Kontakt

Course Finder

Katalog

Certified Venture Capital Expert Weiterbildung mit Zertifikat

Wissen, aus dem Zukunft wird

Highlights Vorteile Inhalt Ihre Experten Key Facts

Anmeldung

Wachstums- und Innovationskapital: Schlüssel zur Zukunft einer Volkswirtschaft

Der Ausbau des Venture-Capital-Ökosystems spielt eine entscheidende Rolle für die wirtschaftliche Zukunft. Start-ups sind die Innovationsmotoren unserer Zeit. Um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands – und nicht nur die wirtschaftliche – zu sichern, ist es essenziell, dass diese ausreichend finanziert werden. Hierfür ist Wachstums- und Innovationskapital der Treibstoff.

Es ist wichtig, privaten Investoren den Zugang zur Start-up-Szene zu eröffnen und ihnen Investitionsmöglichkeiten zu bieten. Dies fördert nicht nur die finanzielle Unterstützung von Start-ups, sondern auch die Diversifizierung der Investorenlandschaft.

Bundesregierung, KfW, Unternehmen und Verbände haben sich in der WIN-Initiative – Wachstums- und Innovationskapital für Deutschland – zusammengeschlossen und ein Bekenntnis für die Stärkung des Ökosystems formuliert. Die Frankfurt School hat die Kooperationserklärung mit unterzeichnet und beteiligt sich mit diesem Zertifikatsprogramm aktiv an der Verbesserung der zukunftsentscheidenden Rahmenbedingungen.

Qualifizierung für Limited Partner - Initiale Voraussetzung für erfolgreiche Investitionen in Venture Capital

Fundierte Investmententscheidungen erfordern qualifizierte Akteure. Ob als Limited Partner, Mitarbeiter von institutionellen Investoren oder in Family Offices und vermögende Privatpersonen, ob als Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte – alle Akteure müssen das Umfeld kennen, die zugrundeliegenden Prozesse verstehen und die Rahmenbedingungen berücksichtigen.

Unsere Weiterbildung zum Certified Venture Capital Expert basiert auf der Erkenntnis, dass die Kombination von privatem Kapital und gezieltem, engagiertem Einsatz öffentlicher Mittel äußerst effektiv ist. Eine zunehmende Qualifikation möglichst vieler am VC-Prozess Beteiligter trägt dazu bei, den Erfolg der Jahre 2018 bis 2022 mit generierten Investitionen von 4,5 Mrd. € fortzuschreiben.

Eine WIN-WIN-Initiative für Start-ups und für Investoren.

Zwei Zertifikatsprogramme für Akteure im VC-Prozess

Die Zertifikatsprogramme bieten umfassende Einblicke in die Struktur und Funktionsweise von Risikokapital und Venture-Capital-Fonds als Finanzierungsformen für Start-ups und wachstumsstarke High-Tech-Unternehmen.

Certified Venture Capital Expert
(CVCE)

In der ersten Stufe erwerben Teilnehmende das Zertifikat "Certified Venture Capital Expert".

Certified Venture Capital Senior Expert (CVCSE)

Der Abschluss als "Certified Venture Capital Senior Expert" markiert die zweite Qualifikationsebene.

Diese speziell entwickelten Zertifikatsprogramme der Frankfurt School setzen in Abstimmung mit der KfW-Capital neue Standards in der Weiterbildung für erfolgreiche Investoren und unterstützende Berater.

Ihre Vorteile

Nach erfolgreicher Absolvierung des Zertifikatsprogramms verfügen Sie über
  • belastbares Wissen über die Strukturen des VC-Prozesses
  • umfassende Kenntnisse der Akteure, deren Rollen, Aufgaben und Verantwortungen in diesem Prozess
  • aktuelle Kenntnisse über Markttrends und Zugang zu technologischen Entwicklungen
  • Fähigkeit zum qualifizierten Einsatz von Bewertungsmethoden
  • fundiertes Verständnis für Risikomanagementstrategien

Darüber hinaus haben Sie die Chance in der Community Ihr Netzwerk auf- bzw. auszubauen und Ihre Karriere mit dem spezifischen Wissen im Venture Capital Bereich voranzutreiben und zu beschleunigen.

futury small logo

Futury ist die go2market-Bridge für visionäre Ideen. Als Startup Factory vernetzt Futury Wissenschaftler, StartUps, Unternehmen und Investoren miteinander.

Inhalt - Certified Venture Capital Expert

Das Programm ist in mehrere Teile gegliedert

Modul 1: Grundlagen des Venture Capital (1Tag)

Einführung in Venture Capital
  • Definition und Abgrenzung zu anderen Finanzierungsformen
  • Historische Entwicklung und Meilensteine
  • Bedeutung und Einfluss auf die Wirtschaft
Marktüberblick
  • Aktuelle Trends und Statistiken
  • Regionale Unterschiede und globale Perspektiven
  • Wichtige Akteure und Netzwerke
VC-Styles, Akteure und Rollen
  • Arten von Risikokapital
  • Rollen und Verantwortlichkeiten von General Partnern vs. Limited Partnern: Institutionelle Investoren, Family Offices, Start-ups
  • Interaktionen und Beziehungen zwischen den Akteuren
  • Erfolgsfaktoren und Herausforderungen (Auswahl, Risikobewertung, VC Investment Prozess)
     

Modul 2: Investmentprozess und Due Diligence (1Tag)

Deal Sourcing
  • Methoden zur Identifikation von Investitionsmöglichkeiten (Netzwerke, Events, Datenbanken)
  • Fonds-Strategien, Bewertungskriterien und Entscheidungsprozesse
  • Aufbau und Pflege eines Dealflows
Due Diligence
  • Finanzielle Analyse (Bilanzen, Cashflow, Finanzprognosen)
  • Rechtliche Prüfung (Verträge, IP, Compliance)
  • Operative Due Diligence (Geschäftsmodell, Marktanalyse, Managementteam)
Bewertungsmethoden
  • Discounted Cash Flow (DCF), Multiples Method, Vergleichsanalysen
  • Besonderheiten bei der Bewertung von Start-ups
  • Fallstudien und Praxisbeispiele
     

Modul 3: Rechtliche und steuerliche Aspekte (1 Tag)

Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Wichtige Gesetze und Vorschriften (z.B. Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht)
  • Regulatorische Anforderungen und Compliance
  • Internationale Unterschiede und Herausforderungen
Vertragsgestaltung
  • Aufbau und Inhalte von Term Sheets
  • Gestaltung von Beteiligungsverträgen
  • Exit-Strategien und deren vertragliche Absicherung
Steuerliche Überlegungen
  • Steuerplanung für Investoren und Start-ups
  • Effiziente Strukturierung von Investments
  • Internationale Steueraspekte und Doppelbesteuerungsabkommen
     

Modul 4: Portfolio Management und Wertsteigerung (2 Tage)

Portfolio Management
  • Strategien zur Überwachung und Steuerung von Investitionen
  • Risikomanagement und Diversifikation
  • Reporting und Performance-Messung
Wertsteigerung
  • Unterstützung von Portfoliounternehmen (Mentoring, Netzwerke, Ressourcen)
  • Maßnahmen zur Steigerung des Unternehmenswerts (z.B. Skalierung, Markteintritt)
  • Erfolgsbeispiele und Best Practices
Exit-Strategien
  • Planung und Durchführung von Exits (Verkauf, IPO, M&A)
  • Bewertung und Timing von Exits
  • Fallstudien erfolgreicher Exits
     

Modul 5: Zukunftstrends und Innovationen (1 Tag)

Technologische Trends
  • Überblick über aktuelle und aufstrebende Technologien (KI, Blockchain, Fintech)
  • Auswirkungen auf Venture Capital und Investitionsstrategien
  • Chancen und Risiken neuer Technologien
Nachhaltigkeit und Impact Investing
  • Definition und Bedeutung von nachhaltigen Investitionen
  • Strategien und Ansätze für Impact Investing
  • Erfolgsbeispiele und Fallstudien
Globale Perspektiven
  • Internationale Märkte und deren Besonderheiten
  • Grenzüberschreitende Investitionen und Kooperationen
  • Herausforderungen und Chancen in verschiedenen Regionen
     

Ihre Experten

Dr. Markus Gick

Dr. Markus Gick ist geschäftsführender Gesellschafter von xdeck, einem Accelerator und Venture Capital Fonds von Gründern für Gründer, der Early-Stage Tech B2B-Startups in den Bereichen Nachhaltigkeit, KI/Big Data und Prozessautomatisierung unterstützt. Zuvor war er bei der Boston Consulting Group tätig, gründete sein eigenes Bildungstechnologie-Startup Skills4School und etablierte bei der Bertelsmann Stiftung den ersten deutsch-israelischen Innovationsaustausch für deutsche KMU in Nordrhein-Westfalen mit israelischen Startups. Professional

Markus Gick

Prof. Dr. Christoph Schalast

Prof. Dr. Christoph Schalast (1960) ist seit 2002 Professor für Mergers & Acquisitions (M&A) und Europarecht an der Frankfurt School of Finance & Management. Nach dem Studium der Rechts- und Politikwissenschaften in Gießen, Frankfurt und Lausanne sowie einem internationalen Referendariat spezialisierte er sich als Anwalt früh auf M&A.1995 gründete er die Kanzlei Schalast LAW | TAX, heute eine der führenden mittelständischen Wirtschaftskanzleien Deutschlands. An der Frankfurt School initiierte er 2005 den Masterstudiengang M&A und baute den Forschungsbereich zu notleidenden Krediten auf. Er ist Co-Direktor des FIPEMA und Leiter des jährlichen NPL Forums. Schalast berät Regierungen in Ost- und Südosteuropa bei Rechtsreformen und ist als Experte an deutschen Gesetzgebungsverfahren beteiligt.

Christoph Schalast

Dr. Alex von Frankenberg

Dr. Alex von Frankenberg ist bis Oktober 2025 Geschäftsführer des High-Tech Gründerfonds (HTGF). Mit fast 800 Seed-Stage-Tech-Investitionen seit 2005 und 2 Milliarden Euro unter Management spielte der HTGF eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines aufstrebenden StartupÖkosystems in Deutschland. Der HTGF I gehört zum obersten Quartil der europäischen VC-Branche. Zu den Investoren gehören 45 große und mittelständische Unternehmen, Family Offices, Fraunhofer und das Bundeswirtschaftsministerium. Zuvor war Alex bei einem Company Builder, als Vertriebs- und Marketingleiter in einem IT-Startup sowie in der Management- und IT-Beratung tätig. Alex hat einen MBA von der University of Texas in Austin (1992) und einen Doktortitel über die Etablierung von de-facto Technologiestandards von der Universität Mannheim (1997).

Alex von Frankenberg

Martin Korbmacher

Martin Korbmacher ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Event Horizon Capital & AdvisoryGmbH. Event Horizon ist eine Corporate-Finance-Boutique und ein Investmentvehikel. Nach seinem Studium der Mathematik, Physik und Informatik war er über 20 Jahre in verschiedenen leitenden Positionen bei globalen Investmentbanken in Frankfurt, London und New York tätig. Er begann im Anleihenhandel bei JP Morgan, war Global Head of Fixed Income und Global Head of Equities bei Dresdner Kleinwort und beendete seine Bankkarriere bei der Credit Suisse als Leiter der Investmen Banking Division für Deutschland und Österreich. Martin Korbmacher investiert seit 1998 in Start-up Unternehmen und berät diese auch seit 2011 zu Finanzierungs- und Entwicklungsthemen. In den letzten 10 Jahren war Martin Korbmacher auch in Verwaltungsund Aufsichtsräten der Finanz, IT und Logistikbranche tätig.

Martin Korbmacher

Maik Laske

Maik Laske ist CFO der größten deutschen Web3/ Blockchain-Beteiligungsgesellschaft Advanced Blockchain AG. Er verfügt über mehr als 25-jährigeErfahrung im globalen Investment Banking, u.a. auch als Mitglied der deutschen Geschäftsleitung der französischen Großbank Société Générale. Darüber hinaus agierte er als Leiter Treasury, M&A, Investor Relations bei einem börsengelisteten mittelständischen Unternehmen. Sein Studium absolvierte er von 1992 - 1996 an der Hochschule für Bankwirtschaft (jetzt Frankfurt School of Finance & Management).

Maik Laske

Patrick Prinz

Patrick Prinz istDozent für digitale Vermögenswerte, Blockchain und Venture Capital Patrick Prinz begann seine Karriere im Corporate & Investment Banking bei Citi, bevor er zu Strategy&, der Strategieberatung von PwC, wechselte. Anschließend wechselte er auf die Buy-Side und beriet UHNWI-Kunden bei Private-Equity- und Real-Asset Transaktionen in einer globalen Hedgefonds-Gruppe. Heute unterstützt er Family Offices bei Venture-Capital Investitionen mit einem Fokus auf Fintech, KI/ML und Blockchain- Technologie.

Patrick Prinz

Key Facts

Abschluss

Certified Venture Capital Expert

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an (potenzielle) Limited Partner, die ein grundlegendes Verständnis und fundiertes Wissen über die Prinzipien und Prozesse von Risikokapital erlangen möchten. Insbesondere angesprochen sind Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Beteiligungs- und Investmentmanagement - von Family Offices, Pensionskassen, Versicherungen, Private-Equity-Unternehmen - und aller Unternehmen, die mit der Finanzierung bzw. Begleitung von VC-Transaktionen befasst sind.

Voraussetzungen

Analytische und kommunikative Fähigkeiten

Dauer

6 verpflichtende Tage in Präsenz am Campus der Frankfurt School

Preis

Special Deal bei Komplettbuchung zusammen mit dem Certified Venture Capital Senior Expert (CVCSE): 9.985€ 

(5 Pflichtmodule, Deep Dives, Specials)

Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.

Termine

jeweils 9:00-17:00​ Uhr

Modul 1

27.10.2025​

Modul 2

28.10.2025

Modul 3

29.10.2025​

Modul 4

30. - 31.10.2025​

Modul 5

01.11.2025​

Downloads

kfwfrankfurtschool-696x392

Neue VC-Zertifikatsprogramme für Investoren

Interview mit Dr. Jörg Goschin, KfW Capital, und Fatma Dirkes, Frankfurt School of Finance & Management

zum Interview