Kontakt

Course Finder

Katalog

Anlageberater (Private Banking) Weiterbildung mit Zertifikat

Die richtige Strategie für jeden Kunden

Anmeldung Einleitung Ihre Vorteile Studieninhalte Key Facts Kontakt

Anmeldung

Ob risikobewusstes großes Investment in Aktien und Derivate oder kleiner Sparplan für die Rente: Als Anlageberater:in sind Sie vor allem auf das Vertrauen Ihrer Kund:innen angewiesen. Die Basis für dieses Vertrauen ist Kompetenz. Die Zertifikatsstudiengänge der Frankfurt School für Anlageberatung Private Banking bzw. Retail Banking vermitteln genau das Wissen, mit dem Sie erfolgreich Vertrauen schaffen und gute Beratung für jede Kundin und jeden Kunden sicherstellen.

Säulen des erfolgreichen Private Bankings

Persönlicher Kontakt, immenses Vertrauen verbunden mit besten Kenntnissen des Finanzmarktes: Das sind drei Säulen erfolgreichen Private Bankings. High Net Worth Individuals erwarten individuelle Lösungen für ihr Portfolio. Der Zertifikatsstudiengang Private Banking vermittelt das Rüstzeug, mit dem Sie als Anlageberater:innen höchste Ansprüche erfüllen.

Vorteile für zertifizierte Anlageberater:innen

Es ist nicht zu leugnen: Der Ruf der Anlageberatung hat spätestens mit der Finanzkrise von 2008 gelitten. Insbesondere im Retailsektor sitzt das Misstrauen tief. Aber auch im Private Banking begegnen die Kund:innen der Beratung nicht selten mit einer gehörigen Portion Skepsis. Mit einem Zertifikat als Anlageberater:in tragen Sie dazu bei, diese Unsicherheit zu verringern.

Chancen für Ihre Kund:innen – und Sie
  • Mit der unabhängigen und institutsübergreifenden Ausbildung der Frankfurt School of Finance & Management signalisieren Sie Ihren Kund:innen Kompetenz und Engagement.
  • Damit schaffen Sie neues Vertrauen für mehr Neugeschäft.
  • Gleichzeitig verbessern Sie die Ertragschancen für Ihre Kund:innen.
  • Sie minimieren rechtliche Risiken für Ihre Kund:innen, Ihren Arbeitgeber:innen und sich selbst.
  • Sie verbessern Ihre Aufstiegschancen, indem Sie sich schon heute eine verbesserte Ausgangsposition im Umfeld von erwartbar zunehmenden regulatorischen Maßnahmen sichern.

Inhalte Anlageberater (Private Banking)

Der Zertifikatsstudiengang Anlageberater (Private Banking) ist in vier Module, ein Online Seminar zur Prüfungsvorbereitung und die Abschlussprüfung gegliedert. Außerdem erhalten Sie neun Studienbriefe zu den relevanten Themen des Zertifikatsstudiengangs.

Die ersten beiden Module beleuchten – wie im Studiengang Retail Banking – die rechtlichen Aspekte der Anlageberatung. In den folgenden beiden Modulen geht es vertieft um die strukturierte Kapitalanlage für vermögende Privatkund:innen und aktuelles wirtschaftspolitisches Praxiswissen.

Rechtliche Grundlagen für gute Anlageberatung

Nicht nur Ihre Kund:innen erwarten gute Anlageberatung. Auch Gesetzgeber:innen legen höchste Maßstäbe an. Anlageberatung muss umfangreichen regulatorischen Ansprüchen genügen. Die Rechtssprechung des Bundesgerichtshofes fordert verbindlich, dass Anlageberatung anlegergerecht und objektgerecht ist. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Wie sieht die aktuelle Beratungspraxis aus?

Antworten auf diese und viele andere Fragen erhalten Sie in den ersten beiden Modulen der Zertifikatsstudiengänge Private Banking bzw. Retail-Banking.

Modul 1: Rechtliche Rahmenbedingungen der Anlage- und Vermögensberatung

Inhalt
  • Aufsichtsrechtliche Vorgaben für die Anlage- und Vermögensberatung
  • Nachhaltigkeit in der Anlage- und Vermögensberatung
  • Einsatz von Kurzinformationsblättern im Produktvertrieb
  • Kosten und Kostentransparenz
  • Umgang mit Zuwendungen
  • Geeignetheitserklärung bei der Anlageberatung
  • Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten
  • Zivilrechtliche Rahmenbedingungen der Anlage- und Vermögensberatung
  • Betreuungspflichten nach der Anlageentscheidung des Kunden
  • Umgang mit Kundenbeschwerden
  • Ausgewählte Fragen zum Haftungsrecht
     

Mehr Informationen zum Seminar Rechtliche Rahmenbedingungen der Anlage- und Vermögensberatung

Modul 2: Steuern in der allgemeinen Vermögensanlage

Inhalt

Grundzüge der Einkommensteuer

  • Persönliche Steuerpflicht
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Steuertarif

Einkünfte aus Kapitalvermögen

  • Verlustverrechnung/ Verlusttöpfe
  • Quellensteueranrechnung
  • Werbungskosten und Transaktionskosten

Besteuerung von Investmentfonds

  • Ausschüttungen und Vorabpauschale
  • Teilfreistellung
  • Bestandsgeschützte Altanteile

Besteuerung von Fremdwährung

  • Verzinsliche Währungskonten
  • Unverzinsliche Währungskonten

Besteuerung von Edelmetallen und Kryptowährungen

Besteuerung von Versicherungen

Erbschaft-/ Schenkungsteuer

  • Persönliche Steuerpflicht
  • Freibeträge/ Steuerklassen
     

Mehr Informationen zum Seminar Steuern in der allgemeinen Vermögensanlage

Ihr Dozent

Thorsten Dönges
 

Praxis der Vermögensberatung

Sie tauchen mit erfahrenen Praktiker:innen in die Praxis der Vermögensberatung ein. In Fachvorträgen, Gruppenarbeiten und Fallstudien erhalten Sie fundierte Einblicke in den Investmentprozess. Sie erlernen strukturierte Ansätze der Vermögensanlage und vertiefen die Kenntnisse der Assetklassen im Privatkundengeschäft. Darüber hinaus befassen Sie sich unter anderem intensiv mit den volkswirtschaftlichen Faktoren, die für die Entwicklung von Aktien-, Renten- und Devisenmärkten von großer Bedeutung sind.

Modul 3: Strukturierte Kapitalanlage für Privatkund:innen

Inhalt

Einführung in die Geld- und Vermögensanlage
 

Anleihen

  • Einflussfaktoren auf den Kurs von Anleihen
  • Rentenanalyse
  • Anleihen im Portfoliomanagement

Aktien

  • Einflussfaktoren auf den Kurs von Aktien
  • Aktienanalyse
  • Aktien im Portfoliomanagement

Investmentfonds

  • Exchange Traded Funds
  • Fondsanalyse und Fondsrating

Strukturierte Produkte - Zertifikate

  • Wesentliche Charakteristika
  • Termingeschäfte – Optionen und Futures
  • Ausgewählte Zertifikateformen im Fokus

Alternative Investments

  • Private Equity
  • Hedge Fonds
  • Rohstoffe

Investmentprozess in der Praxis

  • Grundlagen der Portfoliotheorie
  • Behavioral Finance
  • Portfoliomanagementprozess und Asset Allocation
Ihr Dozent

Prof. Dr. Martin Faust
 

Weitere Informationen zum Seminar Strukturierte Kapitalanlage für Privatkund:innen

 

Modul 4: Wirtschaftspolitisches Praxiswissen

Inhalt

Einführung in die Wirtschaftspolitik

Wachstum und Konjunktur

  • Konjunkturzyklen und ihre Ursachen
  • Konjunktur und ihre Auswirkungen auf Aktien- und Anleihemärkte
  • Maßnahmen der Konjunktur- und Wachstumspolitik

Globalisierung der Märkte

  • Entwicklung des Außenhandels
  • Chancen und Risiken der Globalisierung

Geldpolitik und die Auswirkungen auf die Finanzmärkte

  • Einflussfaktoren auf den Zins und die Zinsstrukturkurve
  • Inflation und Deflation – Messung und Ursachen
  • Geldpolitische Strategien und Instrumente
  • Geldpolitik – Wirkung und Grenzen

Finanzpolitik und Länderrisiko - Auswirkungen auf die Kapitalmärkte

  • Einfluss der Staatsverschuldung auf den Zins
  • Entwicklung der Staatsverschuldung und Gegenmaßnahmen

Devisenmarkt und Wechselkurs im Fokus der Finanzmärkte

  • Liegt die Zukunft in virtuellen Währungen?
  • Bedeutung des Wechselkurses in der Vermögensanlage
  • Einflussfaktoren auf den Wechselkurs
Ihr Dozent

Prof. Dr. Martin Faust
 

Mehr Informationen zum Seminar Wirtschaftspolitisches Praxiswissen
 

Key Facts

Abschluss

Zertifizierter Anlageberater Private Banking (Frankfurt School of Finance & Management)

Zielgruppe

Die Zertifikatsstudiengänge Anlageberater Private Banking und Anlageberater Retail Banking richten sich vor allem an Anlage- und Vermögensberater:innen aus den jeweiligen Bereichen des Retail- und Private Bankings in Banken und Sparkassen.

Methodik

4 Module, 8 Seminartage, 9 Studienbriefe, 1WBT, 1 Online Seminar

Dauer und Terminübersicht

3 Monate

Circa zwei Wochen vor der schriftlichen Prüfung findet die 1-stündige Prüfungsvorbereitung (online) statt. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Termine 2025

Termine Frühjahr 2025

Modul 1

10.03.2025    

Modul 2

11.-12.03.2025    

Modul 3

30.06.-02.07.2025 

Modul 4

07.-08.04.2025 

Prüfung

04.08.2025    

Termine Herbst 2025

Modul 1

08.09.2025

Modul 2

09.-10.09.2025

Modul 3

13.-15.10.2025

Modul 4

17.-18.11.2025

Prüfung

08.12.2025

Preis

Komplettbuchung: 5.990 Euro
inklusive Anmeldung (100 Euro) und Prüfung (400 Euro).
Alle Module sind auch einzeln buchbar.

Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.

Download