Contact

Course Finder

Catalogue

Internationale Stiftungen

Registration

Contents

  • Ausgangslage und Überblick
    • Stiftungen weltweit und Europa, insbesondere gemeinnützige und privatnützige Stiftungen
    • Rahmenbedingungen
    • Europäischer Verein/Stiftung?
    • Internationale Anerkennung der Gemeinnützigkeit

  • Stiftungen im internationalen Privatrecht
    • Anerkennung ausländischer Stiftungen in Deutschland
    • Anerkennung deutscher Stiftungen im Ausland
    • Sitzverlegung von Stiftungen
    • Europarechtliche Regelungen
    • Trusts

  • Länderberichte: Österreich, Schweiz, Liechtenstein
    • Überblick über nationale Regelungen: Allgemeine Einführung, Gründung, Gemeinnützigkeit, Steuern
    • Grundsätze der zivilrechtlichen Beurteilung ausländischer Stiftungsformen aus deutscher Sicht
    • Grundsätze der steuerlichen Behandlung ausländischer Stiftungsformen  aus deutscher Sicht (Schenkungsteuer, Gemeinnützigkeit, steuerliche Transparenz/Intransparenz, Aussensteuergesetz, doppelte Ansässigkeit)
    • Fallstudien


Learning Target

Natürlich ist das deutsche Stiftungswesen eingebettet in ein internationales Netzwerk. In diesem Modul lernen die Teilnehmer die Unterschiede und besonderen Anforderungen bei der Gründung und dem Management internationaler Stiftungen kennen.

Target Audience

Stiftungsvorstände, Stiftungsgeschäftsführer und Mitarbeiter von Stiftungen und gemeinnützigen Institutionen, Kundenberater von Banken und Versicherungen, Vermögensberater/-verwalter, Finanzvermittler, Financial Planner und Estate Planner sowie Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.

Methodology

Interaktiver Fachvortrag, Diskussion

Duration

4 Hours

Customised Programmes

Everything we offer in our range of open seminars can be packaged and delivered as tailormade in-house training programmes for companies and organisations. We will be happy to advise you and create an individual offer on request.

Price advantage of 10% from the 2nd participant per company and seminar date.
Preisvorteil von 10%

ab dem 2. Teilnehmer pro Unternehmen und Seminartermin.