Jetzt anmelden und Frühbucherrabatt sicher. Gültig bei Buchung bis 8 Wochen vor Kursstart. Der Nachlass ist nicht kombinierbar mit anderen Rabatten.
Der Zertifikatsstudiengang Corporate Sustainable Controlling gliedert sich in drei Seminare und setzt die geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung in den Kontext zu Strategie und operativer Implementierung. Das Seminar Nachhaltigkeit: Chance & Risiko für den Unternehmenserfolg bildet die Grundlage für die Verankerung von Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie. Darauf basierend lernen Sie im Seminar ESG Faktoren & Nachhaltigkeitsberichterstattung, wie Sie das Non-Financial Reporting professionell umsetzen und in die operative Unternehmenssteuerung integrieren. Abschließend lenken Sie im Seminar Nachhaltigkeit & Digitalisierung als Transformationstreiber den Blick auf die organisationalen Voraussetzungen, die geschaffen werden müssen, um die Daten für das Non-Financial Reporting und damit auch für die Unternehmenssteuerung zu strukturieren, zu erheben, zu erfassen und auswerten zu können.
Nachhaltigkeit: Chance & Risiko für den Unternehmenserfolg
Nachhaltigkeit als ganzheitliches Konzept zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit zu verstehen, wird zu einer zentralen unternehmerischen Herausforderung werden. Damit gewinnt die Rolle des Controllings, diesen strategischen Prozess aktiv zu steuern, zunehmend an Bedeutung.
Um Chancen und Risiken von Nachhaltigkeit für das Geschäftsmodell des Unternehmens zu erkennen, lernen Sie im Seminar den rechtlichen Rahmen im Kontext von Nachhaltigkeitsanforderungen an Unternehmen und deren Bedeutung und Auswirkungen kennen. Nachhaltigkeit strategisch im Unternehmen zu verankern, bedeutet, diese als ganzheitliches Konzept zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit zu verstehen. Sie erhalten einen Überblick über Performance Management Systeme und wie Sie diese zur Steuerung der Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie einsetzen. Sie verstehen, wie Sie das Konzept der Tripple Bottom Line als Steuerungsoption nutzen können und wie Materiality (Wesentlichkeit) aus externer Sicht betrachtet wird, um Implikationen für die Unternehmensstrategie abzuleiten. Sie lernen Methoden zur Erhebung und das Erfassen von nicht-finanziellen Kennzahlen kennen und verstehen, wie Sie eine Impact Analyse durchführen. Somit können Sie Risiken für das Geschäftsmodell einschätzen und entsprechende Risiko-Frühindikatoren implementieren.
Inhalte
Weitere Informationen zum Seminar Nachhaltigkeit: Chance & Risiko für den Unternehmenserfolg
ESG Faktoren & Nachhaltigkeitsbericht
Sie verstehen Nachhaltigkeit als essenziellen Aspekt im Chancen- und Risikomanagement Ihres Unternehmens und unterstützen bei der Integration von Nachhaltigkeit in die operative Unternehmenssteuerung.
Dazu lernen Sie im Seminar ESG Faktoren & Nachhaltigkeitsbericht , wie Sie „Nachhaltigkeit“ im Sinne der Unternehmensberichterstattung definieren Sie kennen die ESG Faktoren und deren Differenzierung im Rahmen der Scope Werte von CO2 Emissionen, über die zu berichten sind. Mit den allgemeinen rechtlichen Grundlagen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sind Sie vertraut. Dabei legen Sie in Bezug auf die Berichterstattung das Augenmerk auf die CSR-Richtlinie (Corporate Social Responsibility) und können die Ziele erläutern. Die Inhalte der HGB- bzw. IFRS-Anforderungen auf Basis des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes (CSR-RUG) zur nichtfinanziellen Berichterstattung (NFB) können Sie in den Gesamtzusammenhang des Reportings einordnen und den für Ihr Unternehmen relevanten Standard (GRI/DNK) auswählen. Sie lernen die einzelnen Aspekte der HGB- bzw. IFRS-Vorgaben zu Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelangen sowie zu Menschenrechten und der Bekämpfung von Korruption und Bestechung kennen und können diese erläutern.
Inhalt und Aufbau von Nachhaltigkeitsberichten sind Ihnen vertraut und Sie sind in der Lage, die Qualität von Nachhaltigkeitsberichten zu beurteilen und kritisch zu hinterfragen. An der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten können Sie künftig aktiv mitwirken und sind in der Lage, diese zu steuern.
Darüber hinaus kennen Sie die Anwendungsbereiche, Inhalte und Ziele des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) und können die einzelnen Anforderungen des LkSG unterscheiden und klassifizieren. Als Business Partner des Managements unterstützen Sie aktiv bei der Auswahl geeigneter Nachhaltigkeits-Kennzahlen (KPIs), können deren Berechnung nachvollziehen und die KPIs interpretieren. Dabei berücksichtigen Sie auch die Anforderungen ausgewählter Rating-Agenturen, können diese kritisch reflektieren und sind in der Lage, die Berichterstattung entsprechend zu optimieren.
Inhalte
Weitere Informationen zum Seminar ESG Faktoren & Nachhaltigkeitsbericht
Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Transformationstreiber
Das Seminar Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Transformationstreiber vermittelt den Grundgedanken, dass Nachhaltigkeit & Digitalisierung zusammen gedacht werden müssen und maßgebliche Treiber der Transformation von neuen Geschäftsmodellen sind. Sie erhalten einen Einblick in das Thema IT 4.0 und erkennen, wie Menschen, Prozesse, Produkte & Services, Plattformen und Compliance zusammenwirken, um die ambitionierten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Im Weiteren erarbeiten Sie ein Verständnis für Business IT-Architekturen, die als strategische Komponente für die Transformation von Prozessen und Informationsflüssen eingesetzt werden. Hierbei identifizieren Sie an eigenen Use Cases die Transformations-Treiber (Business Drivers) und evaluieren, welche neuen technologischen Trends hierfür eine sinnvolle Unterstützungsleistung bieten können. In diesem Kontext erarbeiten Sie einen Ansatz, wie die Komplexität der digitalen Transformation bezogen auf Nachhaltigkeitsziele holistisch gemanagt werden kann und welche Rolle Sie dabei einnehmen sollten. Als Methode setzen Sie Design Thinking für ein erstes Scoping bzw. Mapping der Herausforderung bezogen auf denkbare Technology Cluster ein.
Dies erfordert eine konsequente Prozessmodellierung, die Sie mit dem Konzept des Iteratives Process Playbook (IPP) anhand eines Praxisbeispiels kennen lernen. Sie lenken den Blick auf die Prozess-Vision von end-to-end Prozessen und verbinden diese mit dem Rechnungswesen. Die Diskussion von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Implementierung versetzt Sie in die Lage, für den Transfer in Ihre Praxis konkrete Schlüsse zu ziehen.
Ein entscheidender Hebel zur erfolgreichen organisationalen Weiterentwicklung ist die Begleitung der am Veränderungsprozess Beteiligten. Im Seminar nutzen Sie konkrete (eigene) Use Cases und lernen, wie Sie den Transformationsprozess erfolgreich begleiten. Sie sind in der Lage, die wichtigsten Stakeholder zu identifizieren und wissen, wie Sie sie bei der geplanten Veränderung einbinden können. Dabei kennen Sie den Einfluss der Unternehmenskultur und wissen, wie Sie diesen für den Transformationsprozess nutzen können.
Inhalte
Weitere Informationen zum Seminar Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Transformationstreiber
Hausarbeit und mündliche Prüfung
Hausarbeit zu einem Thema und Verteidigung im Rahmen einer mündlichen (online) Prüfung zum Certified Corporate Sustainability Controlling Specialist.
Die Hausarbeit für die Prüfung umfasst eine Projektskizze, Abstimmung mit dem Trainer des fachlichen Inhalts und 12-15 Seiten in Schriftform. Diese wird dann präsentiert und in einer mündlichen Prüfung verteidigt.
Die Präsentation der Projektarbeit erfolgt im Rahmen einer mündlichen Prüfung. Der Termin der mündlichen Prüfung liegt mindestens 10 Arbeitstage nach Einreichung der schriftlichen Ausarbeitung in elektronischer Form. Für die Präsentation stehen 30 Minuten zur Verfügung und für die Verteidigung der Ausarbeitung sind weitere 15-20 Minuten vorgesehen. Die Präsentationsunterlagen sind spätestens am Arbeitstag vor der Präsentation in elektronischer Form einzureichen.
Zur mündlichen und schriftlichen Abschlussprüfung wird zugelassen, wer die drei Module besucht hat.
Zusammenfassung
Im Seminar Nachhaltigkeit: Chance & Risiko für den Unternehmenserfolg lernen Sie den rechtlichen Rahmen aktueller Nachhaltigkeitsanforderungen an Unternehmen kennen und verstehen die strategischen Implikationen für das Geschäftsmodell. Die damit verbundenen Chancen und Risiken auf den Unternehmenserfolg können Sie bewerten und Handlungsbedarfe in Geschäftsprozessen erkennen. Sie lernen, den Prozess hin zu einer integrierten Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen aktiv zu begleiten und wissen, welche Performance Management Systeme zur Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie genutzt werden können.
Im Seminar ESG Faktoren & Nachhaltigkeitsberichterstattung erhalten Sie das Rüstzeug, um Nachhaltigkeitsberichte professionell umzusetzen und in die operative Unternehmenssteuerung zu integrieren. Sie kennen die allgemeinen rechtlichen Grundlagen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und richten diesbezüglich das Augenmerk auf die CSR-Richtlinie (Corporate Social Responsibility). Darüber hinaus kennen Sie die Anwendungsbereiche, Inhalte und Ziele des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) sowie die Anforderung ausgewählter Rating Agenturen und sind in der Lage, die Berichterstattung entsprechend zu optimieren.
Das Grundverständnis Nachhaltigkeit und Digitalisierung gemeinsam zu denken, erlangen Sie im Seminar Nachhaltigkeit & Digitalisierung als Transformationstreiber. Sie sind in der Lage, Implikationen für die Datenerhebung und -erfassung aus der Nachhaltigkeitsstrategie abzuleiten. Um die Komplexität der Digitalisierungsprojekte aktiv zu managen, erhalten Sie einen Überblick über Prozess- und Datenmodellierung und lernen agile Methoden für die Projektsteuerung kennen. Anhand von Case Studies und eigenen Praxisbeispielen üben Sie die Anwendung. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie die Transformationsprojekte erfolgreich begleiten und implementieren können.
Mitarbeiter:innen und Führungskräfte (je Unternehmensgröße) aus dem Controlling, externen Rechnungswesen sowie aus Treasury bzw. Mitarbeiter:innen, die sich um die Finanzierung im Unternehmen kümmern und Bankgespräche vorbereiten, Mitarbeiter:innen aus der operativen und strategischen Planung Mitarbeiter:innen und Führungskräfte aus dem Sustainability Management.
Die Kurssprache ist deutsch.
Sie sind im Finanzbereich, Controlling oder im Nachhaltigkeitsmanagement mit dem Thema Implementierung von strategischen Nachhaltigkeitszielen und/oder dem Non-Financial Reporting betraut.
Der Zertifikatsstudiengang verbindet aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung mit einem hohen Praxisanteil und zeichnet sich durch eine interaktive Wissensvermittlung aus: Die Themen werden im Rahmen aktueller Anforderungen betrachtet und anhand konkreter Beispiele und Vorgehensweisen diskutiert. Das Arbeiten im Plenum und in Kleingruppen an Real Cases - ergänzt durch einen moderierten Erfahrungsaustausch - tragen dazu bei, dass die Inhalte zielgerichtet in die eigene Praxis übertragen werden können.
3 x 2 Tage
Modul | Termin | Uhrzeit |
Modul 1 |
Mittwoch, 13.09.2023 Donnerstag, 14.09.2023 |
10:00 - 18:00 Uhr 09:00 - 17:00 Uhr |
Modul 2 |
Mittwoch, 18.10.2023 Donnerstag, 19.10.2023 |
10:00 - 18:00 Uhr 09:00 - 17:00 Uhr |
Modul 3 |
Montag, 16.11.2023 Dienstag, 17.11.2023 |
10:00 - 18:00 Uhr 09:00 - 17:00 Uhr |
Zertifikatsprüfung (Online) |
Tbd, | Tbd. |
Hausarbeit zu einem Thema und Verteidigung im Rahmen einer mündlichen (online) Prüfung zum Certified Corporate Sustainability Controlling Specialist.
Bei Komplettbuchung (Module 1-3): 4.550 EUR inklusive Anmeldung (100 EUR) und Prüfung (350 EUR).
Bei Einzelbuchung der Module 1, 2 und 3 je 1.490 EUR inklusive Anmeldung (100 EUR). Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.
Unser gesamtes Angebot ist auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen buchbar. Gerne beraten wir Sie dazu und erstellen Ihnen auf Wunsch ein individuelles Angebot.