HINWEISE ZUR ANMELDUNG
Zur Anmeldung gehen Sie bitte wie folgt vor:
Die komplette Weiterbildung ist durch das Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (im Folgenden FPSB Deutschland genannt) akkreditiert, sodass Sie bei vorliegender Eignung zusätzlich einen Titel dieser unabhängigen Institution, die für ihre hohen Standards bekannt ist, erwerben können.
* Die hier genannten Begriffe " Generationenberater:in" und "Estate Planner" beziehen sich auf die jeweiligen Zertifikatsstudiengänge und Abschlüsse „Generationenberater:in (Frankfurt School of Finance & Management)“ und „Estate Planner (Frankfurt School of Finance & Management)“.
Level 1 (Generationenberater:in, Starttermine gelten auch, wenn man Level 1 + Level 2 zusammen bucht)
Starttermin: 28.08.2025
Anmeldeschluss: 28.07.2025
Level 2 (nur für Generationenberater:in als "Aufbaustudium Estate Planner" einzeln buchbar, alle anderen starten mit Level 1)
Starttermin: 19.02.2026
Anmeldeschluss: 19.01.2026
Eine erfolgreiche und ganzheitliche Kundenberatung geht über die Planung der individuellen Vermögensanlage und Lebensplanung hinaus. Vielmehr muss rechtzeitig eine fundierte Planung für die Vermögensübertragung im privaten und geschäftlichen Bereich einsetzen.
Genau hier setzt der Zertifikatsstudiengang Generationenberater:in | Estate Planner der Frankfurt School of Finance & Management an. Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang ist mit der modularen Aufteilung in Generationenberatung und Estate Planning optimal auf die Anforderungen der Praxis ausgerichtet. Er vermittelt Beratungskompetenz durch die Kombination von Fachwissen und Praxisbezug, die sofort ihren Erfolg in der täglichen Arbeit hat.
Gerade die Generationenberatung ist nicht nur eine Frage der Qualifikation, sondern auch des Vertrauens. Mit einem Zertifikat als Generationenberater:in oder Estate Planner der Frankfurt School of Finance & Management weisen Sie fundiertes Fachwissen und eine ausgewiesene Kompetenz nach. Das weckt Vertrauen, vertieft Ihre Kundenbindung und schafft damit die Grundlage für zukünftige Kund:innen über Generationen hinweg.
Die aktuellen Entwicklungen in der Bankenlandschaft zeigen deutlich, dass eine rechtzeitige Qualifizierung Ihre Beschäftigungsmöglichkeiten und Ihre Chancen auf eine interessante und spannende Tätigkeit deutlich verbessern. Natürlich geht das auch einher mit einer entsprechenden Vergütung der lukrativen und attraktiven Positionen.
Diese Weiterbildung ist durch das Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (im Folgenden FPSB Deutschland genannt) akkreditiert, sodass Sie bei vorliegender Eignung zusätzlich einen Titel dieser unabhängigen Institution, die für ihre hohen Standards bekannt ist, erwerben können. Hiermit dokumentieren Sie eine erstklassige Qualitätsstufe in der Beratung von Privatkund:innen im Generationenmanagement | Estate Planning, mit der Sie bei Kund:innen Vertrauenswürdigkeit und Akzeptanz schaffen.
Die Weiterbildung Generationenberater:in | Estate Planner gliedert sich in 2 Level und dauert circa 14 Monate. Ausgewählte Seminare sind einzeln buchhar.
Das erste Level vermittelt in circa vier Monaten (inkl. Prüfung) interdisziplinäres Grundlagenwissen sowie praxisbezogenes, vertieftes Fachwissen für die Beratung der privaten Kund:innen im Retail und Private Banking zu allen Fragen der Vermögensübertragung.
Bei erfolgreichem Abschluss des ersten Levels erlangen Sie bereits den Titel Generationenberater:in (Frankfurt School of Finance & Management). Hiermit erfüllen Sie außerdem eine der wesentlichen Voraussetzungen zum:r CGA® CERTIFIED GENERATIONS ADVISOR-Zertifikatsträger:in durch den FPSB Deutschland.
Generationenberatung und Estate Planning
Elemente der privaten Vermögensnachfolge
Nach Abschluss des Seminars sollen Sie dazu in der Lage sein, bei ihren Kunden/Klienten Situationen zu erkennen, die ein Handeln im Sinne einer aktiven Vermögensnachfolgeplanung notwendig machen. Sie sollen erkennen, ob und wie ihr Kunde/Klient spezielle Vollmachten, ein Testament oder Erbvertrag oder Verträge zu Lebzeiten zur Übertragung von Vermögen nutzen sollte, um seine Ziele in der Vermögensnachfolgeplanung, auch unter steuerlichen Gesichtspunkten, erreichen zu können. Das Seminar soll Ihre Problemerkennungs-, Problemsensibilisierungs- und Problemlösungskompetenz stärken. Darüber hinaus sollen Sie mit Fachberatern wie Notaren, Steuerberatern, Rechtsanwälten und Banken die Grundzüge der Vermögensnachfolgeplanung der Kunden/Klienten aktiv vermitteln und betreuen können.
Pflichtteilsrecht
Testamentsvollstreckung
Nach Abschluss des Seminars sollen die Problemerkennungs-, sensibilisierungs- und Problemlösungskompetenz in den Bereichen Pflichtteilsrecht und Testamentsvollstreckung gesteigert worden sein. Sie erkennen, wer welche Pflichtteilsansprüche hat und wie man damit umgehen kann. Sie haben eine konkrete Vorstellung, wann welche Art von Testamentsvollstreckung sinnvoll ist und wie man das ausgestalten sollte.
Der Kurs vermittelt Wissen zu den Grundlagen des Erbrechts, insbesondere der gesetzlichen und gewillkürten Erbfolge. Darüber hinaus wird das Nachlassverfahren, insbesondere der Erbnachweis, behandelt. Auch die Gestaltungsmöglichkeiten in zivilrechtlicher und steuerlicher Hinsicht nach Eintritt des Erbfalls finden Berücksichtigung. Darüber hinaus wird das Pflichtteilsrecht in allen Facetten erörtert.
In Level II wird insbesondere die gewillkürte Erbfolge, also die besonderen erbrechtlichen Gestaltungsmittel (Vermächtnis, Vor- und Nacherbschaft, Testamentsvollstreckung) vor dem Hintergrund spezifischer Fallgestaltungen erörtert. Auch die vorweggenommene Erbfolge, also die Übertragung von Vermögen zu Lebzeiten, bildet einen Schwerpunkt. Darüber hinaus werden die Themen Vorsorgevollmacht, Familienpool/Familienholding/Familiengesellschaft, Pflichtteilsreduzierungsstrategien und ehebezogene Rechtsgeschäfte wie Güterstandschaukel oder Familienwohnheimschaukel erörtert.
Sie erhalten einen fundierten Einblick in die Bankrelevanten Themen im Erbfall. Nach Abschluss des Seminars soll der Teilnehmende Vertriebsansätze in der Beratung erkennen können und diese aktiv ansprechen und vermitteln können.
Diesem Seminar liegt das Verständnis zugrunde, dass der Faktor Mensch über den Erfolg einer Beratung entscheidet. Namentlich die Herausforderungen einer Vermögensplanung und Unternehmensnachfolge bewegen sich regelmäßig auf mehreren Ebenen, die alle für eine nachhaltige Lösung berücksichtigt werden müssen: Das individuelle Erleben der Betroffenen, die zwischenmenschlichen Beziehungen, die Dynamiken in den betroffenen Systemen (Organisationen) sowie (finanz)wirtschaftliche Faktoren und meist auch rechtliche Implikationen. Das Bemühen, diesen Herausforderungen nur auf der einen oder der anderen Ebene zu begegnen, greift oft zu kurz. Den Teilnehmern werden Techniken der Kommunikation, Moderation und Konfliktlösung vorgestellt, mit deren Hilfen sie ihre Klienten auf allen genannten Ebenen professionell beraten können.
Voraussetzung für eine Weiterbildung zum Estate Planner ist der erfolgreiche Abschluss von Level 1: Generationenberatung; das Level 2 ist nicht separat buchbar.
Der Zertifikatsstudiengang Estate Planner dauert circa acht Monate und beinhaltet auch die Erarbeitung einer Projektarbeit und die mündliche Abschlussprüfung (Disputation).
Bei erfolgreichem Abschluss erlangen Sie den Titel Estate Planner (Frankfurt School of Finance & Management). Hiermit erfüllen Sie außerdem eine der wesentlichen Voraussetzungen, um CFEP® – CERTIFIED FOUNDATION AND ESTATE PLANNER-Zertifikatsträger:in – beim FPSB Deutschland zu werden.
In diesem Seminar stehen rechtliche und steuerliche Grundzüge der Unternehmensnachfolgeplanung im Mittelpunkt. Allein die verschiedenen rechtliche Aspekte aus dem Erb-, Güter-, Gesellschafts- und Stiftungsrecht zu berücksichtigen, kann mitunter eine Herausforderung darstellen. Aber natürlich spielen auch steuerliche Überlegungen eine entscheidende Rolle, gilt es doch bei Schenkungen oder Erbschaften durch verschiedene Begünstigungen sowohl im Privat- wie auch im Betriebsvermögen eine steueroptimale Übertragung zu erreichen. Vor jeder Unternehmensnachfolge steht daher die Unternehmensstruktur in steuerlicher Hinsicht auf dem Prüfstand. Die Übertragung muss die Ziele und Wünsche der übergebenden Generation berücksichtigen und dabei regelmäßig folgende steuerliche Brennpunkte beachten: Steuerbegünstigungen sichern, Sonderbetriebsvermögen und Betriebsaufspaltung, Trennung von Vermögen und Unternehmen, Absicherung der übergebenden Generation sowie internationale Aspekte.
Sie erhalten einen fundierten Einblick in die internationale Vermögensnachfolge und lernen deren Gestaltungsmöglichkeiten kennen.
Ein wesentliches Element der Kompetenzüberprüfung beim FPSB Deutschland ist die Zentralprüfung. Das erfolgreiche Bestehen ist eine der Voraussetzungen zur Zertifizierung zum CGA®-CERTIFIED GENERATIONS ADVISOR oder zum CERTIFIED FOUNDATION AND ESTATE PLANNER-Zertifikatsträger.
Die Frankfurt School bietet einen eintägigen Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung des FPSB Deutschland an, den Sie optional buchen können. Dort haben Sie die Möglichkeit
Level 1: Generationenberater:in (Frankfurt School of Finance & Management)
Level 2: Estate Planner (Frankfurt School of Finance & Management)
Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatsstudiengangs erhalten Sie insgesamt 18 ECTS-Punkte – davon 8 im Level I und 10 im Level II.
Der Zertifikatsstudiengang Estate Planner richtet sich insbesondere an
Zum Studienprogramm können zugelassen werden:
Die Auswahl und Entscheidung über die Zulassung trifft die wissenschaftliche Leitung der Frankfurt School of Finance & Management.
Für die Weiterbildung zum Estate Planner (Frankfurt School) gelten folgende Gebühren:
Level 1: Generationenberatung: 4.390 Euro
(zahlbar zum 1. Präsenzblock von Level 1)
Level 2: Estate Planning: 5.790 Euro
(zahlbar zum 1. Präsenzblock von Level 2)
Gesamtpreis Level 1 und 2: 10.180 Euro
Bei gleichzeitiger Buchung beider Level reduziert sich der Preis um 800 Euro auf 9.380 Euro.
Der Preisnachlass wird mit der Studiengebühr für Level 2 verrechnet.
Wiederholung einer Fachprüfung: 300 Euro
Wiederholung der Projektarbeit: 650 Euro
Programmwechsel oder Unterbrechung: 200 Euro
Workshop zur Vorbereitung auf die Zentralprüfung des FPSB Deutschland e.V.: 860 Euro
(optional, aber empfohlen bei angestrebtem Abschluss zum CFEP®-Zertifikatsträger:in)
Teilnahme an einzelnen Modulelementen:
1 Tag 890 Euro
2 Tage 1.690 Euro
3 Tage 2.390 Euro
Alle Beträge sind mehrwertsteuerfrei mit Ausnahme der in den Studiengebühren enthaltenen Verpflegungskostenpauschalen.