Kontakt

Course Finder

Katalog

Professional für Restrukturierung & Turnaround Management

Zertifikatsstudiengang

Einleitung Ihre Vorteile Studieninhalte Testimonials Key Facts Kontakt

Anmeldung

Wichtige Instrumente, Rechtsgrundlagen und Praxiswissen für Restrukturierung und Sanierung

Weite Teile der deutschen Industrie sind durch Belastungen gefährdet, wie sie in ihrer Kombination und Dramatik seit Jahrzehnten nicht eingetreten sind, so etwa blockierte Lieferketten und Rohstoffengpässe, explodierende Energiepreise mit drohenden Rationierungen, historische Rekordinflationsraten und steigende Fremdkapitalzinsen. Viele Experten erwarten eine deutliche Zunahme von Krisen auch bei bislang profitablen Unternehmen.

Mit diesem Zertifikatsstudiengang erwerben Sie das Wissen und erste praktische Einblicke, wie mit Hilfe einer Beurteilungsmatrix die aktuelle Gefährdungslage eines Unternehmens erfasst und bewertet werden kann. Auf dieser Basis lernen Sie Instrumente wie beispielsweise Restrukturierungsgutachten kennen, um die Sanierungsfähigkeit eines Unternehmens zu bewerten und Krisensituationen zu bewältigen.

Anhand von Fallbeispielen leiten Sie sinnvolle Restrukturierungsmaßnahmen ab und bereiten sich darauf vor, diese in der Praxis umzusetzen. Sie können notwendige Instrumentarien und Vorgehensvarianten der außergerichtlichen und gerichtlichen Sanierung Ihres Unternehmens bestimmen und abwägen und kennen den wesentlichen Ablauf sowie wichtige Stolperfallen im Insolvenzverfahren.

Aus der Unternehmenssicht können Sie eine Chance-Risiko-Bewertung vornehmen, um eine Entscheidung über Maßnahmen und Erfolgsaussichten eines Turnarounds treffen zu können. Sie erfahren, wie Sie Restrukturierungs- bzw. Sanierungsprozesse zielgerichtet steuern und mit Handlungsvarianten flexibel auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren.

Ihre Vorteile

  • Einbezug der aktuellen rechtlichen Entwicklungen
  • Gelernt wird anhand echter Fallbeispiele und Praxiserfahrung
  • Dozenten aus der Praxis mit kaufmännisch-strategischer und juristischer Erfahrung
  • Sie erhalten Studienmaterial mit Checklisten und konkrete Umsetzungshinweise

Studieninhalte und Ablauf

Der Zertifikatsstudiengang Professional für Restrukturierung & Turnaround Management umfasst im Kern 2 Präsenzseminare (3 bzw. 4 Tage) und ergänzende online-Formate, so dass nur 2 Mal eine Anreise zur Frankfurt School notwendig wird.

Kick-off (Online-Session)

Im Kick-off wird Ihnen das Konzept des Studienganges vorgestellt, Sie erhalten einen Überblick über die vielfältigen Themen des Kurses und werden in die Lernumgebung eingeführt.

Modul 1: Analyse von kritischen Unternehmenssituationen

Wie geht es dem Unternehmen wirklich? – „Rough Check“ und strategische Fragestellungen

Sie erfahren, wie Sie die akute Unternehmenssituation analysieren und bewerten können. Dazu klären Sie vertieft, welche Kennzahlen und Benchmarks Sie als Frühindikatoren und Warnsignale nutzen sollten, um Fehleinschätzungen zu vermeiden. Sie lernen, an welchen Stellschrauben Sie ansetzen können, um erste Maßnahmen einzuleiten, damit so entweder eine Krise vermieden oder ein Weg durch die Krise definiert werden kann.

Mehr Details

Modul 2: Externe Analyse der Unternehmenssituation / Sanierung

Bedeutung und Aussagekraft externer Bewertungen und Gutachten in kritischen Situationen

In Krisensituationen sind externe Analysen von Wirtschaftsprüfern, Rating-Spezialisten oder Unternehmensberatungen ein wichtiges Instrument, um die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Sie erfahren, welche Aussagekraft die unterschiedlichen Gutachten haben und wie Sie diese kritisch prüfen.

Insbesondere beschäftigen Sie sich mit den Anforderungen, die Sanierungsgutachten erfüllen müssen und mit ihrer richtigen Dokumentation. Sie erwerben die Fähigkeit, Restrukturierungspläne auf Ihre Machbarkeit hin zu prüfen und klären wichtige Praxisfragen anhand von Fallstudien.

Mehr Details

Modul 3: Steuerungsgrößen und Handlungsoptionen in der Krise

Typische Ausgangsituationen für kritische Unternehmenssituationen

Sie erfahren, wie es zu Unternehmenskrisen kommt und welche grundsätzlichen Handlungsoptionen Sie in der Phase vor der Krise bzw. im Krisenverlauf haben. Sie gewinnen einen ersten Einblick in die Kennzahlen, deren Analyse und Interpretation die Grundlage für das Krisenmanagement bilden. Da die rechtlichen Rahmenbedingungen entscheidend sind, erhalten Sie einen ersten Einblick in das insolvenzrechtliche Umfeld.

Mehr Details

Modul 4: Kommunikation in Krisensituationen

Was und wie Sie in Unternehmenskrisen richtig kommunizieren

Wie gehen Sie in einer sich abzeichnenden Unternehmenskrise vor? Wie gestalten Sie die Kommunikation mit Banken, Kunden, Mitarbeitern oder Behörden? Kommunikationsfehler können in einer kritischen Unternehmenslage verheerende Folgen haben. Sie erfahren, was Sie in welcher Situation kommunizieren müssen und wie Sie andererseits klug vorgehen, um Kunden, Lieferanten:innen und Kapitalgeber:innen nicht zu verunsichern.

Mehr Details

Modul 5: Staatliche Finanzierungshilfen (Online-Session)

Aktuelle Covid-19-Instrumente und Förderprogramme

Die Session zeigt Ihnen, welche staatlichen Finanzierungshilfen Sie nutzen können, um die aktuelle externe Krise besser zu bestehen. Sie lernen nicht nur die Finanzierungsinstrumente kennen, sondern erfahren anhand von Beispielen auch, wie Sie Fallstricke bei der Beantragung und Kombination von Finanzierungshilfen umgehen können.

Selbststudium inkl. Dialogrunde: Case Study 1 Einführung in das Insolvenzrecht

Einblicke in das Insolvenzrecht als bedeutender Rechtsrahmen für Sanierung und Turnaround

In Vorbereitung auf das zweite Präsenzseminar erarbeiten Sie sich ein Grundverständnis wesentlicher Regeln, Zuständigkeiten und Rahmenbedingungen von Insolvenzantrag und Insolvenzverfahren.

Modul 6: Rechtliche Optionen und Weichenstellungen für Restrukturierung oder Sanierung

Grundlegende strategische Entscheidungen

In einer Unternehmenskrise stehen Sie vor der grundlegenden Entscheidung, welchen Weg Sie rechtlich und damit auch strategisch einschlagen. Je nachdem wie die Problemlagen sind, können Insolvenz in Eigenregie oder das Erwirken eines Vergleichs die richtige Option sein. Sie lernen mehr zu den unterschiedlichen Gestaltungswegen, welche Konsequenzen das jeweilige Vorgehen hat und worauf Sie dabei achten müssen.

Modul 7: Verkauf bzw. Übernahme von Unternehmen aus Krise und Insolvenz

Verkauf bzw. Übernahme von Unternehmen aus Krise und Insolvenz

In und nach der Krise ist der Kauf bzw. Verkauf von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen eine übliche Praxis. Verständlich und praxisorientiert erfahren Sie, wie Sie welche rechtlichen bzw. betriebswirtschaftlichen Aspekte dabei in den Blick nehmen sollten. Sie lernen, wo mögliche Stolperfallen liegen und wie Sie Chancen und Risiken der Unternehmensübernahme richtig einschätzen.

Im Mittelpunkt stehen die folgenden Aspekte:

  • Geschäftsmodellprüfung Marktchancen /wirtschaftlich /rechtlich
  • Due Dilligence des Unternehmens
  • Chancen und Risiken
  • § 613a BGB Betriebsübernahme
  • Negativ-Ruf der Altfirma, Aversion und Vorbehalte der Lieferanten
  • Marktchancen/-risiken
  • Kundenstruktur Fortsetzungsbereitschaft oder Kundenverluste
  • Haftungsthemen
  • Bilanzrisiken

Modul 8: Erfolgreiches Turnaround Management

Wie das Turnaround Management zum Erfolg führt

Dieser Teil zeigt Ihnen konkret in der Praxis auf, wie ein erfolgreiches Turnaround Management gelingen kann. Sie lernen rechtliche Möglichkeiten und Pflichten sowie Elemente eines Restrukturierungsplans kennen und erfahren konkrete Vorgehensweisen zu seiner Umsetzung. Dazu erarbeiten Sie, wie Sie die Belastbarkeit eines neuen Geschäftsmodells zuverlässig prüfen. Anhand von Beispielen erfahren Sie, wie eine „Task Force“ aufgestellt sein sollte und welche konkreten organisatorischen Schritte angegangen werden müssen.

Modul 9: Aktives Krisenmanagement

Handlungsoptionen, rechtliche Rahmenbedingungen und Wege aus der Krise 

Hier steht im Fokus, was für Unternehmen in der Krise wichtig ist, welche Rechte das Management wahrnehmen kann und was Sie beachten müssen, wenn es um die Verwertung von Sicherheiten und weiteren Wertgegenständen geht. Außerdem geht es darum, wie aus der Krise ein Neubeginn gelingen kann und was Sie im Insolvenzverfahren dazu beachten müssen.

Modul 10: Fallbeispiele zur Unternehmenssanierung

Analyse von Gutachten und Umsetzung von Sanierungskonzepten 

Anhand von realen Beispielen für die Branchen Stahlbau, Textil und Energieversorgung erfahren Sie, wie Sanierungskonzepte und Sanierungsgutachten aussehen, welche Erfolgsfaktoren eine Rolle spielen und wie die Umsetzung gelingen kann. Sie profitieren dabei insbesondere von den „lessons learned“ aus anderen Unternehmen und nehmen viele Impulse für anstehende Projekte mit.

Selbststudium inkl. Dialogrunde: Case Study 2 als Prüfungsbestandteil

Prüfungsvorbereitung

Als Prüfungsbestandteil erarbeiten Sie eine Case Study zur Restrukturierung.

Abschlussprüfung

Case Study, Präsentation und Fragen zu den Themen des Studienganges

Die Zertifikatsprüfung umfasst eine begleitende Case Study zur Restrukturierung. Zur Bearbeitung haben Sie drei Wochen Zeit. Der Umfang sollte mindestens 10 DIN A4 Seiten und nicht mehr als 20 Seiten erreichen.

In der anschließenden halbstündigen mündlichen Prüfung stellen Sie Ihre Case Study vor, diskutieren vertiefende Aspekte und beantworten Fragen zu den Themen des Studienganges.

Key Facts

Abschluss

Certified Professional für Restrukturierung & Turnaround Management
(Frankfurt School of Finance & Management)

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Unternehmensleiter:innen und -verantwortliche sowie Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaftsunternehmen, insbesondere aus den Bereichen Finanzierung, Rechnungswesen, Recht, Investor Relations sowie an Unternehmensberater:innen  und Interimsmanager:innen. Aus dem Bankgewerbe bietet das Programm wichtige Einblicke und Hilfestellung für Kreditanalyst:innen, Mitarbeiter:innen von Kreditabteilungen bzw. Intensive Care-Einheiten und für Firmenkundenbetreuer:innen.

Methodik

Der Studiengang kombiniert eine fundierte Fachinfomation mit einer Fülle von Praxiseinblicken und Tools für die Beratung bzw. Führung von Unternehmen in Krisensituationen. Im Austausch mit anderen Teilnehmern arbeiten Sie an Case Studies und diskutieren die Vor- und Nachteile alternativer Vorgehensweisen.

Unterrichtssprache ist Deutsch

Dauer

3 Monate mit

  • zwei Präsenzseminaren (3 bzw. 4 Tage),
  • einer Online-Session zu staatlichen Finanzierungshilfen,
  • einem im Selbststudium zu erarbeitenden Themengebiet und
  • einer Abschlussprüfung.

Terminübersicht

Modul Format Termin Uhrzeit 
Kick-Off-Meeting Online Montag, 12.6.2023 09:00 - 10:30 Uhr
Modul 1 Präsenz Mittwoch, 21.6.2023 10:00 - 18:00 Uhr
Modul 2 Präsenz Donnerstag, 22.6.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Modul 3 + Modul 4 Präsenz Freitag, 23.6.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Modul 5 Online Montag, 18.9.2023 09:00 - 13:00 Uhr

Selbststudium              Case Study 1 Einführung in das Insolvenzrecht
inkl. Dialogrunde                                                                                                                         

Modul 6 + Modul 7 Präsenz Montag, 9.10.2023 10:00 - 18:00 Uhr
Modul 8 Präsenz Dienstag, 10.10.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Modul 9 Präsenz Mittwoch, 11.10.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Modul 10 Präsenz Donnerstag, 12.10.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Selbststudium              Case Study 2 Prüfungsvorbereitung                                                       
inkl. Dialogrunde                             
Abschlussprüfung  tbd.         Montag, 6.11.2023         tbd.    

Preis

Gesamtpreis 4.950 Euro inklusive Anmeldung (100 Euro) und Prüfungsgebühr (400 Euro).

Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.

Download