Kontakt

Course Finder

Katalog

Internationale Stiftungen

Anmeldung

Inhalte

  • Ausgangslage und Überblick
    • Stiftungen weltweit und Europa, insbesondere gemeinnützige und privatnützige Stiftungen
    • Rahmenbedingungen
    • Europäischer Verein/Stiftung?
    • Internationale Anerkennung der Gemeinnützigkeit

  • Stiftungen im internationalen Privatrecht
    • Anerkennung ausländischer Stiftungen in Deutschland
    • Anerkennung deutscher Stiftungen im Ausland
    • Sitzverlegung von Stiftungen
    • Europarechtliche Regelungen
    • Trusts

  • Länderberichte: Österreich, Schweiz, Liechtenstein
    • Überblick über nationale Regelungen: Allgemeine Einführung, Gründung, Gemeinnützigkeit, Steuern
    • Grundsätze der zivilrechtlichen Beurteilung ausländischer Stiftungsformen aus deutscher Sicht
    • Grundsätze der steuerlichen Behandlung ausländischer Stiftungsformen  aus deutscher Sicht (Schenkungsteuer, Gemeinnützigkeit, steuerliche Transparenz/Intransparenz, Aussensteuergesetz, doppelte Ansässigkeit)
    • Fallstudien


Lernziele

Natürlich ist das deutsche Stiftungswesen eingebettet in ein internationales Netzwerk. In diesem Modul lernen die Teilnehmer die Unterschiede und besonderen Anforderungen bei der Gründung und dem Management internationaler Stiftungen kennen.

Zielgruppe

Stiftungsvorstände, Stiftungsgeschäftsführer und Mitarbeiter von Stiftungen und gemeinnützigen Institutionen, Kundenberater von Banken und Versicherungen, Vermögensberater/-verwalter, Finanzvermittler, Financial Planner und Estate Planner sowie Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.

Methodik

Interaktiver Fachvortrag, Diskussion

Dauer

4 Stunden

Inhouse-Qualifizierung

Unser gesamtes Angebot ist auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen buchbar. Gerne beraten wir Sie dazu und erstellen Ihnen auf Wunsch ein individuelles Angebot.

Download

Sonderkonditionen

Preisvorteil von 10%

ab dem 2. Teilnehmer pro Unternehmen und Seminartermin.