Kontakt

Course Finder

Katalog

Corporate Sustainability Controlling

Nachhaltigkeit als Transformationstreiber im Controlling

Anmeldung Einleitung Key Facts Kontakt

Anmeldung

Early Bird Frühbucher: 10 % Rabatt 

Jetzt anmelden und Frühbucherrabatt sicher. Gültig bei Buchung bis 8 Wochen vor Kursstart. Der Nachlass ist nicht kombinierbar mit anderen Rabatten.

Nachhaltigkeit strategisch im Unternehmen verankern

Der Zertifikatsstudiengang Corporate Sustainability Controlling gliedert sich in drei Seminare und setzt die geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung in den Kontext zu Strategie und operativer Implementierung. Das Seminar Nachhaltigkeit: Chance & Risiko für den Unternehmenserfolg bildet die Grundlage für die Verankerung von Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie. Darauf basierend lernen Sie im Seminar ESG Faktoren & Nachhaltigkeitsberichterstattung, wie Sie das Non-Financial Reporting professionell umsetzen und in die operative Unternehmenssteuerung integrieren. Abschließend lenken Sie im Seminar Nachhaltigkeit & Digitalisierung als Transformationstreiber den Blick auf die organisationalen Voraussetzungen, die geschaffen werden müssen, um die Daten für das Non-Financial Reporting und damit auch für die Unternehmenssteuerung zu strukturieren, zu erheben, zu erfassen und auswerten zu können.

Studieninhalte
Modul 1
Nachhaltigkeit: Chance & Risiko für den Unternehmenserfolg

Nachhaltigkeit als ganzheitliches Konzept zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit zu verstehen, wird zu einer zentralen unternehmerischen Herausforderung werden. Damit gewinnt die Rolle des Controllings, diesen strategischen Prozess aktiv zu steuern, zunehmend an Bedeutung.  

Um Chancen und Risiken von Nachhaltigkeit für das Geschäftsmodell des Unternehmens zu erkennen, lernen Sie im Seminar den rechtlichen Rahmen im Kontext von Nachhaltigkeitsanforderungen an Unternehmen und deren Bedeutung und Auswirkungen kennen. Nachhaltigkeit strategisch im Unternehmen zu verankern, bedeutet, diese als ganzheitliches Konzept zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit zu verstehen. Sie erhalten einen Überblick über Performance Management Systeme und wie Sie diese zur Steuerung der Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie einsetzen. Sie verstehen, wie Sie das Konzept der Tripple Bottom Line als Steuerungsoption nutzen können und wie Materiality (Wesentlichkeit) aus externer Sicht betrachtet wird, um Implikationen für die Unternehmensstrategie abzuleiten. Sie lernen Methoden zur Erhebung und das Erfassen von nicht-finanziellen Kennzahlen kennen und verstehen, wie Sie eine Impact Analyse durchführen. Somit können Sie Risiken für das Geschäftsmodell einschätzen und entsprechende Risiko-Frühindikatoren implementieren.

Inhalte
  • Anforderungen aus European Green Deal/ESG Regulatorik
     
  • Nachhaltigkeitsstrategie
     
  • Chancen & Risiken für das Geschäftsmodell / für das Unternehmen
     
  • Nachhaltigkeit als Werttreiber
     
  • Ansätze des Performance Managements: Tripple Bottom Line als Steuerungsoption
     
  • Materiality-Assessment
     
  • Nachhaltigkeitsstrategie implementieren (CSR-Richtlinie) u. strategische Maßnahmen steuern
     
  • Methoden zur Erfassung nicht-finanzieller Kennzahlen und Impact-Analyse 
     
  • Messung von Key Performance Indicators (KPIs)
     
  • Risikofrühindikatoren einführen und managen
     
  • Nachhaltigkeit und Unternehmenskommunikation

Weitere Informationen zum Seminar Nachhaltigkeit: Chance & Risiko für den Unternehmenserfolg

Modul 2
ESG Faktoren & Nachhaltigkeitsbericht

Sie erhalten eine Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach ESRS und bereiten sich auf die vielfältigen und komplexen Anforderungen und Herausforderungen in diesem Bereich vor. Sie diskutieren die Bedeutung der Nachhaltigkeit in Strategie und Geschäftsmodellen und erhalten vor dem Hintergrund von Green Deal und Sustainable Finance Action Plan der EU-Kommission einen Überblick über die wichtigsten EU-Regulierungen (CSRD, Taxonomie-Verordnung, SFDR). Ziel ist es, die zentrale Bedeutung der Offenlegung nachhaltigkeitsbezogener Informationen herauszustellen und die Berichtserstellung für Unternehmen auf Basis der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) innerhalb des Lageberichts zu vermitteln:

Sie können den Anwendungsbereich der Berichtspflichten (im Kontext des CSRD-Umsetzungsgesetzes) einordnen und erhalten Einblicke in die qualitativen Anforderungen und Grundlagen nach ESRS 1 sowie der allgemeinen Offenlegungspflichten nach ESRS 2. Außerdem verstehen Sie die Logik der Offenlegungspflichten nach thematischen Standards sowie die Struktur von Nachhaltigkeitsberichten.

Auf Basis dieser Grundlagen betrachten Sie den praktischen Prozess der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten, in dem die Wesentlichkeitsanalyse als Startpunkt eine zentrale Rolle einnimmt. Sie lernen, betroffene Stakeholder zu identifizieren und eine Longlist potenziell relevanter Themen zu erstellen. Sie können die Wesentlichkeit beurteilen und sind in der Lage, eine Shortlist zu erstellen sowie das Unterlassen bestimmter Angaben aufgrund von Phase-in und Wesentlichkeit bestimmter Datenpunkte vornehmen. Neben dem Verständnis über Pflichtangaben nach ESRS 2, können Sie ESRS 2-Templates zur Beschreibung von Richtlinien, Maßnahmen, Zielen und Kennzahlen nach thematischen Standards anwenden. Sie können den Aufbau von Nachhaltigkeitsberichten beurteilen und eine Wesentlichkeitsanalyse durchführen. Weiterhin erhalten Sie einen Überblick über alle thematischen Standards der ESRS und lernen die jeweiligen Tools anzuwenden. Neben der unternehmensbezogenen Berichterstattung erhalten Sie einen Überblick über die Messung der Nachhaltigkeit einzelner Geschäftsaktivitäten auf Basis der EU-Taxonomie. Sie lernen den Unterschied zwischen Taxonomiefähigkeit und Taxonomiekonformität einer geschäftlichen Aktivität kennen und können die Aussagekraft von Taxonomiekennzahlen und deren Relevanz für Refinanzierungen beurteilen.

Inhalte
  • Von EU Green Deal und Sustainable Finance-Strategie zur CSRD
     
  • Rolle der Nachhaltigkeit in Strategie und Geschäftsmodell: Auswirkungen und finanzielle Effekte
     
  • Grundlagen zu den European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
     
  • Wesentlichkeitsanalyse und Aufbau von Nachhaltigkeitsberichten nach ESRS
     
  • Überblick über die thematischen Standards (ESRS E1-E5, ESRS S1-S4, ESRS G1)
     
  • Nachhaltigkeit von Geschäftsaktivitäten auf Basis der EU Taxonomie

Weitere Informationen zum Seminar ESG Faktoren & Nachhaltigkeitsbericht

Modul 3
Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Transformationstreiber

Das Seminar Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Transformationstreiber vermittelt den Grundgedanken, dass Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen gedacht werden müssen und maßgebliche Treiber der Transformation von neuen Geschäftsmodellen sind. Nachhaltigkeitsaspekte spielen in Abhängigkeit verschiedener Industrien und Regionen eine unterschiedliche Relevanz. Faktoren wie „regulatorische Vorgaben“, „Wettbewerbsdruck in einer Industrie“ als auch das „eigene Ambitionsniveau“ prägen eine gewisse Heterogenität der
Thematik.

Um die effiziente Umsetzung regulatorischer Vorgaben zu erlernen wird der Input von Praxisbeispielen  der Teilnehmenden herangezogen und besprochen. Ziel ist, dass die Teilnehmenden an einem eigenen Use-Case die Transformationstreiber identifizieren und evaluieren, welche Daten und damit welche IT Systeme hierfür eine sinnvolle Unterstützungsleitung bieten können. Dieser kausale Grundgedanke ist Basis für die teilweise und/oder volle Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle . In einem weiteren Teil wird erarbeitet, mit welchen neuen  Technologien / Ansätzen / Methoden die ambitionierten Nachhaltigkeitsziele der EU zu erreichen sind. Digitalisierung und Innovation können mächtige Werkzeuge sein, um nachhaltige Praktiken voranzutreiben. Hierbei sollen zwei Aspekte betont werden, einmal die Vorstellung einer digitale Lösung für den ESG Prozess/-Reporting und weiterhin das Datenmanagement und die Datenintegration z.B. von CO2 Emissionen in eine Reporting Lösung des Unternehmens und weiteres.

Ein entscheidender Hebel zur erfolgreichen organisationalen Weiterentwicklung ist die Begleitung der am Veränderungsprozess Beteiligten. Im Seminar nutzen Sie konkrete (eigene) Use Cases und lernen, wie Sie den Transformationsprozess erfolgreich begleiten. Sie sind in der Lage, die wichtigsten Stakeholder zu identifizieren und wissen, wie Sie sie bei der geplanten Veränderung einbinden können. Dabei kennen Sie den Einfluss der Unternehmenskultur und wissen, wie Sie diesen für den Transformationsprozess nutzen können.

Inhalte
  • Nachhaltigkeit & Digitalisierung als Treiber der Transformation von neuen Geschäftsmodellen
     
  • Die Rolle des Controllings
     
  • Business IT-Architekturen als Strategie der Transformation für Prozesse und Informationen
     
  • Holistisches Management der Komplexität der digitalen Transformation für die Nachhaltigkeit
     
  • Praxisbeispiel: Prozessmodellierung in agilen Schritten
               
  • Prozessmodellierung in agilen Schritten: Iteratives Process Playbook (IPP)
     
  • Transformation der Organisation und Change Begleitung

Weitere Informationen zum Seminar Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Transformationstreiber

Prüfung
Hausarbeit und mündliche Prüfung 

Hausarbeit zu einem Thema und Verteidigung im Rahmen einer mündlichen (online) Prüfung zum Certified Corporate Sustainability Controlling Specialist. 

Die Hausarbeit für die Prüfung umfasst eine Projektskizze, Abstimmung mit dem Trainer des fachlichen Inhalts und 12-15 Seiten in Schriftform. Diese wird dann präsentiert und in einer mündlichen Prüfung verteidigt.

Die Präsentation der Projektarbeit erfolgt im Rahmen einer mündlichen Prüfung. Der Termin der mündlichen Prüfung liegt mindestens 10 Arbeitstage nach Einreichung der schriftlichen Ausarbeitung in elektronischer Form. Für die Präsentation stehen 30 Minuten zur Verfügung und für die Verteidigung der Ausarbeitung sind weitere 15-20 Minuten vorgesehen. Die Präsentationsunterlagen sind spätestens am Arbeitstag vor der Präsentation in elektronischer Form einzureichen.

Zur mündlichen und schriftlichen Abschlussprüfung wird zugelassen, wer die drei Module besucht hat.

Zusammenfassung

Im Seminar Nachhaltigkeit: Chance & Risiko für den Unternehmenserfolg  lernen Sie den rechtlichen Rahmen aktueller Nachhaltigkeitsanforderungen an Unternehmen kennen und verstehen die strategischen Implikationen für das Geschäftsmodell. Die damit verbundenen Chancen und Risiken auf den Unternehmenserfolg können Sie bewerten und Handlungsbedarfe in Geschäftsprozessen erkennen. Sie lernen, den Prozess hin zu einer integrierten Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen aktiv zu begleiten und wissen, welche Performance Management Systeme zur Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie genutzt werden können.

Im Seminar ESG Faktoren & Nachhaltigkeitsberichterstattung erhalten Sie das Rüstzeug, um Nachhaltigkeitsberichte professionell umzusetzen und in die operative Unternehmenssteuerung zu integrieren. Sie kennen die allgemeinen rechtlichen Grundlagen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und richten diesbezüglich das Augenmerk auf die CSR-Richtlinie (Corporate Social Responsibility). Darüber hinaus kennen Sie die Anwendungsbereiche, Inhalte und Ziele des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) sowie die Anforderung ausgewählter Rating Agenturen und sind in der Lage, die Berichterstattung entsprechend zu optimieren.

Das Grundverständnis Nachhaltigkeit und Digitalisierung gemeinsam zu denken, erlangen Sie im Seminar Nachhaltigkeit & Digitalisierung als Transformationstreiber. Sie sind in der Lage, Implikationen für die Datenerhebung und -erfassung aus der Nachhaltigkeitsstrategie abzuleiten. Um die Komplexität der Digitalisierungsprojekte aktiv zu managen, erhalten Sie einen Überblick über Prozess- und Datenmodellierung und lernen agile Methoden für die Projektsteuerung kennen. Anhand von Case Studies und eigenen Praxisbeispielen üben Sie die Anwendung. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie die Transformationsprojekte erfolgreich begleiten und implementieren können.

Key Facts

Zielgruppe

Mitarbeiter:innen und Führungskräfte (je Unternehmensgröße) aus dem Controlling, externen Rechnungswesen sowie aus Treasury bzw. Mitarbeiter:innen, die sich um die Finanzierung im Unternehmen kümmern und Bankgespräche vorbereiten, Mitarbeiter:innen aus der operativen und strategischen Planung Mitarbeiter:innen und Führungskräfte aus dem Sustainability Management. 

Die Kurssprache ist deutsch.

Zulassungsvoraussetzungen

Sie sind im Finanzbereich, Controlling oder im Nachhaltigkeitsmanagement mit dem Thema Implementierung von strategischen Nachhaltigkeitszielen und/oder dem Non-Financial Reporting betraut.

Methodik

Der Zertifikatsstudiengang verbindet aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung mit einem hohen Praxisanteil und zeichnet sich durch eine interaktive Wissensvermittlung aus: Die Themen werden im Rahmen aktueller Anforderungen betrachtet und anhand konkreter Beispiele und Vorgehensweisen diskutiert. Das Arbeiten im Plenum und in Kleingruppen an Real Cases - ergänzt durch einen moderierten Erfahrungsaustausch - tragen dazu bei, dass die Inhalte zielgerichtet in die eigene Praxis übertragen werden können. 

Dauer

3 x 2 Tage

Termine ab September

Modul 1

18.09.2024 (10:00-18:00 Uhr)

19.09.2024 (09:00-17:00 Uhr)

Modul 2

07.10.2024 (10:00-18:00 Uhr)

08.10.2024 (09:00-17:00 Uhr)

Modul 3

04.11.2024 (10:00-18:00 Uhr)

05.11.2024 (09:00-17:00 Uhr)

Zertifikatsprüfung

Tbd.

Termine ab März

Modul 1

25.03.2025 (10:00-18:00 Uhr)

26.03.2025 (09:00-17:00 Uhr)

Modul 2

24.04.2025 (10:00-18:00 Uhr)

25.04.2025 (09:00-17:00 Uhr)

Modul 3

12.05.2025 (10:00-18:00 Uhr)

13.05.2025 (09:00-17:00 Uhr)

Zertifikatsprüfung

Tbd.

Zertifikatsprüfung

Hausarbeit zu einem Thema und Verteidigung im Rahmen einer mündlichen (online) Prüfung zum Certified Corporate Sustainability Controlling Specialist. 

Preis

Bei Komplettbuchung (Module 1-3):
4.550 EUR inklusive Anmeldung (100 EUR) und Prüfung (350 EUR).
Bei Einzelbuchung der Module 1, 2 und 3:
je 1.550 EUR inklusive Anmeldung (100 EUR).

Die Beträge sind mehrwertsteuerfrei.

Inhouse-Qualifizierung

Unser gesamtes Angebot ist auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen buchbar. Gerne beraten wir Sie dazu und erstellen Ihnen auf Wunsch ein individuelles Angebot.

Download