stationen umfassen die Deutsche Bank sowie Dresdner Bank, EY, RWE und PwC. Im Bereich der Analyse und Finanzierung von Energieversorgungsunternehmen verfügt er über umfassende Kenntnisse in der praktischen Relevanz von „Green Finance“.
Darüber hinaus ist Andreas Rams seit 1997 als freier Dozent an der Frankfurt School tätig, wo er insbesondere die Bereiche Strukturierte Finanzierung und Corporate Finance abdeckt. Zudem ist er Autor von zahlreichen Artikeln zu den Themen Unternehmensplanung, Finanzierung und Bewertung. Zu seinem aktuellen Arbeitsgebiet zählt unter anderem das Thema „Green Finance“.
Professor für Sustainable Finance an der Universität Zürich
Senior Chair am Swiss Finance Institute.
Thema Executive Circle: ESG
Zacharias Sautner ist Professor für Sustainable Finance an der Universität Zürich und Senior Chair am Swiss Finance Institute. Zuvor war er Professor und Department Head an der Frankfurt School of Finance & Management.
Die Forschung von Zacharias Sautner ist im Bereich Corporate Finance, insbesondere zu ESG, Climate Finance, und Corporate Governance. Seine Forschung wurde in führenden internationalen Fachzeitschriften wie dem Journal of Finance, dem Review of Financial Studies, Management Science, oder dem Review of Finance veröffentlicht und auf Konferenzen wie der AFA, WFA, und EFA vorgetragen.