Durch Cookies werden Zugriffe auf unserer Website gemessen und Funktionen für soziale Medien und Marketing realisiert. Wir geben auch Informationen an unsere Partner für Analysen, Marketing und soziale Medien weiter. Unsere Partner können diese Informationen mit weiteren, von Ihnen mitgeteilten Daten oder anderen, die sie durch die Verwendung ihrer Dienste gesammelt haben, zusammenführen. Sie können dieser Verwendung in verschiedenen Abstufungen widersprechen. Wählen Sie dazu bitte Ihre persönliche Präferenz. Weitere Informationen finden sie hier.
Funktionale Cookies unterstützen die Nutzbarkeit der Frankfurt School Website. Dabei werden grundlegende Funktionen der Website, wie etwa Login, Seitennavigation oder die Speicherung der Produkte während der Sitzung, ermöglicht. Ohne diese Cookies funktioniert die Website nicht richtig. Weitere Informationen finden Sie hier.
Diese Cookies geben uns ein Verständnis davon, wie die Besucher auf unserer Website agieren (bspw. wie lange Besucher im Durchschnitt auf einer Seite bleiben, ob und wie oft sie wiederkehren) und ermöglicht eine laufende Verbesserung der Webseite. Weitere Informationen finden Sie hier.
Einführung in die grundsätzlichen Zusammenhänge von Jahresabschluss und Rechnungswesen
Grundsätzliche Abläufe im Rechnungswesen zum Verständnis der Entstehung von Positionen im Jahresabschluss
Was bedeutet Compliance im Rechnungswesen?
Wichtige Positionen in Bilanz, Gewinn
und Verlustrechnung sowie Anhang im Hinblick auf mögliche Compliance-Risiken
Anlagevermögen
Lager, Inventur, Bewertung
Forderungen, Risiken und Bewertung
Barmittel (Banken, Kassen)
Rückstellungen
Verbindlichkeiten an Kreditinstitute
Lieferantenverbindlichkeiten
Verrechnungskonten allgemein
Wesentliche Punkte für regelkonformes Verhalten im Rechnungswesen inkl. Hinweise auf mögliche Abweichungen
Zusammenspiel unterschiedlicher Stakeholders vom Beleg zur Bilanz ("Beleglieferanten", MA im Rechungswesen, Geschäftsleitung, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Controlling, Rechtsabteilung, Finanzverwaltung, BaFin und Unterorganisationen, ...)
Die Teilnehmer erhalten einen profunden Überblick über das Thema Rechnungswesen und wesentliche Risiken. Dabei soll das Grundverständnis für die Zusammenhänge von Jahresabschluss und laufendem Rechnungswesen geschaffen und die wesentlichsten "Gefahrenstellen" im Jahresabschluss aus Compliance-Sicht aufgezeigt werden.
Zielgruppe
Geringe Vorkenntnisse der Materie Rechnungswesen sind nicht von Nachteil. Das Seminar richtet sich aber dezidiert an Interessierte, welche in diesen Bereich "hineinschnuppern" möchten und eine Vorstellung von den Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Analyse des Rechnungswesens entwickeln möchten.
Unser gesamtes Angebot ist auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen buchbar. Gerne beraten wir Sie dazu und erstellen Ihnen auf Wunsch ein individuelles Angebot.
Preisvorteil von 10% ab dem 2. Teilnehmer pro Unternehmen und Seminartermin.