Cookies measure user access of our website and realise functions for social media and marketing. We also forward information to our partners for analyses, marketing and social media. Our partners may also amalgamate this information with further data which you have provided or other data which they have collected through the use of their services. You can object to this use in various levels. Please choose your personal preference to do so. Further information available here.
Functional cookies support the usability of the Frankfurt School website and enable, for example, the basic functions of the website such as log-in, page navigation and saving of the products during your session. The website would not function properly without these cookies. Further information available here.
These cookies provide information on how a website is used (for example the average duration of page visit and how often it is viewed) and enable an ongoing optimisation of the website. Further information available here.
U2: Rechnungslegungsprozess, Abschlussprüfung und Finanzierung
Registration
Contents
Enforcement: Bilanzkontrolle durch die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Bilanzanalyse
Rechnungslegung nach IFRS (inkl. wesentlicher Unterschiede zum HGB)
Ausnutzen bilanzpolitischer Möglichkeiten
Cashfloworientierte Abschlussanalyse und wertorientierte Unternehmensführung
Verschiedene Finanzierungsinstrumente und ihre Auswirkungen auf die Bilanz
Gesetzliche Rahmenbedingungen der Überwachung der Abschlussprüfung und des Rechnungslegungsprozesses
Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
Bilanzsitzung
Case study: Aufsichtsratsvorlage Finanzbereich
Learning Target
Die Teilnehmer werden durch hervorragende Dozenten auf den neuesten Wissensstand der im Modul angesprochenen Themen herangeführt. Sie erarbeiten sich gemeinsam die wichtigen Inhalte für ihre Funktion und die notwendigen Techniken für deren Umsetzung. Ziel der Veranstaltung ist, die Mandatsausübung zu erleichtern und eine state-of-the-art Corporate Governance aufzuzeigen, die die Teilnehmer dann in das Unternehmen tragen können.
Target Audience
Aufsichtsräte, die ihr Wissen über aktuelle Entwicklungen, Methoden und Trends ausbauen wollen, sowie Führungspersönlichkeiten, die in Kürze Aufsichtsverantwortung in einem Unternehmen übernehmen werden.
Methodology
Fachvorträge durch renommierte Experten, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch, Case Study Aufsichtsratsvorlage
Duration
1 day
Customised Programmes
Everything we offer in our range of open seminars can be packaged and delivered as tailormade in-house training programmes for companies and organisations. We will be happy to advise you and create an individual offer on request.
Price advantage of 10% from the 2nd participant per company and seminar date.