Kontakt

Course Finder

Katalog

Stiftungsmanager – Vermögen und Organisation profitabel managen

Zertifikatsstudiengang

Anmeldung Einleitung Ihre Vorteile Studieninhalte Key Facts Kontakt

Anmeldung

Stiftungen brauchen Erträge, denn mit diesen wollen Stifter:innen Gutes tun!  Professionelles Stiftungsmanagement stellt sicher, dass das Stiftungsvermögen sicher und nachhaltig profitabel angelegt ist. Aber nicht nur das: Stiftungsmanager:innen unterstützen Stifter:innen – von der Gründung über das Alltagsgeschäft bis zur Öffentlichkeitsarbeit. Der Zertifikatsstudiengang Stiftungsmanager vermittelt die Qualifikationen, die Stiftern den Rücken frei halten und Stiftungen nachhaltig erfolgreich machen.

Professionelles Stiftungsmanagement hat vor allem vier Ziele

  1. Anlage des Stiftungskapitals zu den bestmöglichen Konditionen, um den Ertrag für die Stiftungszwecke zur Verfügung zu stellen
  2. Satzungsgemäße Verwendung und Abrechnung der Stiftungsmittel
  3. Öffentlichkeitsarbeit, um neue Finanzmittel und Unterstützung für die gute Sache der Stiftung zu finden
  4. Stifter:innen bestmöglich von organisatorischen und kaufmännischen Aufgaben zu entlasten, damit die Stifter:innen sich voll auf den guten Zweck konzentrieren können.

Was bietet das Zertifikat Stiftungsmanagement?

Deutschland ist ein Land der Stiftungen. Fast 22.000 sind beim Bundesverband Deutscher Stiftungen registriert. Jährlich kommen etwa 600 neue hinzu. Ihr Gesamtkapital beläuft sich 2017 auf mehr als 100 Milliarden Euro. Angesichts der Niedrigzinsen wächst der Beratungsbedarf – denn ohne Erträge aus dem Stiftungskapital sind Ausschüttungen für den Stiftungszweck nicht möglich.

Beste Chancen in einem dynamischen Umfeld

Mit einem Zertifikat der Frankfurt School of Finance & Management als Stiftungsmanager sichern Sie sich beste Aussichten:

  • praxisnahe Ausbildung durch erfahrene Stiftungsexpert:innen mit großem Netzwerk
  • modularer Aufbau des Studiengangs mit sieben Modulen
  • idealer Aufbau für berufsbegleitendes Lernen (wenige Präsenztage, Online Seminare)
  • exzellente Qualifikation für einen von Nachfrage getriebenen wachsenden Markt
  • spannende Herausforderungen als Stiftungsberater:innen, Stiftungsmanager:innen oder Stiftungsvorstand bei fast 22.000 Stiftungen
  • bessere Aufstiegschancen im Stiftungsmanagement von Banken und anderen Finanzdienstleitern
  • mehr Arbeitsplatzsicherheit durch Spezialkenntnisse in einem ertragreichen Geschäftsfeld.

Studieninhalte

Professionelles Stiftungsmanagement

Nachdem Sie mit dem Abschluss Stiftungsberater wichtige Grundlagen des Stiftungswesens, Stiftungsrecht, Stiftungssteuerrecht und die speziellen Vorschriften für die Rechnungslegung für Stiftungen vertraut sind und auch das Vermögensmanagement und die Besonderheiten von internationalen Stiftungen sowie von Unternehmens- und Familienstiftungen kennengelernt haben, können Sie sich zum zertifizierten Stiftungsmanager weiter qualifizieren.

Der weiterführende Zertifikatsstudiengang Stiftungsmanager umfasst zusätzlich zu den Modulen 1-7 aus dem Stiftungsberater das Modul 8: Stiftungsorganisation sowie Modul 9: Nonprofit-Marketing und Fundraising für Stiftungen. Somit ist er in neun Module, ein Online Seminar zur Prüfungsvorbereitung und die Abschlussprüfung gegliedert.

Module 1 - 7: Stiftungsberater

Grundlagen des Stiftungswesens (Modul 1)

  • Stiftungswesen
  • Stiftungslandschaft
  • Überblick über die Stiftungsformen
  • Historie und Entwicklung des Stiftungswesens in Deutschland

Weitere Informationen zum Seminar Grundlagen des Stiftungswesens

Stiftungsrecht (Modul 2)

  • Rechtliche Aspekte der Stiftungsgründung
  • Stiftungsformen
    • bürgerlichen Rechts
    • öffentlichen Rechts
    • kirchliche Stiftungen
    • gemeinnützige Stiftungen
    • private Stiftungen
    • Familienstiftungen
  • Stiftungsersatzformen
    • Treuhandstiftung
    • gem. GmbH
    • e.V.
  • Stiftungsaufsicht
  • Zivilrechtliche Rahmenbedingungen
  • Haftung der Stiftungsorgane
  • Stiftungsgründungsprozess
    • Gründung zu Lebzeiten
    • Gründung von Todes wegen
    • Testamentsvollstreckung und Stiftungsgründung
    • Ausgestaltung von Stiftungsorganisation und Stiftungsorganen
    • richtige Auswahl von Organmitgliedern
  • Kamingespräch "Stilblüten des Stiftungsbooms" mit Frau Martina Daubenthaler

Weitere Informationen zum Seminar Stiftungsrecht

Stiftungssteuerrecht (Modul 3)

  • Stiftung als steuerpflichtige Körperschaft
  • Besteuerung von steuerbegünstigten Stiftungen
  • Besteuerung von privatnützigen Stiftungen und Familienstiftungen
  • Besteuerung des Destinatärs
  • Spendenrecht
  • Zuwendungsbescheinigung
  • Umsatz- und Erbschaftsteuer
  • Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb von Stiftungen

Weitere Informationen zum Seminar Stiftungssteuerrecht

Vermögensmanagement für Stiftungen (Modul 4)

  • Ziele der Vermögensanlage
  • Vermögensanlage und -verwaltung
  • Anlagestrategie
  • Effiziente Steuerungsinstrumente
  • Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen in der Vermögensanlage
  • Portfoliomanagement
  • Organisation der Vermögensanlage
  • Anlagerichtlinien

Weitere Informationen zum Seminar Vermögensmanagement für Stiftungen

Rechnungslegung für Stiftungen (Modul 5)

  • Bilanzierungsvorschriften
  • Prüfung von Stiftungen
  • Aufsichtsgremien und Meldepflichten
  • Besonderheiten bei Verlust der Gemeinnützigkeit
  • Förderative Besonderheiten in den Stiftungsgesetzen
  • Aufsichtsrechtliche Grundlagen

Weitere Informationen zum Seminar Rechnungslegung für Stiftungen

Unternehmens- und Familienstiftung (Modul 6)

  • Konstruktionen zur Vermögenssicherung
  • Doppelstiftung
  • Stiftung & Co. KG
  • Familienstiftung

Weitere Informationen zum Seminar Unternehmens- und Familienstiftung

Internationale Stiftungen (Modul 7)

  • Ausgangslage und Überblick
  • Ausländische Stiftungsformen
  • Grundsätze der zivilrechtlichen Beurteilung ausländischer Stiftungsformen aus deutscher Sicht
  • Grundsätze der steuerlichen Behandlung ausländischer Stiftungsformen aus deutscher Sicht
  • Steuerliche Behandlung der Stifter
  • Praxisnaher Überblick und Vergleich
  • Umsetzung in der Praxis
  • Praxisfall und Ergebniszusammenstellung

Weitere Informationen zum Seminar Internationale Stiftungen

Module 8 - 9: Stiftungsmanager

Stiftungsmanagement (Modul 8)

  • Strategisches Management und Personalmanagement
  • Kooperationen und Allianzen
  • Projektmanagement und Erfolgskontrolle
  • Corporate Governance
  • Foundation Governance
  • Stiftungs-Controlling und Mittelverwendung (inkl.
  • Förderstiftungen.

Weitere Informationen zum Seminar Stiftungsmanagement

Nonprofit-Marketing und Fundraising für Stiftungen (Modul 9)

  • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
  • Corporate Identity
  • Internetauftritt
  • Fundraising.

Weitere Informationen zum Seminar Nonprofit-Marketing und Fundraising für Stiftungen

Am Abschluss des Zertifikatsstudiengangs Stiftungsmanager steht eine 3-stündige schriftliche Prüfung.

Key Facts

Abschluss

Zertifizierter Stiftungsmanager (Frankfurt School of Finance & Management)

Zielgruppe

Kunden-/Vermögensberater:innen von Banken und Versicherungen, Finanzvermittler:innen, Honorarberater:innen, Mitarbeiter:innen oder Berater:innen von Stiftungen und gemeinnützigen Institutionen, potenzielle Stifter:innen.

Methodik

9 Module, 12 Seminartage, 1 WBT, 1 Online Seminar

Dauer

5 Monate

Preis

Bei Komplettbuchung beträgt der Gesamtbetrag 7.950 EUR
inklusive Anmeldung (100 EUR) und Prüfung (400 EUR).
Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.

Download