Rapider wirtschaftlicher Wandel und digitale Disruption stellen Unternehmen vor die Herausforderung, die eigene Organisation schnell und zielgerichtet weiter zu entwickeln. Dafür müssen Geschäftsmodelle analysiert, bestehende Prozesse hinterfragt und Chancen aufgedeckt werden.
In unserem sechstägigen Zertifikatsstudiengang erhalten Sie fundiertes Know-how zu den Themen Corporate Performance, Restructuring und Business Development.
In Case Studies entwickeln Sie Konzepte, wie Sie nachhaltig neue Geschäftsgrundlagen gestalten und Markterfolge in einer digitalen Welt sichern. Sie erfahren, wie Sie Ihre Strategien durch Data Analytics auf eine solide Basis stellen, Schwachpunkte aufdecken, Potenziale realisieren und eine eigene Strategie für die digitale Disruption entwickeln. In Simulationen wenden Sie das Gelernte direkt an und sichern so den Transfer in die Unternehmenspraxis.
Der Zertifikatsstudiengang New Business Development umfasst sechs Seminartage.
Wandel verstehen und als Chance nutzen (Tag 1)
Beurteilung der unternehmerischen Ausgangssituation: Schwachpunkte aufdecken, Stärken bestätigen, Potenziale realisieren (Tag 2)
Restrukturierung und strategische Positionierung (Tag 3)
Markterfolge in einer digitalen Welt (Tag 4)
Die richtigen Entscheidungen auch unter Unsicherheit treffen (Tag 5)
Application & Reflection – Selbständige Anwendung der gelernten Inhalte der Blockwoche auf reale Unternehmensbeispiele (Tag 6)
Wir haben ausgewiesene Experten mit exzellenter Expertise, Persönlichkeit und Trainingserfahrung für Sie in diesem Programm vereint.
ist Professor für Managerial Accounting an der Frankfurt School. Seine Forschungsgebiete sind Performance Messung, Ziel-vereinbarungen und Gestaltung des Controllings. Er veröffentlichte in Zeitschriften wie The Accounting Review, Accounting, Organisations and Society, Contemporary Accounting Research und Organizational Research Methods. Matthias D. Mahlendorf hat Seminare für Führungskräfte großer internationaler Unternehmen wie SAP, Bayer und Henkel konzipiert und unterrichtet.
ist Chief Bridging Officer bei CELEBRATE-RESULTS mit den Schwerpunkten Unternehmensentwicklung und komplexe Erneuerungsprozesse. Zuvor war er als Unternehmensberater für Unternehmensentwicklung und Qualitätscontrolling tätig und sowie als leitende Führungskraft bei der SYNAXON AG.
ist Professor für Marketing an der Frankfurt School. Vor seiner Tätigkeit als Forscher war er Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group (BCG). Professor Schulze ist Experte für digitale Medien und Electronic Commerce. Artikel über seine Forschung sind erschienen z.B. in The Economist, BusinessWeek.com, Jyllands Postens, People's China Daily, Harvard Business Manager, Frankfurter Allgemeine Zeitung, WirtschaftsWoche Online oder dem Manager Magazin Online.
ist Geschäftsführer der Kompass Projektpartner GmbH und war zuvor u. a. Executive bei IBM Global Business Services (Industry Leader Northeast Europe) sowie Partner bei PwC Consulting (Industry Leader, HR Partner). Dr. Volkenandt hat verschiedene Lehraufträge, u.a. bei der HWR Berlin, und ist promovierter Ingenieur der Luft- und Raumfahrttechnik. Zu seinen Schwerpunkten zählen KI-Ansätze, Strategisches Management, Transformation, Systemtechnik, Unternehmensplanung und Innovationsmanagement.
ist als Rechtsanwalt auf die Beratung von Vorständen, Geschäftsführern und Aufsichtsräten spezialisiert. Er begleitet sie in komplexen Situationen (u.a. M&A-Transaktionen, Finanzierungen, Krisen/Restrukturierungen, Gesellschafter-Streitigkeiten) zur Entscheidungsfindung und Reduktion persönlicher Haftungsrisiken. Dabei bringt er seine betriebs- und finanzwirtschaftliche Expertise aus dem Investmentbanking, Management-Erfahrungen in Großunternehmen sowie in der Unternehmenskommunikation ein. Parallel leitet Herr Dr. Theiselmann das Institute For Executive Affairs (INSTFEA), doziert als Lehrbeauftragter an Universitäten und publiziert regelmäßig juristische Fachbeiträge/-bücher über Management-Themen.
Zertifizierter New Business Development Manager (Frankfurt School)
Fach- und Führungskräfte, Neu- und Quereinsteiger:innen der Bereiche Business Development, Strategische Unternehmensplanung und -steuerung, Vertrieb, Marketing, Produktentwicklung und -management, Innovationsmanagement.
Die Kurssprache ist deutsch.
Seminar, interaktive Sessions, Simulationen, Case Studies
6 Tage
Bei Komplettbuchung Gesamtbetrag 5.900 Euro inklusive Anmeldung (100 Euro) und Prüfung (400 Euro). Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.