Die Inhalte orientieren sich an einem durchgängigen Praxisbeispiel – der Finanzierung eines Eigenheims. Dieser rote Faden macht komplexe Themen anschaulich und leicht nachvollziehbar. Begleitet werden die Module von einem virtuellen Fach- und Praxisexperten, der als Berater durch das Programm führt und die Inhalte Schritt für Schritt erklärt.
In den acht Modulen – mit insgesamt etwa 10 Stunden Lernzeit – werden folgende Themen Schritt für Schritt vermittelt:
- Grundlagen & Beratungsgespräch
- Immobilienentscheidung
- Bewertung von Sicherheiten
- Gesamtinvestition
- Bonitätsunterlagen & ESIS
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Finanzierungsplan & Steuern
- Darlehensvertrag, Beurkundung & Auszahlung
- ein Workbook (ca. 4 Stunden Bearbeitungszeit), das auch nach dem Kurs als persönliches Nachschlagewerk erhalten bleibt,
- einen kompakten Studienbrief mit den rechtlichen Grundlagen für die IHK-Sachkundeprüfung (§ 34i GewO) und
- einem Fachlexikon.
Abschluss und Prüfung
- Am jeweils genannten Endtermin des Programms findet die Online-Abschlussprüfung statt. Beginn ist um 09:00 Uhr, die Prüfungsdauer beträgt 90 Minuten.
- Die Prüfung umfasst verschiedene Fragetypen und überprüft alle Inhalte der Module – vom ersten Beratungsgespräch über die Immobilienentscheidung bis hin zum Darlehensvertrag und der Auszahlung. Damit wird der Lernerfolg sichtbar gemacht und gleichzeitig sichergestellt, dass die Teilnehmenden den gesamten Prozess der privaten Baufinanzierung sicher beherrschen.
- Mit der erfolgreich abgeschlossenen Prüfung erhalten die Teilnehmenden die Urkunde „Fachberater:in für private Baufinanzierung“ – ein wertvoller Nachweis für das erarbeitete Fachwissen und die erworbene Beratungskompetenz.