Certified Venture Capital Expert (CVCE) und Certified Venture Capital Senior Expert (CVCSE)
Diese speziell entwickelten Zertifikatsprogramme der Frankfurt School setzen in Abstimmung mit der KfW-Capital neue Standards in der Weiterbildung für erfolgreiche Investoren und unterstützende Berater.
Die Zertifikatsprogramme bieten umfassende Einblicke in die Struktur und Funktionsweise von Risikokapital und Venture-Capital-Fonds als Finanzierungsformen für Start-ups und wachstumsstarke High-Tech-Unternehmen.
In der ersten Stufe erwerben Teilnehmende das Zertifikat Certified Venture Capital Expert. Durch interaktive Fallstudien und Gruppenarbeiten entwickeln sie ein tiefgehendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in der VC-Welt.
Der Abschluss als Certified Venture Capital Senior Expert markiert die zweite Qualifikationsebene. Die Zertifikate bieten nicht nur eine anerkannte Qualifikation, sondern auch Zugang zu einem exklusiven Netzwerk von Investoren, Gründern und Branchenexperten. Beide Programme richten sich an Investoren, Business Angels, Fondsmanager und Berater, die ihr Fachwissen vertiefen und ihre Rolle im VC-Ökosystem stärken möchten.
Futury ist die go2market-Bridge für visionäre Ideen. Als Startup Factory vernetzt Futury Wissenschaftler, StartUps, Unternehmen und Investoren miteinander.
Deep Dives für Spezialisten
Nach Abschluss des Programms verfügen Sie durch das Wissen, das Sie in den Deep Dives erworben haben, über ein tiefgehendes Verständnis für die Bewertung und Analyse von VC Investments aus der Perspektive von Investoren, Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern.
Investorenperspektive - Portfolio Analysis & Riskmanagement
Relevante Themenfelder aus Sicht der Rechtsanwälte und Steuerberater
Die Sicht der Wirtschaftsprüfer
Fachvortrag, Diskussion, Simulationen, Case Studies, Präsentationen
Weitere Details zum Modul Deep Dives für Spezialisten
Start-up und Leadership Special
In den Specials erwerben Sie umfassende Kenntnisse für die Entwicklung erfolgreicher Finanzierungs- und Skalierungsstrategien und können diese gegenüber Stakeholdern kommunikativ zielsicher verargumentieren. Sie kennen durch die praktischen Übungen des Pitch- und Verhandlungstrainings deren Erfolgsfaktoren und wissen um Tipps & Tricks dieser. Nach Absolvierung der Specials haben Sie Leadership Skills aufgebaut, um Interessenskonflikte zu lösen sowie Teams zu formen und zu entwickeln.
Finanzierungsstrategien
Skalierung und Wachstum
Marketing, Pitch-Performance und Verhandlungen
Stakeholdermanagement
Lead for Success - Leadership Strategien
Fachvortrag, Diskussion, Simulationen, Case Studies, Präsentationen
Weitere Details zum Modul Start-up und Leadership Special
Coaching und Expertenberatung
Erörterung selbstgesetzter Themen in Absprache mit Coach - on demand mit Coach
Weitere Details zum Modul Coaching und Expertenberatung
Dr. Kate Berseneva ist die Gründerin von Charit, einer Blockchain-basierten Plattform für kulturelles Mäzenatentum. Sie vereint auf einzigartige Weise Fachwissen aus zwei Welten: Mit einem PhD in Quantenphysik und Kunstgeschichte bringt sie sowohl wissenschaftliche Tiefe als auch kulturelles Verständnis in ihre Arbeit ein. Mit über 15 Jahren Erfahrung in Technologie und Innovation hat sie erfolgreich disruptive Projekte vorangetrieben und Finanzierung für bahnbrechende Ideen gesichert. Ihre Expertise wurde unter anderem in Forbes gewürdigt, und ihre Arbeit wird von führenden europäischen Innovationszentren wie Station F unterstützt. Dr. Berseneva steht für die Verbindung von Technologie und Kultur – und zeigt, wie Blockchain das Kunst- und Mäzenatentum neu definieren kann.
Martin Giese ist ein erfahrender Business Angel, Startup-Coach und Autor mit Schwerpunkt auf Sales, Go-To-Market und Startup-Finanzierung. Als ehemaliger Leiter des DeepTech-Inkubators XPRENEURS und Gastdozent an der TU München und Stanford liefert er praxisnahe Einblicke in die Schnittstelle zwischen Investoren und Startups. Seine eigenen Investments haben inzwischen mehr als 250m EUR an Folgefinanzierungen von führenden Investoren (z.B. A16z, 83 North, Creandum, Tiger Global, Red Bull, PointNine) eingeworben. Als erster Investor und operativer Wegbegleiter hat Martin Giese die Orbem GmbH aus München, eines der am schnellsten wachsenden Startups Europas, über mehrere Jahre hinweg intensiv beim Aufbau unterstützt.
Stefanie ist seit Jahren als Expertin für die Entwicklung und Durchführung von maßgeschneiderten Führungs- und Entwicklungsprogrammen gefragt. Ihre Programme werden auf nationaler sowie internationaler Ebene durchgeführt und sind z.T. zu internationalen Qualifikationsstandards von Unternehmen geworden. Ihre Expertise beruht auf ihrer eigenen Führungslaufbahn bei der adidas AG sowie der jahrelangen Tätigkeit in weltweit agierenden Konzernen als externer Berater und Managementtrainer. Dabei sind ihre Schwerpunkte Führungsthemen sowie das kompetente Auftreten und Interagieren mit Gruppen. Zusätzlich ist sie bei der Entwicklung von Teams und im Bereich von Workshops als Berater gefragt.
Dr. Zacharias-Alexis Schneider studierte an den Universitäten in Osnabrück und Budapest (Ungarn) Rechtswissenschaften und Wirtschaftsrecht (LL.B.). Anschließend erwarb er nach einem Masterstudium den LL.M. Taxation und promovierte mit einer Arbeit zum Gesellschafts-/Steuerrecht. Dr. Zacharias-Alexis Schneider ist seit 2021 als Partner für die Luther Rechtsanwaltsgesellschaft in Hannover tätig. Zuvor leitete er mehrere Jahre die Private Client-Praxis bei einer international tätigen "Big Four - Gesellschaft" und hat sich hierbei als Rechtsanwalt und Steuerberater umfassend mit der steuerrechtlichen und zivilrechtlichen Gestaltungsberatung beschäftigt. Dr. Zacharias-Alexis Schneider unterstützt Private Clients und Family Offices bei der steuerzentrierten Unternehmensnachfolge, Transaktionsberatung, Steuergestaltung sowie Gemeinnützigkeit. Darüber hinaus veröffentlicht er regelmäßig Beiträge und referiert zu Schnittstellenthemen des Steuer- und Gesellschaftsrechts.
Maik Laske ist CFO der größten deutschen Web3/ Blockchain-Beteiligungsgesellschaft Advanced Blockchain AG. Er verfügt über mehr als 25-jährige Erfahrung im globalen Investment Banking, u.a. auch als Mitglied der deutschen Geschäftsleitung der französischen Großbank Société Générale. Darüber hinaus agierte er als Leiter Treasury, M&A, Investor Relations bei einem börsengelisteten mittelständischen Unternehmen. Sein Studium absolvierte er von 1992 - 1996 an der Hochschule für Bankwirtschaft (jetzt Frankfurt School of Finance & Management).
Philipp Glock ist Rechtsanwalt und Partner bei Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Er strukturiert und verhandelt für nationale und internationale Finanzinvestoren (Venture Capital- und Private Equity-Fonds, Family Offices und Business Angels) ämtliche Formen von Venture Capital und Private Equity Investments. Daneben begleitet er Startups und Gründer von der Gründung bis zum Exit, insbesondere beim Geschäftsaufbau, bei der Optimierung des Geschäftsmodels, bei Beteiligungs- und Finanzierungsrunden und der Beteiligung von Mitarbeitern. Weitere Tätigkeitsbereiche von Philipp Glock sind die Beratung von nationalen und internationalen Unternehmen, Immobilienfonds, Unternehmerfamilien im Zusammenhang mit klassischen (M&A-) Transaktionen, konzerninternen Umstrukturierungen, Corporate Governance Themen, gerichtliche Auseinandersetzungen und allen laufenden gesellschaftsrechtlichen Angelegenheiten.
Certified Venture Capital Senior Expert
Das Programm richtet sich an Personen, die ihr Wissen zu einzelnen Themen im Risikokapital-Investitionsprozess vertiefen möchten. Dazu zählen insbesondere erfolgreiche Absolventen des Zertifikatsprogramms "Certified Venture Capital Expert" aber auch Gründer. Inhalt des Programmes sind die Hard Facts sowie für die Prozesse notwendigen Softskills.
Für die Erlangung des Zertifikats ist die erfolgreiche Zertifizierung zum "Certified Venture Capital Expert" (CVCE) notwendig, beide Module des Programmes sind zu belegen und die Zertifikatsprüfung erfolgreich zu absolvieren.
Deutsch
Deep Dive: Investoren, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie Rechtsanwälte als Spezialisten im VC-Prozess vermitteln Spezialkenntnisse, die es den Teilnehmern ermöglichen Aktivitäten dieser Akteure zu verstehen und einschätzen zu können.
Special: Teilnehmer besitzen nach Absolvierung neben den Hard Facts explizite Softskills, um z.B. Gruppendynamiken in jungen Teams und Erwartungshaltungen von Stakeholdern steuern zu können. Darüberhinaus präsentieren Gründer ihr Pitches passgenau für die jeweilige Investorengruppe und legen fundierte Business Pläne vor.
Das Programm kombiniert fundierte Fachinfomationen und Expertenwissen mit einer Fülle von Praxiseinblicken und Tools für die erfolgreiche Kommunikation mit Stakeholdern und Investoren sowie am Prozess beteiligte Dienstleister. Im Austausch mit anderen Teilnehmern arbeiten Sie an Fallstudien und diskutieren die Vor- und Nachteile alternativer Vorgehensweisen. Eigene Business Cases werden entwickelt, präsentiert und verteidigt.
3 x 3 Stunden für die Deep Dives (online)
2 x 2 Tage für die Specials (on Campus)
Deep Dives für Spezialisten
25.11. - 27.11.2025
Start-up und Leadership Special
09. - 12.12.2025
Coaching und Expertenberatung
nach Vereinbarung
Komplettbuchung zusammen mit dem Certified Venture Capital Expert (CVCE): 9.985€
(5 Pflichtmodule, Deep Dives, Specials)
Einzelbuchung des Certified Venture Captital Senior Expert (CVCSE): virtuelle Deep Dives 3 x 3 Stunden und Specials 2 x 2 Tage Präsenz: 3.495€
Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.
Interview mit Dr. Jörg Goschin, KfW Capital, und Fatma Dirkes, Frankfurt School of Finance & Management