Eine nachhaltige, sichere und unabhängige Energieversorgung ist entscheidend für die Erreichung der Klimaziele und die Versorgungssicherheit. Die erneuerbaren Energien bieten Lösungen und stehen daher vor einem massiven Ausbau in Deutschland und in vielen weiteren Ländern. Für Finanzdienstleister und Investoren stellt die Finanzierung erneuerbarer Energien somit ein aussichtsreiches Geschäftsfeld dar.
Wer ein solches Finanzierungsvorhaben zum Erfolg führen will, braucht tiefgehende volks- und betriebswirtschaftliche, juristische, ingenieurwissenschaftliche und bankbetriebliche Kenntnisse.
Seit 2007 bildet die Frankfurt School erfolgreich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Finanzerierung von erneuerbaren Energien aus. Der interdisziplinäre Zertifikatsstudiengang „Professional für Finanzierung Erneuerbarer Energien“ deckt das gesamte Themenspektrum der Finanzierung ab und beleuchtet dieses sowohl aus Sicht von den Projektentwicklern als auch aus der von den Finanzierern.
Das Studienkonzept aus Präsenzveranstaltungen im Wechsel mit Selbstlernphasen und Online-Seminaren ermöglicht es auch beruflich stark eingespannten Mitarbeitenden, die relevanten Inhalte zu verinnerlichen.
Der Zertifikatsstudiengang "Professional für Finanzierung Erneuerbarer Energie" umfasst 6 Module. 4 Module werden im Online-Format vermittelt. Dadurch eignet sich der Kurs besonders für berufsbegleitendes Lernen.
Modul 1 (Einführung Finanzierung Erneuerbare Energien) und Modul 5 (Praxis-Workshop) werden als Präsenzveranstaltung am Campus der Frankfurt School durchgeführt.
Online Selbststudium
In Ihrer Lernumgebung stellen wir Ihnen zum einen verschiedene Inhalte zum Selbststudium bereit, zum anderen finden Sie hier Vor- und Nachbereitungsunterlagen zu den einzelnen Modulen.
Modul 1: Einführung Finanzierung Erneuerbare Energien, inklusive rechtliche, politische und steuerliche Rahmenbedingungen
In diesem Modul werden die ökologischen, politischen und wirtschaftlichen Hintergründe und Voraussetzungen für EE-Vorhaben diskutiert. Die Teilnehmer:innen lernen unter anderem die Herausforderungen des Klimawandels kennen und welche Implikationen diese für den Energiesektor mit sich bringen. Außerdem geht der Kurs auf aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich erneuerbare Energien ein.
Dieses Modul ist nicht einzeln buchbar.
Modul 2: Technologische Grundlagen und Projektierung von EE-Vorhaben
Das Modul gibt einen sehr guten Überblick zu den Erneuerbaren Energien und der Projektierung von derartigen Anlagen.
Die wichtigsten technologischen Aspekte der unterschiedlichen erneuerbaren Energieträger werden erläutert und deren spezifische Anforderungen in Bezug auf Finanzierungsvorhaben verdeutlicht. Es wird bei den Technologien (Schwerpunkt Windenergie und Photovoltaik) in Bezug auf physikalische Grundlagen, Energieumwandlungen, die verschiedenen Komponenten der einzelnen Anlage bis hin zum gesamten Park eingegangen. Außerdem vertiefen die Teilnehmer:innen ihr Wissen über den Betrieb, die Wartung sowie die Eigenheiten der verschiedenen Technologien.
Weitere Themen umfassen die historische Entwicklung, den heutigen Stand der Technik und Trends zu den Erneuerbaren Energien sowie das Zusammenspiel der Technologien in der Energiewende und Energiewirtschaft. Darüber hinaus werden die notwendigen technischen Gutachten, Netzanbindung und die Risiken im Rahmen der Projektierung, Bau und Genehmigung zu den verschiedenen Technologien aufgezeigt.
Beim Thema Projektierung erarbeiten die Teilnehmer:innen gemeinsam anhand eines Praxisfalls die wichtigsten Pfeiler einer erfolgversprechenden Projektierung. Anschaulich werden die verschiedenen Planungsphasen inklusive der technischen Genehmigungsplanung und Kriterien mit den Ergebnissen aus Fachgutachten dargestellt, die mit den weiteren Planungsschritten und -aspekten ergänzt werden. Dabei wird auf die verschiedenen Phasen und speziellen Herausforderungen eingegangen besonders auf Feinheiten und die Risiken aus dem Blickwinkel der Finanzierung eingegangen. Zu dem Projekt werden die zu erwartenden Einnahmen nach dem EEG oder PPA und Aufwendungen für die Investitionen, Wartungs- und Betriebskosten abgeschätzt.
Modul 3: Finanzierung von EE-Projekten
Die Teilnehmer:innen erfahren die besonderen Charakteristika einer Projektfinanzierung und lernen die wesentlichen Elemente zur Finanzierung von EE Vorhaben kennen. Hierzu werden praxisnah mit Finanzmodellen Wind- und Solarparks strukturiert. Zur Vertiefung erarbeiten die Teilnehmer:innen in der Online-Selbststudiumsphase ein weiteres Finanzierungsvorhaben als Teil der prüfungsrelevanten Case Study.
Modul 4: Vertragsgestaltung und Dokumentation bei EE-Projekten
Zur Vorbereitung und zur Sicherstellung eines einheitlichen Wissenslevels bereiten sich die Teilnehmer:innen im Vorfeld auf ihrer Online-Lernumgebung mithilfe von Wissenstests und E-Skripten auf die Seminartage vor.
In diesem Seminarmodul lernen die Teilnehmer:innen die Besonderheiten anhand von Beispielverträgen kennen. Praxisnah werden rechtliche Finanzierungskonzepte mit unterschiedlichen Besicherungen, mit Beteiligungen und verschiedenen Investitionsmöglichkeiten durchgespielt.
Im Anschluss an das Seminar sind die Teilnehmer:innen in der Lage, Finanzierungsverträge und Finanzierungskonzepte anhand bereitgestellter Bausteine selbst aufzusetzen. Dies vertiefen sie in der Online-Selbststudiumsphase.
Modul 5: Praxis-Workshop Finanzierung Erneuerbarer Energien
Im Praxis-Workshop haben die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, das erlernte Wissen aus den vorausgegangenen Modulen anzuwenden. In themenübergreifenden Gruppenarbeiten bearbeiten sie zusammen mit anderen Teilnehmer:innen Problemstellungen und Fallbeispiele aus der Praxis.
Der Workshop eröffnet die Möglichkeit, aktuelle Fragen aus der beruflichen Tätigkeit mit den Experten und den weiteren Teilnehmern zu diskutieren.
Dieses Modul ist nicht einzeln buchbar.
Modul 6: Erneuerbare Energien im Ausland und Fallstudien zu EE-Projekten
Die Teilnehmer:innen lernen unterschiedliche EE-Projekte kennen und besprechen Projektvorhaben, Finanzierung, Risiken und Erfolgsbewertung. Zugleich werden die bereits besprochenen Inhalte zur Prüfungsvorbereitung zusammengefasst und vertieft.
Der Themenpunkt EE im Ausland fasst die wichtigsten Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien in ausländischen Märkten zusammen. Besondere Unterschiede zum inländischen Markt sowie besondere Entwicklungspotenziale werden aufgezeigt. Schwerpunkt wird auf den internationalen Strommarkt mit seinen vielfältigen regulatorischen Anforderungen, Einspeisebedingungen und Ausschreibungsvoraussetzungen gelegt. Darüber hinaus werden die Besonderheiten des freien Verkaufs am Strommarkt betrachtet.
Abschlussprüfung
Die Zertifikatsprüfung umfasst eine Case Study zur EE-Finanzierung. Zur Bearbeitung haben Sie 4 Wochen Zeit. Der Umfang sollte mindestens 10, maximal 20 DIN A4 Seiten betragen.
In der anschließenden mündlichen Prüfung stellen Sie Ihre Case Study vor, diskutieren vertiefende Aspekte und beantworten Fragen zu den Themen des Studienganges.
Professional für Finanzierung Erneuerbarer Energie
(Frankfurt School of Finance & Management)
Der Kurs richtet sich an Nachwuchs- und Fachkräfte, die sich mit der Bewertung und Finanzierung von EE-Projekten befassen. Aus dem Bankgewerbe bietet das Programm wichtige Einblicke und Hilfestellung für Mitarbeiter:innen von Kreditabteilungen und für Firmenkundenbetreuer:innen. Projektentwickler:innen und Fachkräfte von Anlagenbetreibern erweitern ihr Know-how mit finanziellen Aspekten der Umsetzung von EE-Vorhaben.
Der Studiengang kombiniert die Vermittlung von Fachinformationen mit Praxiseinblicken und Tools für die Finanzierung von EE-Vorhaben. Im Austausch mit anderen Teilnehmern arbeiten Sie an Case Studies und diskutieren die Vor- und Nachteile alternativer Vorgehensweisen.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch
7 Monate
6 Module mit
- 9 Online Terminen
- 2 Präsenztagen
- einem im Selbststudium zu erarbeitenden Themengebiet
- 1 Abschlussprüfung
Modul 1 (Präsenz):
20.09.24 (1 Tag)
Modul 2 (Online):
18.10.24 (1 Tag) & 24.10.24 (0,5 Tage) & 25.10.24 (1 Tag)
Modul 3 (Online):
18.11.24 (1 Tag) & 25.11.24 (1 Tag)
Modul 4 (Online):
05.12.24 (1 Tag) & 06.12.24 (0,5 Tage)
Modul 5 (Präsenz):
17.01.25 (1 Tag)
Modul 6 (Online):
10.02.25 ( 1 Tag)
Prüfung (Online):
Schriftliche Hausarbeit: 28.02.25 & Mündliche Prüfung: nach Vereinbarung
Gesamtpreis 7.900 Euro
inklusive Anmeldung 100 Euro und Prüfungsgebühr 400 Euro.
Die Module 2, 3, 4 und 6 sind auch einzeln buchbar.
Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.