Durch Cookies werden Zugriffe auf unserer Website gemessen und Funktionen für soziale Medien und Marketing realisiert. Wir geben auch Informationen an unsere Partner für Analysen, Marketing und soziale Medien weiter. Unsere Partner können diese Informationen mit weiteren, von Ihnen mitgeteilten Daten oder anderen, die sie durch die Verwendung ihrer Dienste gesammelt haben, zusammenführen. Sie können dieser Verwendung in verschiedenen Abstufungen widersprechen. Wählen Sie dazu bitte Ihre persönliche Präferenz. Weitere Informationen finden sie hier.
Funktionale Cookies unterstützen die Nutzbarkeit der Frankfurt School Website. Dabei werden grundlegende Funktionen der Website, wie etwa Login, Seitennavigation oder die Speicherung der Produkte während der Sitzung, ermöglicht. Ohne diese Cookies funktioniert die Website nicht richtig. Weitere Informationen finden Sie hier.
Diese Cookies geben uns ein Verständnis davon, wie die Besucher auf unserer Website agieren (bspw. wie lange Besucher im Durchschnitt auf einer Seite bleiben, ob und wie oft sie wiederkehren) und ermöglicht eine laufende Verbesserung der Webseite. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wann ist Testamentsvollstreckung besonders sinnvoll?
Grundsätze ordnungsgemäßer Nachlass- und Vermögensverwaltung
Grundsätze ordnungsgemäßer Nachlassverwaltung
Vermögensverwaltung durch den Testamentsvollstrecker
Auskunfts-, Benachrichtigungs-, Rechenschafts- und Herausgabepflichten
Rechtsfolgen bei ordnungswidriger Nachlassverwaltung
Strategien zur Haftungsbegrenzung und Schutz durch Versicherungen
Testamentsvollstreckung in der Praxis – Worauf man achten sollte
Potenzialanalyse
Konzept und Umsetzung in der Praxis
Praxishinweise
Lernziele
Testamentsvollstreckung ist eines der wichtigsten Gestaltungsinstrumente im deutschen Erbrecht. Bei minderjährigen, behinderten oder unvernünftigen Erben ist die Testamentsvollstreckung aus Kundensicht nahezu unerlässlich. Aus Beratersicht ist Testamentsvollstreckung aufgrund der sehr attraktiven Vergütung und der damit verbundenen Erträge sehr interessant. Dieses Seminar soll einen Einblick in die Grundlagen der Testamentsvollstreckung geben. In diesem Zusammenhang soll nicht nur erklärt werden, was Testamentsvollstreckung ist, wann sie sinnvoll ist und worauf man achten sollte. Es soll insbesondere auch aufgezeigt werden, wie man als Selbständiger, als Bank, Vermögensverwalter oder Family Office ein eigenes Testamentsvollstreckungsangebot aufbauen kann.
Unser gesamtes Angebot ist auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen buchbar. Gerne beraten wir Sie dazu und erstellen Ihnen auf Wunsch ein individuelles Angebot.
Preisvorteil von 10% ab dem 2. Teilnehmer pro Unternehmen und Seminartermin.