- Tag 1
- Corporate Governance 	- Die Organe der AG und SE
- Unterschiede zu angelsächsisch geprägten Corporate-Governance-Systemen
- Mitbestimmung
- Aufsichtsrat im Konzern
- Pflichten des Aufsichtsrats: Kompetenz, Rollen -und Funktionsverteilung
 
 
- Anforderungen an den Aufsichtsrat und seine Mitglieder 	- Interessenkonflikte und Unabhängigkeit
- Haftung und D&O-Versicherung
- Insiderrecht und Directors‘ Dealings
 
 
- Aufsichtsratsausschüsse und Gesamtverantwortung 	- Geschäftsordnung
- Kommunikationsstrukturen
- Arbeitsabläufe und Beschlussfassung
- Zusammenarbeit von Arbeitgeber -und Arbeitnehmervertretern
 
 
- Evaluierung der Aufsichtsratstätigkeit (Effizienzprüfung)
- Aufsichtsrat und Medien
- Tag 2
- Auswahl und Bestellung des Vorstands
- Kriterien und Vorgaben für die Aufsichtsratszusammensetzung
- Nachfolgeplanung und -regelung
- Vorstands -und Aufsichtsratsvergütung 	- Horizontale und vertikale Angemessenheit der Vergütung
- Variable und fixe Bestandteile
- Integration in die Konzern-Vergütungssystematik
- Nachhaltigkeit
- Abfindungen
- Zusatzleistungen
- Mögliche Rolle des Vergütungsberaters
- Einbindung der Hauptversammlung
- Haftung
 
 
- Die Rolle des Aufsichtsrats in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens 	- Aufsichtsrat und Unternehmensstrategie
- Zustimmungspflichtige Geschäfte
- Begleitung von Umbruchprozessen (Merger, Fusion, Restrukturierung, Sanierung, Markterschließung)
 
 
- Aufsichtsrat und Insolvenzpflichten / Das Unternehmen in der Krise 	- Beratungs -und Überwachungspflicht
- Umgang mit gesteigerten Haftungsrisiken
- Handlungsmöglichkeiten bei fehlender Kooperation des Vorstands
 
 
 
        