Modul 1 (24.11.2025 / 25.11.2025)
Krisenfrüherkennung und Krisenbewältigung und ESG-Kriterien inkl. Jahresabschlussanalyse und Kennzahlen (1,5 Tage)
- Organisation der Problemkreditbearbeitung in den Kreditinstituten
- Krisenstadien und typische Verläufe - Analyse der Unternehmenssituation
- Erkennung von Krisensymptomen und deren Ursachen
- Analyse Geschäftsmodell und Aspekte der strategischen Unternehmensanalyse, Anwendung Branchenstrukturanalyse (SWOT, Porters 5 Forces, CANVAS, PESTEL-Analyse), strategische Erfolgsfaktoren des Unternehmens
- Das Sanierungskonzept (Anforderungen, Bestandteile und Instrumente, IDP Independent Business Review und IDW S6 / IWD S11 -Prüfung des Sanierungskonzepts und Beurteilung der Sanierungsfähigkeit (Maßnahmenplan)
- Formelle und materielle Prüfung des Kreditengagements in der Krise
- Wandel von Geschäftsmodellen durch ESG-Faktoren / ESG-Risiken / Transformationserfordernisse und „Stranded Assets“
- Bedarf von ESG-Fähigkeiten, -Prozessen und -Daten zum Verständnis von Geschäftsmodellen
- Veränderungen im Umgang mit Unternehmen im Kontext der Sanierung
- Umsetzungsprozedere und Controlling
- Jahresabschlussanalyse und ihre Kennzahlen
Modul 2 (25.11.2025)
Aktuelle Aufsichtrechtliche Anforderungen (0,5 Tage)
- Kreditgewährung erfordert „Zukunftsorientierung“ gemäß MaRik und EBA- Leitlinien
- MaRisk - Bedeutung des Risikomanagements (Risikotragfähigkeit, Risikokultur, Risikoprofil)
- Risikomanagement unter Berücksichtigung Erwarteter Verluste (Expected Loss-Modell)
- Management von Adressenausfallrisiken gemäß MaRisk und EBA-Leitlinien - Principles for the Management of Credit Risk / Governance für die Kreditvergabe und Überwachung
- Verfahren zur Kreditvergabe und laufende Überwachung des Kreditrisikos und der Kreditengagements
- Agiles Risikomanagement (Identifizierung von problembehafteten Engagements) - Identifikation der Risikopotenziale und Gegensteuerungsmaßnahmen - Risikofrüherkennungs-prozess und aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen
- „Watch-List“, KRI Key Risk Indicators, Intensivbetreuung und Forbearance (6. MaRisk-Novelle) und aktuelle aufsichtsrechtliche Vorgaben (Konsultation der 7. MaRisk-Novelle)
- Management notleidender Risikopositionen (NPL-Leitfaden der EZB, Forbearance-Maßnahmen, EBA-Leitlinie zu NPE)
- Grundlagen der Problemkreditbearbeitung
- Grundlagen Insolvenzordnung (Zahlungsunfähigkeit, Drohende Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, Fortführungsprognose)
- aufsichtsrechtliche Eigenmittelunterlegung
Modul 3 (26.11.2024)
Regulatorische Anforderungen und ökonomische Analyse der KDF –
Rechtliche Grundkenntnisse bei Unternehmensbetreuung und Insolvenz (1 Tag)
- Analyse der Gläubigersituation - Exkurs zur Sicherheitenpoolbildung und -vertrag
- Wesentliche Aspekte bei der Fortbestehens- und Fortführungsanalyse und Sanierungsfähigkeit
- Rechtliche Situation: Betreuer der Bank gegenüber dem Kunden
- Integrierte Analyse der KDF - Aufbau, Analyse und Interpretation von Kapitalflussrechnungen (Grundstruktur Cashflow-Rechnung, Operativer Cashflow, Investitions-Cashflow, Finanzierungs-Cashflow)
- Operativer Cashflow als zentrale KDF-Quelle - Krisenfrühwarnsignale im Cash Flow erkennen/deuten
- Working Capital Management - Messung und Benchmarking von Effizienz- und Wachstumseffekten
- Analyse Cash-Conversion-Cycle und Stellschrauben für Liquiditätsfreisetzung
- Auslastung Kapitaldienstgrenze - Verschuldungskapazität (Debt Capacity)
- Kennzahlen zur KDF im internationalen Kontext (Financial-Ratios zur KDF, Coverage-Ratios zur Verschuldungskapazität, Payback-Ratio)
- Rechtliche Grundkenntnisse: Umgang mit Unternehmen in der Intensivbetreuung und vor der Insolvenz
- Präventive Restrukturierung: StaRuG – Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen bei drohender Zahlungsunfähigkeit
- Sicherungsrechte und deren Durchsetzung
- Rangfolge der Gläubiger im Insolvenzverfahren
- Rolle des Insolvenzverwalters und Gläubigers in der Insolvenz
- Qualität der unterschiedlichen Kreditsicherheiten
- Rolle der Bankmitarbeiter und faktische Geschäftsführung durch die Bank
Modul 4 (27.11.2025)
Kredite und Strategien zur Wiedererreichung der KDF (1 Tag)
- Analyse des Risikoberichts und Risikomanagementsystems (Risikomanagementkreislauf, Risikoarten, Risk Mitigation)
- Analyse Krisenursachen und -verlauf (Krisenphasen, Stufen der Fortführungsprognose)
- Früherkennung von Unternehmenskrisen sowie Indikatoren (Umgang mit unterschiedlichen Krisenphasen, u. a. Stakeholder-, Strategie-, Produkt/-Absatz-, Erfolgs- und Liquiditätskrise - „Schlüsselratios“ frühe/späte Krisenphasen)
- Frühwarn- und Krisenindikatoren (FWI) - Verwendung FWI im Banken- Kreditmonitoring, Krisenprävention, Financial Covenants
- „Banken und Finanzierer in der Krise“ - Haftungsrisiken der Bank
- Forbearance-Maßnahmen kurz- und langfristig (“UTP Unlikely to pay”) - Strategien im Bankensektor
- Grundlagen des Turnaround-Managements-Prozesses (Grobkonzept und Sofortmaßnahmen)
- Finanzmanagement in Krisenzeiten - Liquiditätssteuerung und Finanzierung
- Maßnahmen zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit (Liquiditäts-, Ertrags- und Kapitalmaßnahmen)
Modul 5 (28.11.2025)
Effiziente Turnaraound und Restrukturierungswerkzeuge in der Bankpraxis (0,5 Tage)
- Instrumentenkoffer in der Krise
- Außergerichtliche und gerichtliche Sanierungsinstrumente, Forderungsverzicht
- Leistungs- und finanz- wirtschaftliche Restrukturierungs- maßnahmen
- Grundlagen, Restrukturierungsplan als Basis für Gläubiger- verhandlungen, Frühwarn- und Planungssystem, (Herausforderungen StaRUG und erste Erfahrungswerte)
Modul 6 (28.11.2025)
Argumentationshilfen für Krisengespräche mit Intensivbetreuungs- und Problemkeditkunden (0,5 Tage)
- Restrukturierungsmoderation: Gesprächsführung (spezieller/besonderer) Kunden in der Intensivbetreuung & Problemkreditbearbeitung
- Ansätze zur Verhinderung von Bonitätsverschlechterungen & Insolvenzen durch Mediation
- Besondere Fallkonstellationen & Fragestellungen der Teilnehmer
- Kommunikation in der Krise
Zertifizierung
Nach Abschluss der intensiven Seminartage erhalten Sie eine praxisorientierte Case-Study. Diese wird Ihnen am letzten Seminartag ausgehändigt. Für die Bearbeitung haben Sie vier Wochen Zeit.
Nach Abgabe der Case-Study findet eine mündliche Verteidigung (40 Minuten, 30.01.2026) statt. In dieser Präsentation stellen Sie Ihre Ergebnisse ausgewählter Fragen vor und verteidigen Ihre Lösungsansätze vor dem Prüfungsausschuss.