- Handlungsumfeld Insolvenz
- Insolvenz in Eigenregie
- Vergleich
- Vermeidung von Insolvenz/Vergleich etc.
- Gibt es einen „Point of no Return“ und woran erkenne ich ihn? – Was sind die daraus abzuleitenden Folgen?
- Wesen, Inhalt und Bedeutung des Restrukturierungsplans
- Transmission: Von der Ursachenanalyse zum Maßnahmenpaket und der Bedeutung von Frühwarnsystemen
- Interessen der Beteiligten
- Gläubiger
- Leasinggesellschaften
- Arbeitnehmer
- Sonstige
- Bildung einer „Task Force“ – ohne diese geht es nicht – organisatorische Anforderungen
- Pflichten des Unternehmens, des GF/VS und ggfs. des AR
- Die Phasen einer erfolgreichen Restrukturierung und deren Merkmale (vom Krisenmanagement über die Refinanzierung zur zukunftsfähigen Neuausrichtung)
- Resilienz des Geschäftsmodells und von Produktion, Lieferketten sowie Abnehmern
- Rolle des und Umgang mit dem Insolvenzverwalter(s) - kfm.
- Nachhaltigkeit und Erfolg des Geschäftsmodells