Durch Cookies werden Zugriffe auf unserer Website gemessen und Funktionen für soziale Medien und Marketing realisiert. Wir geben auch Informationen an unsere Partner für Analysen, Marketing und soziale Medien weiter. Unsere Partner können diese Informationen mit weiteren, von Ihnen mitgeteilten Daten oder anderen, die sie durch die Verwendung ihrer Dienste gesammelt haben, zusammenführen. Sie können dieser Verwendung in verschiedenen Abstufungen widersprechen. Wählen Sie dazu bitte Ihre persönliche Präferenz. Weitere Informationen finden sie hier.
Funktionale Cookies unterstützen die Nutzbarkeit der Frankfurt School Website. Dabei werden grundlegende Funktionen der Website, wie etwa Login, Seitennavigation oder die Speicherung der Produkte während der Sitzung, ermöglicht. Ohne diese Cookies funktioniert die Website nicht richtig. Weitere Informationen finden Sie hier.
Diese Cookies geben uns ein Verständnis davon, wie die Besucher auf unserer Website agieren (bspw. wie lange Besucher im Durchschnitt auf einer Seite bleiben, ob und wie oft sie wiederkehren) und ermöglicht eine laufende Verbesserung der Webseite. Weitere Informationen finden Sie hier.
Nachhaltigkeit, ESG und EU-Taxonomie für Kredit und Finanzierung
Anmeldung
Inhalte
Welche Änderungen kommen auf Unternehmen zu?
Welche Auswirkungen haben diese auf die Kreditvergabe und das Rating
Welche Unterlagen sind hierbei relevant?
Wie können die Nachhaltigkeits- und ESG-Aspekte beurteilt werden?
Welche Unternehmen sind primär, aber auch sekundär betroffen?
Wie ändern sich die Ratinganforderungen?
Rechtliche Hintergründe und Praktische Umsetzung zu
Corporate Social Responsibilitiy (CSR):
Grundlagen von Nachhaltigkeitsratings – Vorgehensweise und relevante Aspekte
CSR-Richtlinien und Nicht-finanzielle Berichterstattung:
EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und Überwachung 2020
6. MaRisk-Novelle und Konsultation 7. MaRisk-Novelle
Kapitaldienstfähigkeit
Lernziele
In diesem Seminar befassen Sie sich mit den vielfältigen Fragestellungen zu Nachhaltigkeitsaspekten und ESG-Faktoren im Kreditgeschäft und erhalten Handlungsoptionen für die tägliche Arbeit. Dabei befassen Sie sich sowohl mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und Regulatorien als auch mit der konkreten Einbettung in das Rating sowie in die Bonitätsbeurteilung. Aufbauend auf den vermittelten Kenntnissen zu den gesetzlichen Anforderungen für die Unternehmen werden im Seminar die wichtigen regulatorischen Anforderungen für Kreditinstitute besprochen, die gleichzeitig auch maßgebliche Auswirkungen auf die Unternehmen (KMU und Großunternehmen) haben. Diese sind beispielsweise die aktuellen MaRisk-Richtlinien (Konsultation der 7. MaRisk-Novelle 2022), die EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe und Überwachung (EBA/GL/2020/06) und die Vorgaben der BaFin.
Zielgruppe
Geschäfts-, Unternehmens- und Firmenkundenbetreuer:innen (Markt) sowie Fach- und Führungskräfte aus Kreditabteilungen (Markt und Marktfolge), die Unternehmen betreuen und/oder Kreditentscheidungen treffen.
Geschäftsführer:innen mittelständischer Unternehmen, Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Finanzierung, Finanzbuchhaltung, die verantwortungsvolle Positionen übernehmen, Nachwuchskräfte im Rahmen eines Traineeprogramms, Unternehmensberater:innen, die sich aus Unternehmenssicht bzw. aus Berater:innen-Sicht mit den Inhalten befassen.
Unser gesamtes Angebot ist auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen buchbar. Gerne beraten wir Sie dazu und erstellen Ihnen auf Wunsch ein individuelles Angebot.
Preisvorteil von 10% ab dem 2. Teilnehmer pro Unternehmen und Seminartermin.