Windenergie, Solarenergie, Photovoltaik, Biomasse, Geothermie und Wasserkraft – der Markt für erneuerbare Energien wächst und wächst. Für Finanzdienstleister und Investoren stellt die Finanzierung erneuerbarer Energien somit ein aussichtsreiches Geschäftsfeld dar.
Wer ein solches Finanzierungsvorhaben zum Erfolg führen will, braucht tiefgehende volks- und betriebswirtschaftliche, juristische, ingenieurwissenschaftliche und bankbetriebliche Kenntnisse.
Der interdisziplinäre Zertifikatsstudiengang „Renewable Energy Finance“ deckt das gesamte Themenspektrum der Finanzierung erneuerbarer Energien ab und beleuchtet dieses sowohl aus Sicht von den Projektentwicklern als auch aus der von den Finanzierern.
Das Studienkonzept aus Präsenzveranstaltungen im Wechsel mit Selbstlernphasen und Online-Seminaren ermöglicht es auch beruflich stark eingespannten Mitarbeitern, die relevanten Inhalte zu verinnerlichen.
Der Zertifikatsstudiengang Renewable Energy Finance Professional umfasst 6 Module. 4 Module werden im Online-Format vermittelt. Dadurch eignet sich der Kurs besonders für berufsbegleitendes Lernen. Der Praxis-Workshop wird als Präsenzveranstaltung am Campus der Frankfurt School durchgeführt.
Online Selbststudium
In Ihrer Lernumgebung stellen wir ihnen zum einen verschiedene Inhalte zum Selbststudium bereit, zum anderen finden Sie hier Vor- und Nachbereitungsunterlagen zu den einzelnen Modulen.
Kick-off
Vorstellung des Kurskonzeptes und Einführung in die Lernumgebung.
Rechtliche, politische und steuerliche Rahmenbedingungen erneuerbarer Energien – Präsenz
In diesem Modul werden die ökologischen, politischen und wirtschaftlichen Hintergründe und Voraussetzungen für EE-Vorhaben diskutiert. Die Teilnehmer:innen lernen unter anderem die Herausforderungen des Klimawandels kennen und welche Implikationen diese für den Energiesektor mit sich bringen. Außerdem geht der Kurs auf aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich erneuerbare Energien ein.
Weitere Informationen zum Seminar Rechtliche, politische und steuerliche Rahmenbedingungen erneuerbarer Energien
Technologische Grundlagen und Projektierung von EE-Vorhaben
Das Modul gibt einen sehr guten Überblick zu den Erneuerbaren Energien und der Projektierung von derartigen Anlagen.
Die wichtigsten technologischen Aspekte der unterschiedlichen erneuerbaren Energieträger werden erläutert und deren spezifische Anforderungen in Bezug auf Finanzierungsvorhaben verdeutlicht. Es wird bei den Technologien (Schwerpunkt Windenergie und Photovoltaik) in Bezug auf physikalische Grundlagen, Energieumwandlungen, die verschiedenen Komponenten der einzelnen Anlage bis hin zum gesamten Park eingegangen. Außerdem vertiefen die Teilnehmer:innen ihr Wissen über den Betrieb, die Wartung sowie die Eigenheiten der verschiedenen Technologien.
Weitere Themen umfassen die historische Entwicklung, den heutigen Stand der Technik und Trends zu den Erneuerbaren Energien sowie das Zusammenspiel der Technologien in der Energiewende und Energiewirtschaft. Darüber hinaus werden die notwendigen technischen Gutachten, Netzanbindung und die Risiken im Rahmen der Projektierung, Bau und Genehmigung zu den verschiedenen Technologien aufgezeigt.
Beim Thema Projektierung erarbeiten die Teilnehmer:innen gemeinsam anhand eines Praxisfalls die wichtigsten Pfeiler einer erfolgversprechenden Projektierung. Anschaulich werden die verschiedenen Planungsphasen inkl. der technischen Genehmigungsplanung und Kriterien mit den Ergebnissen aus Fachgutachten dargestellt, die mit den weiteren Planungsschritten und -Aspekten ergänzt werden. Dabei wird auf die verschiedenen Phasen und speziellen Herausforderungen eingegangen besonders auf Feinheiten und die Risiken aus dem Blickwinkel der Finanzierung eingegangen. Zu dem Projekt werden die zu erwartenden Einnahmen nach dem EEG oder PPA und Aufwendungen für die Investitionen, Wartungs- und Betriebskosten abgeschätzt.
Weitere Informationen zum Seminar Technologische Grundlagen und Projektierung von EE-Vorhaben
Finanzierung von EE-Projekten
Als Vorbereitung auf den Online Seminartag erhalten die Teilnehmer:innen im Vorfeld in ihrer Online-Lernumgebung verschiedene Finanzmodelle zur Cash-Flow-Modellierung. Anhand dieser Modelle machen die Teilnehmer:innen sich im Selbststudium mit den dahinterliegenden Systematiken vertraut.
Am Online Seminartag werden die Cash-Flow-Modelle mit verschiedenen Szenarien gefüllt und erweitert. Die Teilnehmer:innen erarbeiten verschiedene Modelle zu den unterschiedlichen Finanzierungsvorhaben. Sie erfahren die besonderen Charakteristika einer Projektfinanzierung und lernen die wesentlichen Elemente zur Finanzierung von EE Vorhaben kennen. Sie erarbeiten praxisnah verschiedene Finanzierungsmodelle für Windpark und/oder Photovoltaik-Anlagen.
Zur Vertiefung erarbeiten sie in der Online-Selbststudiumsphase ein weiteres Finanzierungsvorhaben als Teil der prüfungsrelevanten Case Study.
Weitere Informationen zum Seminar Finanzierung von EE-Projekten
Vertragsgestaltung und Dokumentation bei EE-Projekten
Zur Vorbereitung und zur Sicherstellung eines einheitlichen Wissens-Levels bereiten sich die Teilnehmer im Vorfeld auf ihrer Online-Lernumgebung mithilfe von Wissenstests und E-Skripten auf die Seminartage vor.
In diesem Seminarmodul lernen die Teilnehmer:innen die Besonderheiten anhand von Beispielverträgen kennen. Praxisnah werden rechtliche Finanzierungskonzepte mit unterschiedlichen Besicherungen, mit Beteiligungen und verschiedenen Investitionsmöglichkeiten durchgespielt.
Im Anschluss an das Seminar sind die Teilnehmer:innen in der Lage, Finanzierungsverträge und Finanzierungskonzepte anhand bereitgestellter Bausteine selbst aufzusetzen. Dies vertiefen sie in der Online-Selbststudiumsphase.
Weitere Informationen zum Seminar Vertragsgestaltung und Dokumentation bei EE-Projekten
Praxis-Workshop Renewable Energy Finance
Im Praxis-Workshop haben Sie die Gelegenheit, das erlernte Wissen aus den vorausgegangenen Modulen anzuwenden. In themenübergreifenden Gruppenarbeiten bearbeiten Sie Problemstellungen und Fallbeispiele aus der Praxis. Sie erhalten neue Impulse durch Vorträge von Praktikern aus der EE Branche und tauschen sich über aktuelle Fragestellungen aus.
Der Workshop ist praxisorientiert und gibt Ihnen die Möglichkeit, sich zu vernetzen. Damit wird das vornehmlich online stattfindende Format der restlichen Module abgerundet.
Erneuerbare Energien im Ausland und Fallstudien zu EE-Projekten
Die Teilnehmer:innen lernen unterschiedliche EE-Projekte kennen und besprechen Projektvorhaben, Finanzierung, Risiken und
Erfolgsbewertung. Zugleich werden die bereits besprochenen Inhalte zur Prüfungsvorbereitung zusammengefasst und vertieft.
Der Themenpunkt EE im Ausland fasst die wichtigsten Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien in ausländischen Märkten zusammen. Besondere Unterschiede zum inländischen Markt sowie besondere Entwicklungspotenziale werden aufgezeigt. Schwerpunkt wird auf den internationalen Strommarkt mit seinen vielfältigen regulatorischen Anforderungen, Einspeisebedingungen und Ausschreibungsvoraussetzungen gelegt. Darüber hinaus werden die Besonderheiten des freien Verkaufs am Strommarkt betrachtet.
Weitere Informationen zum Seminar Erneuerbare Energien im Ausland und Fallstudien zu EE-Projekten
Abschlussprüfung
Am Ende des Zertifikatstudiengangs absolvieren die Teilnehmer:innen eine Prüfung. Diese besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Der schriftliche Teil besteht aus der Bearbeitung eines Fallbeispiels. Sie haben mehrere Wochen Zeit, die Fragestellungen zum Fallbeispiel zu beantworten und verteidigen Ihre verschriftlichen Ergebnisse im mündlichen Teil der Prüfung.
Renewable Energy Finance Professional (Frankfurt School of Finance & Management)
Der Kurs richtet sich an Nachwuchs- und Fachkräfte aus den Bereichen Projektfinanzierung und Investmentbanking, die sich mit der Bewertung und Finanzierung von EEG-Projekten befassen, an Kreditanalysten sowie an Investoren:innen und Projektentwickler:innen und an Fachkräfte von Anlagenbetreibern und -herstellern, die mit der Suche nach und dem Verhandeln mit Investoren betraut sind, sowie Firmenkundenbetreuer und vertriebliche Mitarbeiter:innen.
6 Module in 11 Online Seminaren und zwei Präsenztagen
Unterrichtssprache ist Deutsch
7 Monate
Gesamtpreis 7.900 Euro inklusive Anmeldung 100 Euro und Prüfungsgebühr 400 Euro.
Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.