Contact

Course Finder

Catalogue

Kompaktwissen Aufsichtsrecht

Registration

Contents

  • Ziele, rechtliche Grundlagen und Akteure der Bankenaufsicht
  • Säule I: Anforderungen an die Eigenmittelunterlegung der Kapitalrisiken
    • Adressenausfallrisiken (Funktionsweise des Kreditrisikostandardansatzes (KSA) mit Beispielen; Funktionsweise des auf internen Ratings basierenden Ansatzes (IRB) mit Beispielen)
    • Kreditrisikominderungstechniken
    • Marktpreisrisiken im Überblick
    • Operationelle Risiken im Überblick
    • Legislativentwurf zur CRR III: Die durch die Umsetzung von "Basel IV" geplanten Überarbeitungen in den regulatorischen Risikomessansätzen der Säule I

  • Liquiditätsanforderungen
    • Ziele und Berechnung der Liquidity Coverage Ratio (LCR) und der Net Stable Funding Ratio (NSFR)
    • Ermittlung der LCR an einem einfachen Beispiel

  • Anforderungen an das Kreditgeschäft
    • Gruppe verbundener Kunden (CRR) und Kreditnehmereinheiten (KWG) mit Beispielen
    • Großkreditregelungen mit Beispielen
    • Überblick über die Millionenkreditregelungen des KWG

  • Säule II
    • Wesen und Struktur der MaRisk
    • Der institutsinterne Prozess zur Ermittlung und laufenden Sicherstellung der Risikotragfähigkeit - ICAAP
    • Die beiden neuen Sichtweisen auf den ICAAP: Normative und ökonomische Perspektive
    • Besondere Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation: Funktionstrennung und Kreditprozesse

  • Säule III
    • Die Offenlegungsanforderungen im Überblick


Learning Target

Im Rahmen dieses Seminars werden die zentralen aktuellen aufsichtsrechtlichen Pflichten, deren Kenntnis für das Management von Kreditinstituten unabdingbar ist, erläutert und an ausgewählten Stellen detailliert präsentiert. Nach einem Überblick über Aufbau und Struktur des aufsichtlichen Regelwerks mit seinen drei Säulen werden die zentralen regelgebundenen Anforderungen der Säule I an die Eigenmittel- und Liquiditätsausstattung vorgestellt, die daraus resultierenden Konsequenzen aufgezeigt und ihre Auswirkungen auf die Institutspraxis diskutiert. Hieran schließt sich ein Überblick über die europäischen Großkreditregelungen an. Bei der Behandlung der prinzipienorientierten Säule II werden zwei Schwerpunkte gesetzt: 1.) Die Vorgaben und Erwartungen der Aufsicht an den institutsinternen Prozess zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit (ICAAP). 2.) Die Anforderungen an die Funktionstrennung und die Kreditprozesse als wesentliche Elemente der aufbau- und ablauforganisatorischen Vorgaben der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Die Vorstellung der regulatorischen Offenlegungsanforderungen der Säule III rundet das Seminar ab. Auch Nicht-Banker gewinnen mit diesem Seminar einen Überblick über die regulatorischen Anforderungen an Banken.

Target Audience

Mitarbeiter aller Bereiche eines Kreditinstituts, die neben einem Überblick auch einen vertiefenden Einblick in die Komplexität des Bankenaufsichtsrechts gewinnen und sich mit den wesentlichen Anforderungen des aufsichtsrechtlichen Regelwerks auseinandersetzen möchten.

Methodology

Interaktiver Fachvortrag, Diskussion, Einzelarbeit, praktische Übungen, Fallstudien

Duration

3 Days

Customised Programmes

Everything we offer in our range of open seminars can be packaged and delivered as tailormade in-house training programmes for companies and organisations. We will be happy to advise you and create an individual offer on request.

Price advantage of 10% from the 2nd participant per company and seminar date.