Contact

Course Finder

Catalogue

Professional für Restrukturierung & Turnaround Management

Zertifikatsstudiengang

Anmeldung

Wichtige Instrumente, Rechtsgrundlagen und Praxiswissen für Restrukturierung und Sanierung

Weite Teile der deutschen Industrie sind durch Belastungen gefährdet, wie sie in ihrer Kombination und Dramatik seit Jahrzehnten nicht eingetreten sind, so etwa blockierte Lieferketten und Rohstoffengpässe, explodierende Energiepreise mit drohenden Rationierungen, historische Rekordinflationsraten und steigende Fremdkapitalzinsen. Viele Experten erwarten eine deutliche Zunahme von Krisen auch bei bislang profitablen Unternehmen.

Mit diesem Zertifikatsstudiengang erwerben Sie das Wissen und erste praktische Einblicke, wie mit Hilfe einer Beurteilungsmatrix die aktuelle Gefährdungslage eines Unternehmens erfasst und bewertet werden kann. Auf dieser Basis lernen Sie Instrumente wie beispielsweise Restrukturierungsgutachten kennen, um die Sanierungsfähigkeit eines Unternehmens zu bewerten und Krisensituationen zu bewältigen.

Anhand von Fallbeispielen leiten Sie sinnvolle Restrukturierungsmaßnahmen ab und bereiten sich darauf vor, diese in der Praxis umzusetzen. Sie können notwendige Instrumentarien und Vorgehensvarianten der außergerichtlichen und gerichtlichen Sanierung Ihres Unternehmens bestimmen und abwägen und kennen den wesentlichen Ablauf sowie wichtige Stolperfallen im Insolvenzverfahren.

Aus der Unternehmenssicht können Sie eine Chance-Risiko-Bewertung vornehmen, um eine Entscheidung über Maßnahmen und Erfolgsaussichten eines Turnarounds treffen zu können. Sie erfahren, wie Sie Restrukturierungs- bzw. Sanierungsprozesse zielgerichtet steuern und mit Handlungsvarianten flexibel auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren.

Ihre Vorteile

  • Einbezug der aktuellen rechtlichen Entwicklungen
  • Gelernt wird anhand echter Fallbeispiele und Praxiserfahrung
  • Dozenten aus der Praxis mit kaufmännisch-strategischer und juristischer Erfahrung
  • Sie erhalten Studienmaterial mit Checklisten und konkrete Umsetzungshinweise

Studieninhalte und Ablauf

Der Zertifikatsstudiengang Professional für Restrukturierung & Turnaround Management umfasst im Kern 2 Präsenzseminare (3 bzw. 4 Tage) und ergänzende online-Formate, so dass nur 2 Mal eine Anreise zur Frankfurt School notwendig wird.

Kick-off (Online-Session)

Im Kick-off wird Ihnen das Konzept des Studienganges vorgestellt, Sie erhalten einen Überblick über die vielfältigen Themen des Kurses und werden in die Lernumgebung eingeführt.

Modul1 

Interne Analyse von kritischen Unternehmenssituationen

Wie geht es dem Unternehmen wirklich? – „Rough Check“ und strategische Fragestellungen

Sie erfahren, wie Sie die akute Unternehmenssituation analysieren und bewerten können. Dazu klären Sie vertieft, welche Kennzahlen und Benchmarks Sie als Frühindikatoren und Warnsignale nutzen sollten, um Fehleinschätzungen zu vermeiden.

  • Fokus Unternehmenskrise - Erarbeitung eines Unternehmensüberblicks
  • Analyse Ist-Situation: Phase, Merkmale, Ursachen, Prüfungsfelder
  • Betrachtung Top down und Bottom up
  • Anwendung von Frühindikatoren und Benchmark-Sets
  • Realistische Einschätzung: Schwächephase vs. Krise
  • Perspektive von innen – Unternehmen - und von außen – Stakeholder –
  • Ursachen für Fehleinschätzungen / „eigene“ Krise vs. marktliche Krise

Externe Analyse der Unternehmenssituation / Sanierungsfähigkeit

Bedeutung und Aussagekraft externer Bewertungen und Gutachten in kritischen Situationen

In Krisensituationen sind externe Analysen von Wirtschaftsprüfern, Rating-Spezialisten oder Unternehmensberatungen ein wichtiges Instrument, um die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Sie erfahren, welche Aussagekraft die unterschiedlichen Gutachten haben und wie Sie diese kritisch prüfen.

Insbesondere beschäftigen Sie sich mit den Anforderungen, die Sanierungsgutachten erfüllen müssen und mit ihrer richtigen Dokumentation. Sie erwerben die Fähigkeit, Restrukturierungspläne auf Ihre Machbarkeit hin zu prüfen und klären wichtige Praxisfragen anhand von Fallstudien.

  • Externe Unternehmensanalyse im Krisenphasenverlauf
  • Fortbestehens- und Fortführungsprognose
  • Liquidität und Schuldentragfähigkeit
  • Anforderungen, Ausarbeitung und Abgrenzung…
    • einer 13-Wochen-Liquiditätsplanung
    • eines Independent Business Reviews (IBR)
    • eines Sanierungsgutachtens nach IDW S6
  • Feststellung der Fortführungsfähigkeit – wirtschaftliche und rechtliche Perspektive
  • Restrukturierungskonzept und Restrukturierungsplanung
  • Arten der Sanierung: strategisch, strukturell, leistungswirtschaftlich, finanziell
  • Fallstudien von Sanierungsgutachten und Restrukturierungsplan

Instrumentenkoffer in der Krise

Handlungsalternativen in den Phasen einer Unternehmenskrise

Während in den vorangegangenen Themenschwerpunkten die Analyse und der jeweilige Status Quo der Unternehmenssituation im Vordergrund steht, geht es hier um „First Steps“ und Maßnahmen, um die aktuelle Situation zu verbessern. Im Vordergrund steht die Perspektive aus Management- und Gläubigersicht (primär Banken und Lieferantensicht).

Jede Krisenphase verlangt nach eigenen Maßnahmen, um aus der Krise wieder herauszukommen. Je später agiert wird, desto weniger Instrumente verbleiben. In diesem Themenschwerpunkt werden für jede Krisenphase (Strategiekrise bis Liquiditätsengpass) Möglichkeiten aufgezeigt, wie das Unternehmen zu retten ist. Es folgen Forbearance-Maßnahmen und Perspektiven, um „wieder in die Erfolgsspur“ zu kommen.

  • Vorlauf zur Unternehmenskrise und eingetretene Unternehmenskrise – Veränderung des Handlungsspielraums
  • Perspektive von Unternehmen und Kreditgeber
  • Perspektive von Lieferanten und Abnehmern
  • Aufzeigen unterschiedlicher Maßnahmen beginnend mit der Strategiekrise bis zur Liquiditätskrise, um das Unternehmen aus der Krise zu führen
  • Instrumente zur Liquiditätsverbesserung
  • Weitere Instrumente in der Sanierung und im Turnaround

Kommunikation in Krisensituationen

Was und wie Sie in Unternehmenskrisen richtig kommunizieren

Wie gehen Sie in einer sich abzeichnenden Unternehmenskrise vor? Wie gestalten Sie die Kommunikation mit Banken, Kunden, Mitarbeitern oder Behörden? Kommunikationsfehler können in einer kritischen Unternehmenslage verheerende Folgen haben. Sie erfahren, was Sie in welcher Situation kommunizieren müssen und wie Sie andererseits klug vorgehen, um Kunden, Lieferanten:innen und Kapitalgeber:innen nicht zu verunsichern.

  • Grundsätzliches zur Kommunikation in Krisenzeiten
  • Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Krisenkommunikation
  • Besondere Anforderungen der Krisenkommunikation, insbesondere mit Banken und Gläubigern und anderen Stakeholdern
  • Vorbereitung des Unternehmens auf Krisen
  • Kommunikationsinhalte auf der Basis strategischer Analysetools
  • Praxisfall zur Krisenkommunikation

Staatliche Finanzierungshilfen (Online-Session)

Förderprogramme und krisenbezogene Hilfsinstrumente

Die Session zeigt Ihnen, welche staatlichen Finanzierungshilfen Sie generell oder zur Bewältigung aktueller Krisen nutzen können. Sie lernen nicht nur die Finanzierungsinstrumente kennen, sondern erfahren anhand von Beispielen auch, wie Sie Fallstricke bei der Beantragung und Kombination von Finanzierungshilfen umgehen können.

  • Regulatorischer Rahmen von staatlichen Finanzierungshilfen - in einer Marktwirtschaft
  • Testing - Unternehmen in Schwierigkeiten (UiS)
  • Aktueller Überblick über staatliche Finanzierungshilfen
  • Instrumente der KfW - Auswahl
  • Programme der Landesbürgschaften und Bundesbürgschaften
  • Programme der Landesförderbanken - Auswahl

Einführung in das Insolvenzrecht: Selbststudium und Case Study 1

Einblicke in das Insolvenzrecht als bedeutender Rechtsrahmen für Sanierung und Turnaround

In Vorbereitung auf das zweite Präsenzseminar erarbeiten Sie sich ein Grundverständnis wesentlicher Regeln, Zuständigkeiten und Rahmenbedingungen von Insolvenzantrag und Insolvenzverfahren.

Modul 2

Rechtliche Optionen und Weichenstellungen für Restrukturierung oder Sanierung

Grundlegende strategische Entscheidungen

In einer Unternehmenskrise stehen Sie vor der grundlegenden Entscheidung, welchen Weg Sie rechtlich und damit auch strategisch einschlagen. Je nachdem wie die Problemlagen sind, können Insolvenz in Eigenregie oder das Erwirken eines Vergleichs die richtige Option sein. Sie lernen mehr zu den unterschiedlichen Gestaltungswegen, welche Konsequenzen das jeweilige Vorgehen hat und worauf Sie dabei achten müssen.

  • Verfahrensabläufe Insolvenzverfahren
  • Vermeidung der Insolvenz
  • Sanierungsbeiträge von Banken
  • Pflichten der Geschäftsleitung
  • Kapitalmaßnahmen und Anteilstransaktionen

Verkauf bzw. Übernahme von Unternehmen aus Krise und Insolvenz

Prüfung aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht

In und nach der Krise ist der Kauf bzw. Verkauf von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen eine übliche Praxis. Verständlich und praxisorientiert erfahren Sie, wie Sie welche rechtlichen bzw. betriebswirtschaftlichen Aspekte dabei in den Blick nehmen sollten. Sie lernen, wo mögliche Stolperfallen liegen und wie Sie Chancen und Risiken der Unternehmensübernahme richtig einschätzen.

Im Mittelpunkt stehen die folgenden Aspekte:

  • Geschäftsmodellprüfung: Marktchancen wirtschaftlich /rechtlich
  • Due Dilligence des Unternehmens
  • Chancen und Risiken
  • Haftungsthemen
  • Bilanzrisiken
  • § 613a BGB Betriebsübernahme
  • Negativ-Ruf der Altfirma, Aversion und Vorbehalte der Lieferanten
  • Marktchancen/-risiken
  • Kundenstruktur: Vertragstreue bzw. Bereitschaft zur Fortsetzung der Kundenbeziehung oder Umgang mit Kundenverlusten

Erfolgreiches Turnaround Management

Wie das Turnaround Management zum Erfolg führt

Dieser Teil zeigt Ihnen konkret in der Praxis auf, wie ein erfolgreiches Turnaround Management gelingen kann. Sie lernen rechtliche Möglichkeiten und Pflichten sowie Elemente eines Restrukturierungsplans kennen und erfahren konkrete Vorgehensweisen zu seiner Umsetzung. Dazu erarbeiten Sie, wie Sie die Belastbarkeit eines neuen Geschäftsmodells zuverlässig prüfen. Anhand von Beispielen erfahren Sie, wie eine „Task Force“ aufgestellt sein sollte und welche konkreten organisatorischen Schritte angegangen werden müssen.

  • Unternehmenskrise und Turnaround
  • Review Unternehmenssanierung
  • "Restrukturierungsplan“ im StaRUG
  • Sanierungsbeiträge (auch Kapitalmaßnahmen, Anteilstransaktionen)
  • Prüfung neuer/überarbeiteter Geschäftsmodelle
  • Akteure und Schritte im Turnaround-MANAGEMENT
  • Anforderung Unternehmensplanung

Fallbeispiele zur Unternehmenssanierung

Analyse von Gutachten und Umsetzung von Sanierungskonzepten 

Anhand von realen Unternehmensbeispielen aus verschiedenen Branchen und Ausgangssituationen erfahren Sie, Textil und Energieversorgung erfahren Sie, wie Sanierungskonzepte und Sanierungsgutachten aussehen, welche Erfolgsfaktoren eine Rolle spielen und wie die Umsetzung gelingen kann. Sie profitieren dabei insbesondere von den „lessons learned“ aus anderen Unternehmen und nehmen viele Impulse für anstehende Projekte mit.

  • Automotive: Analyse Wachstumsfinanzierung - erkennbare Krisenanzeichen?
  • Aluminium-Industrie: Analyse einer Sanierungssituation
  • Chemie-Industrie: Analyse Summary IBR; Abgrenzung ggü. IDW S6
  • Werkzeug-/Maschinenbau Lebensmittelindustrie: Analyse Wachstumsverlauf und Krisenanzeichen

Aktives Krisenmanagement

Betriebswirtschaftliche Sicht auf reale Jahresabschlüsse

Anhand von 4 konkreten Unternehmensbeispielen wird erarbeitet,, was für Unternehmen in der Krise wichtig ist, welche Rechte das Management wahrnehmen kann und was Sie beachten müssen, wenn es um die Verwertung von Sicherheiten und weiteren Wertgegenständen geht. Außerdem geht es darum, wie aus der Krise ein Neubeginn gelingen kann und was Sie im Insolvenzverfahren dazu beachten müssen.

  • Handel/Autohaus
  • Konsumgüterproduzent
  • Industrieanlagenbau
  • Spielwarenproduzent

Bearbeitung der Case Study 2 als Prüfungsbestandteil – Selbststudium mit Dialogrunde

Prüfungsvorbereitung

Als Prüfungsbestandteil erarbeiten Sie eine Case Study zur Restrukturierung. Etwa in der Mitte der Bearbeitungszeit bieten die Referenten eine online-Session für die Teilnehmergruppe an, um aufgekommene Fragen zur Bearbeitung der Case Study zu klären.

Abschlussprüfung

Case Study, Präsentation und Fragen zu den Themen des Studienganges

Die Zertifikatsprüfung umfasst eine begleitende Case Study zur Restrukturierung. Zur Bearbeitung haben Sie drei Wochen Zeit. Der Umfang sollte mindestens 10 DIN A4 Seiten und nicht mehr als 20 Seiten erreichen.

In der anschließenden halbstündigen mündlichen Prüfung stellen Sie Ihre Case Study vor, diskutieren vertiefende Aspekte und beantworten Fragen zu den Themen des Studienganges.

Key Facts

Abschluss

Certified Professional für Restrukturierung & Turnaround Management
(Frankfurt School of Finance & Management)

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Unternehmensleiter:innen und -verantwortliche sowie Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaftsunternehmen, insbesondere aus den Bereichen Finanzierung, Rechnungswesen, Recht, Investor Relations sowie an Unternehmensberater:innen  und Interimsmanager:innen. Aus dem Bankgewerbe bietet das Programm wichtige Einblicke und Hilfestellung für Kreditanalyst:innen, Mitarbeiter:innen von Kreditabteilungen bzw. Intensive Care-Einheiten und für Firmenkundenbetreuer:innen.

Methodik

Der Studiengang kombiniert eine fundierte Fachinfomation mit einer Fülle von Praxiseinblicken und Tools für die Beratung bzw. Führung von Unternehmen in Krisensituationen. Im Austausch mit anderen Teilnehmern arbeiten Sie an Case Studies und diskutieren die Vor- und Nachteile alternativer Vorgehensweisen.

Unterrichtssprache ist Deutsch

Dauer

3 Monate mit

  • zwei Präsenzseminaren (3 bzw. 4 Tage),
  • einer Online-Session zu staatlichen Finanzierungshilfen,
  • einem im Selbststudium zu erarbeitenden Themengebiet und
  • einer Abschlussprüfung

Termine Januar 2025

Kick-Off-Meeting
13.01.2025, 09:00 - 10:30 Uhr (online)

Modul 1

Interne Analyse von kritischen Unternehmenssituationen
15.01.2025, 10:00-18:00 Uhr (Präsenz)

Externe Analyse der Unternehmenssituation / Sanierungsfähigkeit
16.01.2025, 09:00-17:00 Uhr (Präsenz)

Instrumentenkoffer in der Krise
17.01.2025 ab 09:00 (Präsenz)

Kommunikation in Krisensituationen
17.01.2025 bis 17:00 (Präsenz)

Keynote: Transformation Management
04.02.2025, 17:30-19:00 (online)

Staatliche Finanzierungshilfen
17.02.2025, 09:00-13:00 (online)

Einführung in das Insolvenzrecht und Case Study 1
Selbststudium

Modul 2

Rechtliche Optionen und Weichenstellungen für Restrukturierung oder Sanierung
01.04.2025 ab 10:00 (Präsenz)

Verkauf bzw. Übernahme von Unternehmen aus Krise und Insolvenz
01.04.2025 bis 18:00 (Präsenz)

Erfolgreiches Turnaround-Management
02.04.2025, 09:00-17:00 (Präsenz)

Fallbeispiel zur Unternehmenssanierung
03.04.2025, 09:00-17:00 (Präsenz)

Aktives Krisenmanagement (Ausgabe Case Study 2, Seminarende)
04.04.2025, 09:00-17:00

Case Study 2 als Prüfungsbestandteil
Selbststudium, Prüfungsvorbereitung

Q&A zur Case Study 2 und zur Abschlussprüfung
14.04.2025, 17:30-19:00 (online)

Abschlussprüfung

KW21/KW22 2025 (online)

Preis

Gesamtpreis 5.490 Euro inklusive Anmeldung (100 Euro) und Prüfungsgebühr (400 Euro).

Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.

Download