Unternehmen sehen sich weiterhin – und vielleicht mehr denn je – mit dem Anspruch und Auftrag konfrontiert, schnell und flexibel auf Veränderungen und Krisen in unserer Gesellschaft zu reagieren. Dafür braucht es Arbeitsweisen, ein Mindset und Menschen im Unternehmen, die Flexibilität, Kreativität sowie Innovations- und Transformationsfähigkeit vorantreiben. Agile Coaches sind wichtige Change-Agents, Coaches, Facilitators und Experten im Unternehmen.
In dem Zertifikatsstudiengang entwickeln Sie ein Grundverständnis zur Funktionsweise von (agilen) Teams und dazu, wie diese begleitet werden können. In dem gesamten Programm stärken Sie Ihre Methodenkompetenz, diskutieren und reflektieren Praxisfälle und bauen ein grundlegendes Know-how im Bereich Agilität auf. Sie erleben, erproben und reflektieren agile Methoden. Im Vordergrund steht dabei immer die Frage: Was braucht das Team, um seine Ziele zu erreichen? Wie kann ich als Agile Coach dabei unterstützen, begleiten und welche Methoden und Tools kann ich an die Hand geben?
Das Programm ist als Blended Learning-Format konzipiert.
In 5 kompakten Online-Modulen werden Ihnen das Know-how und Methodenkenntnisse vermittelt. Modul 6 ist ein Praxiscamp, das Ihnen in 3 Tagen die Möglichkeit gibt, Methoden auszuprobieren und Impulse aus der Praxis zu diskutieren.
In den jeweils 90-minütigen Peer Sessions am Abend tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmenden aktiv aus, wiederholen gelernte Inhalte oder bearbeiten gemeinsam Ihre Fragen. Ergänzend dazu steht Ihnen unser Online-Campus mit verschiedenen Lernmaterialien zur Verfügung.
In unserem Zertifikatsprogramm erleben Sie eine reichhaltige und vielseitige Learning Journey. Im Fokus stehen dabei:
In kurzen, kompakten Online-Sessions bauen Sie ein fachliches Grundverständnis für die Rolle des Agile Coach im Unternehmen auf und erfahren, wie diese eine digitale, agile Transformation unterstützen kann. Lernmaterialien zur individuellen Vor- und Nachbereitung werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
Neben dem Kennenlernen zentraler agiler Methoden in den Online-Sessions erproben und reflektieren Sie Ihre Erfahrungen gemeinsam in den Peer Sessions und im Praxiscamp.
Expert*innen aus der Praxis stehen während des Zertifikatsprogramms an Ihrer Seite. Darüber hinaus tauschen Sie sich konstant mit Ihren Peers aus und gewinnen so einen Einblick in unterschiedliche Perspektiven und aktuelle Fälle aus der Praxis.
Im Laufe des Programms haben Sie die Möglichkeit, eigene Fälle, Situationen oder Herausforderungen aus der Praxis einzubringen, zu reflektieren und zu diskutieren. Ziel ist es, das Erlernte regelmäßig anwenden und erproben zu können.
Modul 1
Know-how I: Im Fokus steht die Frage „Was kann agil und was nicht?“. Außerdem wird diskutiert und überlegt, wie agil Organisationen sind und sein können. Darüber hinaus wird ein Blick auf das Thema agile Werte gerichtet.
Methoden I: Scrum, Kanban
(findet online statt)
Modul 2
Know-how II: Im Vordergrund von Modul 2 steht das Agile Mindset, was dies bedeutet und wie es in Teams und Organisationen gefördert werden kann. Außerdem werden die verschiedenen agilen Rollen, die es braucht, betrachtet und diskutiert.
Methoden II: OKR
(findet online statt)
Modul 3
Know-how III: Modul 3 behandelt als Schwerpunkt das Thema agile Projekte und wie diese erfolgreich umgesetzt werden können.
Methoden III: Fragetechniken
(findet online statt)
Modul 4
Know-how IV: In Modul 4 werden mögliche Teamdynamiken und der Umgang mit diesen diskutiert. Kollaboration als Zukunftsstärke und wichtige Kompetenz von Unternehmen und wie diese gefördert werden kann, wird gemeinsam reflektiert.
Methoden IV: Lego Serious Play
(findet online statt)
Modul 5
Know-how V: In Modul 5 werden Konflikte und Widerstände sowie der Umgang mit ihnen behandelt. Die Rolle des agilen Coaches wird in diesem Zusammenhang hinterfragt.
Methoden V: Entscheidungen treffen
(findet online statt)
Modul 6
Tag 1–2: Praxiscamp am Campus
In den ersten zwei Tagen des Praxiscamps gestalten die Teilnehmer ihre eigenen Workshops und können so erste Praxiserfahrungen sammeln, Ideen ausprobieren und reflektieren. Dabei werden Erfahrungen aus dem eigenen Berufsfeld einbezogen und im Kontext von Individualverantwortung vs. Systemische Veränderung reflektiert. Gemeinsam wird diskutiert, welche ersten effektiven Schritte in unterschiedlichen Use Cases getan werden können.
Tag 3: Learning Journeys aus der Praxis am Campus – Unternehmenstalks zu Agilität und Innovation
Zertifizierter Agile Coach (Frankfurt School of Finance & Management)
Organisationsentwickler, Scrum Master, Product Owner, Projektmanager, Teamlead, Business Coach, Innovation Manager, Transformation Manager, Produktentwickler, Prozessmanager, Consultant, Trainer
Die Kurssprache ist Deutsch.
Inhouse-Maßnahmen für Gruppen aus Unternehmen sind auch zu anderen Terminen möglich. Sprechen Sie uns gern an – wir erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot.
4 Monate
5 Module online zu den Grundlagen und Methoden, 3 Tage Praxiscamp in Präsenz (Modul 6), schriftliche Fallarbeit mit mündlicher Präsentation
Blended Learning-Konzept mit Präsenz- und Online-Sessions, Vor- und Nachbereitungsaufgaben, Lernmaterial, interaktiver Fachvortrag, Gruppenarbeit, praktische Übungen und Reflexion
Jeder Teilnehmer erstellt einen Fallbericht, der sich auf die eigene berufliche Praxis bezieht. Dieser Fallbericht muss als schriftliche Arbeit abgegeben werden. In einer mündlichen Kurzpräsentation stellt jeder Teilnehmer seinen Fallbericht anschließend vor und beantwortet dazu Fragen.
Gesamtpreis (inkl. Anmeldung (100 EUR) und Prüfung (450 EUR)) 5.150 EUR
Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.
Ohne effizientes und professionelles Organisationsmanagement können Unternehmen sich angesichts immer schneller verändernder Bedingungen nicht erfolgreich behaupten. Der Zertifikationsstudiengang Organisationsmanagement vermittelt praxisorientiertes Know-how der Organisationsarbeit, mit dem Sie erfolgreich zum Wachstum beitragen – und Ihrer Karriere mehr Schub verleihen.
Mehr über den Zertifikatsstudiengang Organisationsmanagement
Wettbewerbsfähigkeit setzt Wandel voraus – nur dann bleiben Unternehmen in zunehmend komplexen Märkten erfolgreich. Das Frankfurt School Innovation Camp vermittelt in 5 Tagen das Wissen, mit dem zum Profi für Corporate Entrepreneurship werden. Sie erleben hautnah, wie Sie die agile Transformation Ihres Unternehmens zum Erfolg führen. Lernen Sie die Methoden erfolgreicher Start-ups kennen – und nutzen.
Mehr über das Frankfurt School Innovation Camp