Kontakt

Course Finder

Katalog

KI Mindset für Führungskräfte Seminar

Klarheit, Haltung und Handlungsfähigkeit im Umgang mit KI

Anmeldung Einleitung Inhalte Ihr Experte Key Facts Kontakt

Anmeldung

Bereit für die KI-Revolution? Entwickeln Sie Ihr strategisches KI-Mindset und werden Sie handlungsfähig!

Künstliche Intelligenz (KI), insbesondere die Generative KI, ist längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern prägt schon heute unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Für Führungskräfte ist es entscheidend, die Potenziale und Herausforderungen dieser bahnbrechenden Technologie zu verstehen, um strategisch fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Organisationen erfolgreich in die Zukunft zu führen.

In unserem zweitägigen Intensivprogramm "KI Mindset für Führungskräfte" erhalten Sie einen umfassenden und gleichzeitig niederschwelligen Zugang zur Welt der KI. Wir entmystifizieren Fachbegriffe, zeigen Ihnen konkrete Anwendungsbeispiele führender KI-Tools und erarbeiten gemeinsam, wie Sie KI als strategischen Hebel für Ihr Unternehmen nutzen können. Das Besondere: Sie lernen nicht nur die Theorie, sondern erleben in praktischen Hands-on-Übungen selbst, wie die Top-Tools funktionieren und wie Sie diese direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen können. Sie erhalten zudem einen kompakten Überblick über die neuesten Entwicklungen der KI der letzten sechs Monate, um stets auf dem aktuellen Stand zu sein. Erfahren Sie, wie Sie fundierte Entscheidungen im KI-Kontext treffen, Ihre Teams durch den digitalen Wandel führen, ethische Aspekte berücksichtigen und souverän über KI kommunizieren.

Werden Sie zum KI-Strategen und -Anwender – nicht nur zum KI-Techniker! Entwickeln Sie das notwendige Mindset und die praktischen Fähigkeiten, um die Chancen der KI zu ergreifen und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.

Inhalte

Das Programm ist in zwei ganztägige Module unterteilt, die aufeinander aufbauen und einen Mix aus Impulsvorträgen, interaktiven Workshops und praktischen Übungen bieten.

Tag 1: GenAI verstehen, Potenziale erkennen & Tools nutzen

Modul 1: Was ist GenAI und wie funktioniert es?

  • Grundlagen der KI für Führungskräfte: Eine verständliche Einführung in die Konzepte von KI, Maschinellem Lernen und Natural Language Processing (NLP)
     
  • Generative KI im Detail: Wie GenAI-Modelle (wie ChatGPT, DALL-E) arbeiten, das Konzept des "Lernens aus massiven Texten" und das "Vorhersagen, was als Nächstes kommt", sowie die Bedeutung der Transformer-Architektur
     
  • Potenziale und Grenzen von GenAI: Was ist heute möglich und wo liegen die Herausforderungen aus Führungssicht
     

Modul 2: KI-Potenziale für die nächsten 20 Jahre & Top Use Cases

  • Strategische Implikationen von KI: Wie KI Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und die Wettbewerbsfähigkeit transformiert. Diskussion über langfristige Potenziale und die Rolle von KI als strategischer Vorteil
     
  • Top 10 GenAI Use Cases für Führungskräfte: Vorstellung konkreter Anwendungsbeispiele und deren Relevanz für verschiedene Unternehmensbereiche (z.B. Ideenfindung, Textbearbeitung, Code-Generierung, Problemlösung, personalisiertes Lernen)
     
  • Diskussion: Welche dieser Use Cases sind für Ihr Unternehmen aktuell am relevantesten?
     

Modul 3: Wie kann ich anfangen, KI zu nutzen? – Hands-on Tools

  • Überblick über KI-Tools für Manager: Einführung in verschiedene Kategorien von GenAI-Tools wie Content Creation, Media Generation, Code & Development und Business Intelligence
     
  • Live-Demo & Praxis-Workshop "KI-Tools in Aktion: Recherche & Analyse":
     
    • Praktischer Einsatz führender KI-Tools: Die Teilnehmenden sammeln erste Erfahrungen mit Tools wie You.com (AI-powered Search Engine)
    • Perplexity.ai (AI Research Assistant) und weiteren relevanten Anwendungen wie
    • ChatGPT, Gemini, Claude für Textgenerierung
    • Midjourney, DALL-E für Bildgenerierung
    • HeyGen für Video-Erstellung , und
    • Gamma für Präsentationen.
       
  • Szenario-basiertes Lernen: Anwendung der Tools zur Identifizierung von Marktchancen und -herausforderungen oder zur Lösung kleinerer Business-Probleme
     
  • "Tip: Divide tasks within your team - researcher, scripter, and Al tool operator!"

Modul 4: Aktionsplanung Tag 1 & Q&A

  • Reflexion der Kern-Learnings: Was war das wichtigste Learning des Tages? Welche Konzepte waren neu?
     
  • Praktische Anwendungen: Wie könnten diese Einblicke in Ihrer Organisation angewendet werden?
     
  • Offene Fragerunde: Zeit für individuelle Fragen und Diskussionen, um Unsicherheiten zu klären.
     
Tag 2: Implementierung, Führung & Zukunftsgestaltung mit KI

Modul 5: Neueste Entwicklungen der KI (der letzten 6-12 Monate)

  • Ein kompakter Überblick über die wichtigsten Durchbrüche: Präsentation der aktuellsten Trends und Technologien, die für Führungskräfte relevant sind
     
    • Machine Cognition Processes (MCP): Das Konzept hinter der Standardisierung der Kontextbereitstellung für LLMs
    • Autonome Agenten in GenAI: Fortschritte bei Systemen, die mit zunehmender Unabhängigkeit operieren und selbstgesteuerte Operationen durchführen
    • Fortschritte in der Video-Generierung: Aktuelle Möglichkeiten und Implikationen für Marketing und Kommunikation
    • Multimodale KI: Integrierte Systeme, die verschiedene Datenformate verstehen (z.B. Project Astra von Google, Gemini Live)
    • Autonome Robotik: Die nächste Evolutionsstufe von KI in physischen Maschinen (z.B. Helix, Manus)

  • Strategische Relevanz: Einschätzung der potenziellen Auswirkungen dieser Entwicklungen auf Geschäftsmodelle und Branchen

Modul 6: Wie kann ich KI in meinem Team/Beruf einführen? – Strategie & Change

  • Führen mit KI: Rolle der Führungskraft: Wie sich die Rolle von Führungskräften im Zeitalter der KI neu definiert und wie Teams befähigt werden
     
  • Schritte zur KI-Adoption: Planung von Pilotprojekten und Skalierung von KI-Lösungen im eigenen Verantwortungsbereich
     
  • Change Management in der KI-Transformation: Umgang mit Ängsten, Widerständen und kulturellen Herausforderungen
     
  • Workshop "Kulturelle Barrieren & Lösungen": Erarbeitung konkreter Strategien zur Überwindung von Hindernissen bei der KI-Einführung im eigenen Unternehmen.
     

Modul 7: Entscheidungen fällen, Sprechfähig sein & Ethik

  • Sprechfähig sein: Kommunikation über KI: Wie man komplexe KI-Themen verständlich macht und Vertrauen aufbaut
     
  • Ethik und Verantwortung in der KI: Risikomanagement, Sicherstellung von Fairness und Berücksichtigung gesellschaftlicher Auswirkungen
     
  • Praktisches Governance für KI: Von Prinzipien zu konkreten Strukturen – Etablierung von AI Risk Committees, Audit Trails und die Ausrichtung an Standards wie OECD AI Principles und dem EU AI Act
     
  • Die "AI-First Operations Plan" als strategischer Ansatz: Vorstellung von Kernprinzipien wie "AI Before Headcount" und "Start from Zero"-Denken, um eine Kultur der radikalen Prozess-Neugestaltung zu etablieren
     

Modul 8: Strategischer KI-Aktionsplan & Abschluss-Diskussion

  • Individueller Strategischer KI-Aktionsplan: Entwicklung eines persönlichen, konkreten Aktionsplans zur Umsetzung der Lerninhalte in der eigenen Organisation
     
    • Fokus auf: Opportunity Title, Problem Statement, Proposed AI Initiative, Strategic Rationale, Key Milestones, Required Enablers (People, Data, Technology, Budget), Risks & Challenges, Success Metrics, Ethical Considerations und Personal Commitment
    • Ziel: Mindestens €5M messbarer Impact (Kosteneinsparung, Umsatz, Effizienz)
       
  • Abschließende Reflexion & Offene Q&A: Gelegenheit, offene Fragen zu stellen, Annahmen zu hinterfragen und sich über konkrete nächste Schritte auszutauschen

Ihr Experte für Künstliche Intelligenz

Der Kurs wird geleitet von

Daniel Szabo, einem ausgewiesenen Experten für KI und Innovation. Daniel Szabo ist Corporate Strategist & Innovator, der Strategie, digitale Initiativen und Innovation bei Merck KGaA mitgestaltet hat. Als AI Venture Builder bei Körber hat er Europas größtes AI Corporate Venture Studio aufgebaut und Unternehmen von Grund auf entwickelt. Seine Expertise umfasst zudem eine aktive Rolle als Investor und Kapitalgeber, sowie unternehmerische Ventures wie Beyond Chiefs und Generation Tech Partners.

Er verfügt über vielfältige Branchenerfahrung in Bereichen wie KI, Software, Beratung, 3D-Druck, Biowissenschaften, Pharma, Maschinenbau und Eyewear. Daniel Szabo ist regelmäßiger Keynote Speaker und wurde von Capital unter die "Top 40 under 40" gewählt. Seine Leidenschaft ist es, durch KI und unternehmerische Ökosysteme signifikanten Mehrwert zu schaffen.

Daniel Szabo

Key Facts

Zielgruppe

Führungskräfte aller Ebenen und aus allen Branchen und Unternehmensgrößen, die ihre Kenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz erweitern und ihre Organisationen zukunftssicher aufstellen möchten. Vorkenntnisse in KI sind nicht erforderlich, jedoch eine strategische Neugierde und Offenheit für die Lösung von Geschäftsproblemen mit KI.

Lernziele

Am Ende des Programms werden die Teilnehmenden in der Lage sein:

  • Ein grundlegendes Verständnis für Generative KI und deren Funktionsweise zu entwickeln, fokussiert auf strategische Implikationen und praktische Anwendung.
  • Die Top 10 GenAI Use Cases zu kennen und deren Potenzial für das eigene Unternehmen zu bewerten .
  • Führende KI-Tools praktisch anzuwenden für Recherche, Analyse, Content-Erstellung und weitere Geschäftsprozesse .
  • Konkrete Schritte zu planen, um KI im eigenen Team und Beruf einzuführen und Change-Prozesse proaktiv zu gestalten.
  • Die strategischen Implikationen und neuesten Entwicklungen der KI der letzten 6-12 Monate zu erfassen (z.B. autonome Agenten, Machine Cognition Processes, Video-Generierung) und deren Auswirkungen auf Geschäftsmodelle zu bewerten .
  • Entscheidungen im Kontext von KI fundiert zu treffen und Chancen sowie Risiken abzuwägen.
  • Mitarbeiter:innen im Zeitalter der KI effektiv zu führen und Change-Prozesse proaktiv zu gestalten.
  • Souverän über KI zu kommunizieren und mit Stakeholdern in den Dialog zu treten (Sprechfähigkeit).
  • Einen strategischen KI-Aktionsplan für das eigene Unternehmen zu entwerfen und erste Umsetzungsschritte zu definieren.

Didaktisches Konzept

  • Das Programm ist durchgehend interaktiv gestaltet, um maximale Praxisrelevanz und Lernerfolg zu gewährleisten:
  • Umfassende Live-Demonstrationen führender KI-Tools, auch jenseits von ChatGPT (z.B. Gemini, Claude, Midjourney, DALL-E, Copilots, You.com, Perplexity, HeyGen, Gamma) .
  • Intensive Hands-on-Übungen, bei denen die Teilnehmer selbst aktiv werden und KI-Tools auf reale Business-Szenarien anwenden .
  • Interaktive Diskussionen und Erfahrungsaustausch, um verschiedene Perspektiven zu integrieren.
  • Praxisorientierte Workshops zur Identifikation und Planung eigener KI-Projekte (z.B. "AI Business Case Canvas", "Project Sprint") .
  • Umfangreiche Q&A-Sessions für individuelle Fragen und vertiefende Diskussionen.

Dauer

2 Tage

Termine

17.-18.11.2025

Preis

1.950 Euro

Inhouse-Qualifizierung

Unser gesamtes Angebot ist auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen buchbar. Gerne beraten wir Sie dazu und erstellen Ihnen auf Wunsch ein individuelles Angebot.