- Grundlagen und Besonderheiten der Bankbuchführung- Inventur und Inventar
- Bilanz eines Kreditinstituts
- Geschäftsfälle
- Eröffnungs- und Schlussbilanz
- Gewinn- und Verlustkonten
- Eigenkapital
- Übungsaufgaben
1. Tag ** rechtliche Grundlagen der Buchführung - Interessengruppen einer Bank. - Aufgabe des Jahresabschlusses - Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) - Aufbewahrungsfristen - Grundregeln der Buchführung - Teilbereiche des Rechnungswesens - Bestandteile des Jahresabschlusses ** Grundlagen der Buchhaltung - Inventur - Inventar - Bilanz - Die Bankbilanz im Detail ** Die Wertveränderung in einer Bilanz - Aktiv- / Passivtausch - Aktiv- Passivmehrung und -Minderung ** Bestandskonten - Eröffnung - Buchung von Geschäftsfällen - Abschluss 2. Tag **Eröffnungsbilanz - EBK - Buchen von Geschäftsfällen **SBK - Schlussbilanz (Geschäftsgang von Bilanz zu Bilanz) **Einführung der Erfolgskonten und ihr Einfluss auf das Eigenkapital - Geschäftsgang von Bilanz zu Bilanz inkl. Erfolgskonten
Die Teilnehmer beschäftigen sich mit den Grundlagen und Besonderheiten der Buchführung. Sie erlernen die Systematik der Finanzbuchführung und können anschließend die Bilanzierungsregeln anwenden. In dem Workshop werden zudem die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung erläutert.
Auszubildende der Finanzdienstleistungsbranche
Präsentation, Kartenabfragen, fragendes Entwickeln, Übungsaufgaben
2 Days
Everything we offer in our range of open seminars can be packaged and delivered as tailormade in-house training programmes for companies and organisations. We will be happy to advise you and create an individual offer on request.
ab dem 2. Teilnehmer pro Unternehmen und Seminartermin.