Verständlich und praxisorientiert erfahren Sie, wie Sie Prozesse steuern können und welche Möglichkeiten der Transaktionsstrukturierung es gibt. Dabei ist der erste Tag dem Wissenstransfer gewidmet, während am zweiten Tag das Gelernte in interaktiven Formaten angewendet wird.
Tag 1
Vormittag: Einführung in die Grundlagen, Begriffe und wichtigen rechtlichen Rahmenbedingungen
- Definition des Krisenbegriffs
- Besonderheiten der Unternehmensführung in der Krise
- Erstmaßnahmen zur Liquiditätssicherung
- Insolvenzrechtliche Grundlagen
- Herausforderung Distressed M&A
Nachmittag: Strukturierung und Durchführung der Transaktionen
- Prozessmanagement
- Möglichkeiten der Transaktionsstrukturierung
- Transaktionsbesonderheiten
- Unternehmensbewertung in der Krise
- Besonderheiten des Asset Purchase Agreements
Tag 2
Anwendung des Gelernten in interaktiven Formaten mit Working Lunch
- Geleitete Praxisübungen zur Festigung des ersten Seminartages:
- Gemeinsames Assessment der Zielvorstellungen und Design eines M&A-Prozesses anhand 2 Beispielen
- Erarbeitung der Equity-Story eines Unternehmens und anschließende Diskussion der möglichen Schwächen in 2 Gruppen (Käufer und Verkäufergruppe)
- Indikative High-Level-Bewertung des Targets und Sensibilisierung für bilanzielle Besonderheiten
- Erstellung eines Termsheets in 2 Gruppen (Käufer und Verkäufergruppe)
- Due-Diligence Finder – Identifikation möglicher Risiken in der Gruppe und anschließende Evaluation von Mitigationsmaßnahmen im Kaufvertrag und Prozess