Kontakt

Course Finder

Katalog

Non-Financial Risks - Schwerpunkt Operationelle Risiken

Anmeldung

Inhalte

  • Einführung in das Management operationeller Risiken
    • Einführung und Motivation (Warum?)
    • Historische OpRisk Ereignisse
    • Definition / Abgrenzung zu finanziellen Risiken
    • E-Learning (optional)

  • Taxonomie und Katalog der operationellen und nichtfinanziellen Risiken
    • Workshop Erarbeitung Risikokatalog (Breakout Sessions)
    • Überblick Taxonomien (EBA, Basel, ORX etc.)

    1. Besondere Berücksichtigung von
      1. Reputationsrisiken (und Step-In)
      2. Informationssicherheitsrisiken und Datenschutz
      3. Conduct Risk
      4. Geschäftsunterbrechungsrisiken
      5. Modellrisiken
      6. Auslagerungsrisiken
  • Aufsichtsrechtliche Anforderungen und Herausforderungen
    1. Regulatorische Anforderungen im Überblick
    2. CRR und MaRisk – Quantitative / Qualitative Anforderungen und Umsetzung
    3. Kapitalunterlegung (SMA) + ICAAP
  • Maturity Assessment Non Financial Risk
  • Risikogovernance
    1. Risikostrategie
    2. Risikokultur (Workshop: Elemente einer „guten“ Risikokultur)
    3. Risikoappetit
    4. IKS / 3 Lines of Defense
    5. Framework
  • OpRisk-Instrumente und weitere NFR-Identifikations- und Bewertungsansätze
    1. Schadenfall-Datenbank
    2. Risikoindikatoren
    3. Risk-Self Assessments (Risikomatrix)
    4. Szenario-Analyse
    5. Maßnahmenverfolgung
  • OpRisk Modellierung und Quantifizierung (insbes. Säule II)
    1. AMA Modelldarstellung
    2. OpRisk Expected Loss und Herausforderungen der Limitierung
    3. OpRisk in der Gesamtbanksteuerung
  • Berichterstattung / IT-Landschaft
    1. GRC-Systeme
    2. Berichtsbeispiele

Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie 15,5 CPE Credits.

Lernziele

Vor dem Hintergrund zunehmender Risikoereignisse und neuer regulatorischer Anforderungen steigt die Notwendigkeit, Operationelle Risiken und weitere sogenannte Non-Financial Risks (NFR) aktiv zu analysieren und effizient zu steuern. Am ersten Tag wird den Teilnehmern eine grundlegende Einführung in die Operationellen Risiken gegeben, anschließend erarbeiten die Teilnehmer einen Risiko-Katalog zu Non-Financial Risks; Definitionen, Abgrenzungen und Gesamtzusammenhänge der Risiken werden diskutiert und aufgezeigt; Fallstudien, Praxisbeispiele und die Vermittlung aufsichtsrechtlicher Anforderungen ergänzen den Seminartag.

Der zweite Seminartag beginnt mit der Darstellung und Erarbeitung von Aspekten einer übergeordneten guten Risikogovernance. Die Teilnehmer lernen anschließend die Best Practice OpRisk-Instrumente und weitere NFR Identifikations- und Bewertungsansätze kennen. Die Modellierungs- und Quantifizierungsansätze zu operationellen Risiken werden eingehend dargestellt. Im Vordergrund stehen der gemeinsame Austausch zu effizienten Steuerungsansätzen sowie eine darauf aufbauende konsistente und aussagekräftige Risikoberichterstattung. Fachbereichs-Mitarbeiter lernen, die unterschiedlichen Anforderungen aus den zentralen (Risiko-) Bereichen zu interpretieren und zu konsolidieren, um so als kompetenter Ansprechpartner im Bereich der Non-Financial Risks gegenüber der Bereichsleitung und dem zentralen Risikomanagement aufzutreten. 

 

Zielgruppe

Praktiker:innen aus Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern aus der DACH-Region – Zentrale OpRisk-Managementeinheiten, dezentrale OpRisk-Verantwortliche aus Markt- und Zentralbereichen sowie aus den Abteilungen Compliance, Sicherheit, IT und Revision.

Methodik

Interaktiver Fachvortrag, Gruppenarbeiten, Fallstudien, Diskussion
 

Dauer

2 Tage

Inhouse-Qualifizierung

Unser gesamtes Angebot ist auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen buchbar. Gerne beraten wir Sie dazu und erstellen Ihnen auf Wunsch ein individuelles Angebot.

Preisvorteil von 10% ab dem 2. Teilnehmer pro Unternehmen und Seminartermin.