Ob risikobewusstes großes Investment in Aktien und Derivate oder kleiner Sparplan für die Rente: Als Anlageberater:in sind Sie vor allem auf das Vertrauen Ihrer Kund:innen angewiesen. Die Basis für dieses Vertrauen ist Kompetenz. Die Zertifikatsstudiengänge der Frankfurt School für Anlageberatung Private Banking bzw. Retail Banking vermitteln genau das Wissen, mit dem Sie erfolgreich Vertrauen schaffen und gute Beratung für jede Kundin und jeden Kunden sicherstellen.
Persönlicher Kontakt, immenses Vertrauen verbunden mit besten Kenntnissen des Finanzmarktes: Das sind drei Säulen erfolgreichen Private Bankings. High Net Worth Individuals erwarten individuelle Lösungen für ihr Portfolio. Der Zertifikatsstudiengang Private Banking vermittelt das Rüstzeug, mit dem Sie als Anlageberater:innen höchste Ansprüche erfüllen.
Es ist nicht zu leugnen: Der Ruf der Anlageberatung hat spätestens mit der Finanzkrise von 2008 gelitten. Insbesondere im Retailsektor sitzt das Misstrauen tief. Aber auch im Private Banking begegnen die Kund:innen der Beratung nicht selten mit einer gehörigen Portion Skepsis. Mit einem Zertifikat als Anlageberater:in tragen Sie dazu bei, diese Unsicherheit zu verringern.
Der Zertifikatsstudiengang Anlageberater (Private Banking) ist in vier Module, ein Online Seminar zur Prüfungsvorbereitung und die Abschlussprüfung gegliedert. Außerdem erhalten Sie neun Studienbriefe zu den relevanten Themen des Zertifikatsstudiengangs.
Die ersten beiden Module beleuchten – wie im Studiengang Retail Banking – die rechtlichen Aspekte der Anlageberatung. In den folgenden beiden Modulen geht es vertieft um die strukturierte Kapitalanlage für vermögende Privatkund:innen und aktuelles wirtschaftspolitisches Praxiswissen.
Nicht nur Ihre Kund:innen erwarten gute Anlageberatung. Auch Gesetzgeber:innen legen höchste Maßstäbe an. Anlageberatung muss umfangreichen regulatorischen Ansprüchen genügen. Die Rechtssprechung des Bundesgerichtshofes fordert verbindlich, dass Anlageberatung anlegergerecht und objektgerecht ist. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Wie verändern die Neuerungen durch MiFID II die Beratungspraxis?
Antworten auf diese und viele andere Fragen erhalten Sie in den ersten beiden Modulen der Zertifikatsstudiengänge Private Banking bzw. Retail-Banking.
Rechtliche Rahmenbedingungen der Anlage- und Vermögensberatung (Modul 1)
Weitere Informationen zum Seminar Rechtliche Rahmenbedingungen der Anlage- und Vermögensberatung
Steuern in der allgemeinen Vermögensanlage (Modul 2)
Weitere Informationen zum Seminar Steuern in der allgemeinen Vermögensanlage
Sie tauchen mit erfahrenen Praktiker:innen in die Praxis der Vermögensberatung ein. In Fachvorträgen, Gruppenarbeiten und Fallstudien erhalten Sie fundierte Einblicke in den Investmentprozess. Sie erlernen strukturierte Ansätze der Vermögensanlage und vertiefen die Kenntnisse der Assetklassen im Privatkundengeschäft. Darüber hinaus befassen Sie sich unter anderem intensiv mit den volkswirtschaftlichen Faktoren, die für die Entwicklung von Aktien-, Renten- und Devisenmärkten von großer Bedeutung sind.
Strukturierte Kapitalanlage für Privatkund:innen (Modul 3)
Weitere Informationen zum Seminar Strukturierte Kapitalanlage für Privatkunden
Wirtschaftspolitisches Praxiswissen (Modul 4)
Weitere Informationen zum Seminar Wirtschaftspolitisches Praxiswissen
Zertifizierter Anlageberater Private Banking (Frankfurt School of Finance & Management)
Die Zertifikatsstudiengänge Anlageberater Private Banking und Anlageberater Retail Banking richten sich vor allem an Anlage- und Vermögensberater:innen aus den jeweiligen Bereichen des Retail- und Private Bankings in Banken und Sparkassen.
4 Module, 8 Seminartage, 9 Studienbriefe, 1WBT, 1 Online Seminar
3 Monate
Bei Komplettbuchung (die Module sind auch einzeln buchbar) beträgt der Gesamtpreis 5.490 Euro inklusive Anmeldung (100 Euro) und Prüfung (400 Euro).
Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.