Ob geopolitische Unsicherheit, Cyber-Bedrohungen, neue regulatorische Anforderungen oder der Einsatz KI-gestützter Technologien – CFOs stehen unter wachsendem Transformationsdruck. Entscheidungsdynamik, der Bedarf an neuen KPIs und aktualisierte, strategische Zielbilder verlangen nach exzellenter Steuerung, Resilienz und Präsenz. The Future CFO Week adressiert zentrale Kompetenzfelder: Risikomanagement, Daten- & Technologiekompetenz, strategische Führung und Kommunikation. Eine ideale Woche für neue Impulse, gezieltes Upskilling und Austausch auf Augenhöhe. Die inhaltlichen Module sind - je nach Zielstellung und Bedarf - einzeln buchbar oder als kompakte CFO-Week, in der unterschiedliche Schwerpunkte flexibel gesetzt werden können, verfügbar.
Der Kurs erstreckt sich über einen Zeitraum von 5 Tagen. Tag 1 bis 3 finden in der Gesamtgruppe statt, für Tag 4 und Tag 5 wählen die Teilnehmenden je nach persönlichem Fokus ihren Track aus. Am Abend des ersten Tages ist ein gemeinsames Abendevent geplant.
Alle Seminartage finden in Präsenz in Frankfurt a.M. statt und sind auch einzeln buchbar.
Risikomanagement
►
Die Teilnehmenden verstehen das Modell ReProFlex als Steuerungsgrundlage zur Förderung von unternehmerischer Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität und sind in der Lage, entsprechende Maßnahmen für den eigenen Unternehmenskontext zu entwickeln und umzusetzen.
Alle Informationen zum Seminar.
Strategic Performance Management
►
Die Teilnehmenden lernen, wie wesentliche ESG-Themen effektiv in das strategische Zielsystem eines Unternehmens integriert werden können, um langfristige Wertschöpfung zu fördern. Zudem erwerben Sie die Fähigkeiten, um ESG-Controllingsysteme zu entwickeln und zu implementieren, die eine effektive Überwachung und Steuerung von ESG-Faktoren ermöglichen. Sie erfahren zudem, wie eine Integration von Nachhaltigkeitsthemen in Kerngeschäftsprozesse und Schlüsselfunktionen aussehen kann und wie Sie die Förderung eines kulturellen Wandels hin zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen in die Incentivierungssysteme einfließen lassen können.
Alle Informationen zum Seminar.
Technologiekompetenz
►
Die Teilnehmenden erkennen konkrete Anwendungsfälle und den Mehrwert von KI-Agenten in der Finanzfunktion. Sie verstehen die Bedeutung von Datenqualität und Technologieauswahl, können Erfolgsfaktoren und KPIs für KI-Projekte definieren und wissen, wie sie regulatorische und ethische Anforderungen berücksichtigen. Zudem sind sie in der Lage, Veränderungen in Führungsrollen aktiv zu gestalten und Praxisbeispiele sowie Partnerstrategien für die eigene Organisation zu nutzen.
Risikomanagement
►
Banken entscheiden über ihre Kreditvergabepolitik, welche Unternehmen bzw. Branchen für sie interessant sind. Sie wägen Chancen und Risiken ab und betrachten u.a. Lieferketten-, Länder- oder ESG-Risiken. Dies wiederum hat Auswirkung auf die Kreditvergabe an Unternehmen. Mit diesem Know-how, werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, die Relevanz von Stresstestszenarien der Banken nachzuvollziehen und so zielführende Maßnahmen für das eigene Unternehmen abzuleiten.
Alle Informationen zum Seminar.
Risikomanagement
►
Die Teilnehmenden erkennen Cyber Security und Data Compliance als strategische Aufgaben im Verantwortungsbereich des CFO mit Auswirkungen auf Finanzen, Prozesse, Governance und Unternehmenswert. Sie lernen, Cyber-Risiken zu identifizieren, wirtschaftlich zu bewerten, diese wirksam in Reporting-, Investitions- und Krisenprozesse zu integrieren und das Management-Team und Mitarbeitende im Unternehmen dafür zu sensibilisieren.
Alle Informationen zum Seminar.
Führung, Kommunikation & Stakeholdermanagement
►
Führen mit Klarheit, Wirkung und strategischer Präsenz.
Führungskräfte im Finanzbereich arbeiten in komplexen, dynamischen Strukturen mit hoher Verantwortung. Sie müssen Zahlen liefern, Teams führen, Veränderungen gestalten und im Unternehmen sichtbar wirken. Um auf die nächste Führungsebene zu wachsen, reicht fachliche Exzellenz nicht aus – gefragt ist Leadership-Kompetenz mit Klarheit, Einflusskraft und strategischer Präsenz. Dieses Training bietet den Teilnehmenden konkrete Impulse und Methoden, um ihre Führungsrolle im Top-Management bewusst zu gestalten – praxisnah, fundiert und passgenau für Finance-Leader.
Alle Informationen zum Seminar.
Daten- und Technologiekompetenz
►
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über gängige Digitalisierungsansätze und Technologien und verstehen die Relevanz von KI, Blockchain, RPA & Co für die Finanzfunktion. Sie sind in der Lage, Einsatzmöglichkeiten sowie Realisierbarkeit abzuschätzen und können den Reifegrad der Digitalisierung in der eigenen Organisation bestimmen. Sie wissen Prioritäten zu setzen, um die Implementierung voranzubringen und können ihre Stakeholder mittels Quick-Wins von der Anwendung und dem Nutzen überzeugen.
Alle Informationen zum Seminar.
Daten- und Technologiekompetenz
►
Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit im Umgang mit den Grundlagen eines effizienten Finanz-Datenmodells und verstehen, wie die Integration von Datenmodellen und Reporting-Systemen die Basis für aussagekräftige Datenanalysen und eine effiziente Berichterstattung bildet. Darüber hinaus kennen sie die Nutzenpotenziale einer Integration von externer und interner Berichterstattung. Durch praxisnahe Lösungsansätze erkennen die Teilnehmenden, wie sie selbst aktiv zur Verbesserung der Unternehmenssteuerung beitragen können – und erleben, wie ihr Beitrag das Unternehmen nachhaltig stärkt und ihnen mehr Einfluss und Gestaltungsmöglichkeiten verschafft.
Alle Informationen zum Seminar.
Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Das Programm richtet sich an erfahrene CFOs, die kaufmännische Leitung und erfahrene Manager im Finanzbereich (mit mind. 6 Jahren Erfahrung in einem der Finanzbereiche und seit mind. 1 Jahr in der CFO-Rolle) und pro-aktive Unternehmenssteuerer und Performance Manager. Das Programm kann als Erweiterungen für Absolventen des Certified Financial Expert der Frankfurt School dienen.
Geopolitische Spannungen, technologische Umbrüche und wachsende regulatorische Anforderungen verändern die Anforderungen an CFOs grundlegend. Die Future CFO Week bereitet Sie gezielt darauf vor, Ihre Finanzfunktion zukunftsfähig aufzustellen – resilient, datenbasiert und strategisch klar ausgerichtet. Sie stärken Ihre Rolle als CFO in einem dynamischen Umfeld – durch fundiertes Risikomanagement, durchgreifende Technologiekompetenz und Data-Literacy, klare Führung und wirksame Kommunikation mit internen wie externen Stakeholdern.
Für CFOs, die Verantwortung übernehmen und die Unternehmenszukunft aktiv mitgestalten.
Ort: Frankfurt am Main
Zeit: 09:30 - 17:30 Uhr
Sommer 2026
08.06.2026
09.06.2026
10.06.2026
11.06.2026
12.06.2026
Der Gesamtpreis beträgt EUR 4.950 (inkl. EUR 100,- Anmeldegebühr).
Die Einzelbuchung beträgt EUR 1.250.- pro Seminartag (inkl. EUR 100,- Anmeldegebühr).
Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.
Im Preis enthalten ist ein befristetes Jahresabo der Podcastreihe "Controlling Vordenker"
von Prof. Dr. Ronald Gleich und Prof. Dr. Mischa Seiter.
Die Seminarmodule sind auch als Inhouse-Programm buchbar. Anfrage über seminare@fs.de.