- Einführung 	- Überblick über die deutsche Stiftungslandschaft
- Motive und Herausforderungen, insbesondere Unternehmensnachfolge und Governance
- Pflichtteilsrecht
- Alternative Gestaltungen: Nießbrauch, Familienpool, Vor- und Nacherbschaft und Dauertestamentvollstreckung
 
 
- Familienstiftung 	- Einfluss des Bundesverfassungsgerichts und der Reformen der deutschen Erbschaftsteuer auf die Gründung von Familienstiftungen
- Begriff der Familienstiftung
- Erbschaftsteuer bei Errichtung, Zustiftung und Auflösung, Begünstigung von Betriebsvermögen, Grosserwerbsregelung und Abschmelzmodell/Verschonungsbedarfsprüfung
- Gestaltungsideen und Fallbeispiele
- Laufende Besteuerung und Besteuerung der Destinatäre
 
 
- Besondere Gestaltungsformen 	- Doppelstiftung
- Stiftung & Co. KG
- Immobilienstiftungen
- Stiftungs-GmbH
- Aussensteuergesetz und Wegzugsbesteuerung
- Ausländische Familienstiftung aus deutscher Sicht
 
 
 
        