- Einführung & Kontext
- Überblick: Bedeutung der Geldwäscheprävention und Prävention von Terrorismusfinanzierung im globalen und nationalen Kontext
- Geldwäsche-Verantwortung im Unternehmen
- Internationale Regelungen
- FATF
- Aufgaben und Empfehlungen „40 Empfehlungen“
- Bedeutung der Länderprüfungen
- UN-Konvention
- Wiener Übereinkommen von 1988 (Drogenhandel)
- Palermo-Konvention von 2000 (organisierte Kriminalität)
- Terrorismusfinanzierungs-Konvention von 1999
- EU-Regelwerk
- AML-Richtlinien
- EU-Verordnungen (AMLA sowie AML-VO)
- Leitlinien
- Nationale Rechtsgrundlagen
- GWG, StGB und weitere Gesetze
- Aufsichtsbehörden zur Bekämpfung von Finanzkriminalität
- Praxisnahe Umsetzung & aktuelle Entwicklung