- Einführung in das Stiftungsteuerrecht
- Steuerbegünstigte Stiftungfen
- Begünstigte Zwecke
- Gemeinnützigkeit, mildtätige und kirchliche Zwecke
- Einnahmesystematik
- 4 Theorie: Ideeeller Bereich, Vermögensverwaltung, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Zweckbetrieb
- Spendenhaftung
- Abgrenzung zum Sponsoring
- Selbstlosigkeit, Unmittelbarkeit, Ausschliesslichkeit
- Zeitnahme Mittelverwendung
- Zulässige Vermögensbindung, Rücklagenbildung
- Versorgung naher Angehöriger/Drittelprivileg
- Verfahren vor den Finanzbehörden
(Feststellung der satzungsmäßigen Voraussetzungen, Veranlagungsverfahren)
- Besteuerung des Stifters und des Destinatärs
- Einkommensteuer
- Spendenabzug
- Vermögensstockspende
- Ehrensamts- und Übungsleiterfreibetrag
- Spenden ins Ausland (Dokumentations- und Nachweispflichten, Nutzung von Intermediären)
- Besteuerung von privatnützigen Stiftungen und Familienstiftungen
- Grundzüge der Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuer
- Begünstigtes Betriebsvermögen, Zuwendung von Grossvermögen (Abschmelzmodell und Verschonungsbedarfsprüfung)
- Privilegierung der Familienstiftung, Zustiftungen
- Erbersatzsteuer
- Laufende Besteuerung: Stiftungsebene
- Laufende Besteuerung: Destinatäre
- Besteuerung der Auflösung einer (Familien-)Stiftung