Kontakt

Course Finder

Katalog

Kreditspezialist - kritische Engagements

Anmeldung

Inhalte

Sechs Seminarmodule aufgeteilt auf eine Lernwoche mit anschließender Case-Study und mündlicher Verteidigung.


Modul 1 (24.11.2025 / 25.11.2025)
Krisenfrüherkennung und Krisenbewältigung und ESG-Kriterien inkl. Jahresabschlussanalyse und Kennzahlen (1,5 Tage)
  • Organisation der Problemkreditbearbeitung in den Kreditinstituten
  • Krisenstadien und typische Verläufe - Analyse der Unternehmenssituation
  • Erkennung von Krisensymptomen und deren Ursachen
  • Analyse Geschäftsmodell und Aspekte der strategischen Unternehmensanalyse, Anwendung Branchenstrukturanalyse (SWOT, Porters 5 Forces, CANVAS, PESTEL-Analyse), strategische Erfolgsfaktoren des Unternehmens
  • Das Sanierungskonzept (Anforderungen, Bestandteile und Instrumente, IDP Independent Business Review und IDW S6 / IWD S11 -Prüfung des Sanierungskonzepts und Beurteilung der Sanierungsfähigkeit (Maßnahmenplan)
  • Formelle und materielle Prüfung des Kreditengagements in der Krise
  • Wandel von Geschäftsmodellen durch ESG-Faktoren / ESG-Risiken / Transformationserfordernisse und „Stranded Assets“
  • Bedarf von ESG-Fähigkeiten, -Prozessen und -Daten zum Verständnis von Geschäftsmodellen
  • Veränderungen im Umgang mit Unternehmen im Kontext der Sanierung
  • Umsetzungsprozedere und Controlling
  • Jahresabschlussanalyse und ihre Kennzahlen

Modul 2 (25.11.2025)
Aktuelle Aufsichtrechtliche Anforderungen (0,5 Tage)
  • Kreditgewährung erfordert „Zukunftsorientierung“ gemäß MaRik und EBA- Leitlinien
  • MaRisk - Bedeutung des Risikomanagements (Risikotragfähigkeit, Risikokultur, Risikoprofil)
  • Risikomanagement unter Berücksichtigung Erwarteter Verluste (Expected Loss-Modell)
  • Management von Adressenausfallrisiken gemäß MaRisk und EBA-Leitlinien - Principles for the Management of Credit Risk / Governance für die Kreditvergabe und Überwachung
  • Verfahren zur Kreditvergabe und laufende Überwachung des Kreditrisikos und der Kreditengagements
  • Agiles Risikomanagement (Identifizierung von problembehafteten Engagements) - Identifikation der Risikopotenziale und Gegensteuerungsmaßnahmen - Risikofrüherkennungs-prozess und aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen
  • „Watch-List“, KRI Key Risk Indicators, Intensivbetreuung und Forbearance (6. MaRisk-Novelle) und aktuelle aufsichtsrechtliche Vorgaben (Konsultation der 7. MaRisk-Novelle)
  • Management notleidender Risikopositionen (NPL-Leitfaden der EZB, Forbearance-Maßnahmen, EBA-Leitlinie zu NPE)
  • Grundlagen der Problemkreditbearbeitung
  • Grundlagen Insolvenzordnung (Zahlungsunfähigkeit, Drohende Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, Fortführungsprognose)
  •  aufsichtsrechtliche Eigenmittelunterlegung

Modul 3 (26.11.2024)
Regulatorische Anforderungen und ökonomische Analyse der KDF –
Rechtliche Grundkenntnisse bei Unternehmensbetreuung und Insolvenz
(1 Tag)
  • Analyse der Gläubigersituation -  Exkurs zur Sicherheitenpoolbildung und -vertrag
  • Wesentliche Aspekte bei der Fortbestehens- und Fortführungsanalyse und Sanierungsfähigkeit
  • Rechtliche Situation: Betreuer der Bank gegenüber dem Kunden
  • Integrierte Analyse der KDF - Aufbau, Analyse und Interpretation von Kapitalflussrechnungen (Grundstruktur Cashflow-Rechnung, Operativer Cashflow, Investitions-Cashflow, Finanzierungs-Cashflow)
  • Operativer Cashflow als zentrale KDF-Quelle - Krisenfrühwarnsignale im Cash Flow erkennen/deuten
  • Working Capital Management - Messung und Benchmarking von Effizienz- und Wachstumseffekten
  • Analyse Cash-Conversion-Cycle und Stellschrauben für Liquiditätsfreisetzung
  • Auslastung Kapitaldienstgrenze - Verschuldungskapazität (Debt Capacity)
  • Kennzahlen zur KDF im internationalen Kontext (Financial-Ratios zur KDF, Coverage-Ratios zur Verschuldungskapazität, Payback-Ratio)
     
  • Rechtliche Grundkenntnisse: Umgang mit Unternehmen in der Intensivbetreuung und vor der Insolvenz
    • Präventive Restrukturierung: StaRuG – Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen bei drohender Zahlungsunfähigkeit
    • Sicherungsrechte und deren Durchsetzung
    • Rangfolge der Gläubiger im Insolvenzverfahren
    • Rolle des Insolvenzverwalters und Gläubigers in der Insolvenz
    • Qualität der unterschiedlichen Kreditsicherheiten
    • Rolle der Bankmitarbeiter und faktische Geschäftsführung durch die Bank



Modul 4 (27.11.2025)
Kredite und Strategien zur Wiedererreichung der KDF (1 Tag)
  • Analyse des Risikoberichts und Risikomanagementsystems (Risikomanagementkreislauf, Risikoarten, Risk Mitigation)
  • Analyse Krisenursachen und -verlauf (Krisenphasen, Stufen der Fortführungsprognose)
  • Früherkennung von Unternehmenskrisen sowie Indikatoren (Umgang mit unterschiedlichen Krisenphasen, u. a. Stakeholder-, Strategie-, Produkt/-Absatz-, Erfolgs- und Liquiditätskrise - „Schlüsselratios“ frühe/späte Krisenphasen)
  • Frühwarn- und Krisenindikatoren (FWI) - Verwendung FWI im Banken- Kreditmonitoring, Krisenprävention, Financial Covenants
  • „Banken und Finanzierer in der Krise“ - Haftungsrisiken der Bank
  • Forbearance-Maßnahmen kurz- und langfristig (“UTP Unlikely to pay”) - Strategien im Bankensektor
  • Grundlagen des Turnaround-Managements-Prozesses (Grobkonzept und Sofortmaßnahmen)
  • Finanzmanagement in Krisenzeiten - Liquiditätssteuerung und Finanzierung
  • Maßnahmen zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit (Liquiditäts-, Ertrags- und Kapitalmaßnahmen)


Modul 5 (28.11.2025)
Effiziente Turnaraound und Restrukturierungswerkzeuge in der Bankpraxis (0,5 Tage)
  • Instrumentenkoffer in der Krise
  • Außergerichtliche und gerichtliche Sanierungsinstrumente, Forderungsverzicht
  • Leistungs- und finanz- wirtschaftliche Restrukturierungs- maßnahmen
  • Grundlagen, Restrukturierungsplan als Basis für Gläubiger- verhandlungen, Frühwarn- und Planungssystem, (Herausforderungen StaRUG und erste Erfahrungswerte)

Modul 6 (28.11.2025)
Argumentationshilfen für Krisengespräche mit Intensivbetreuungs- und Problemkeditkunden (0,5 Tage)
  • Restrukturierungsmoderation: Gesprächsführung (spezieller/besonderer) Kunden in der Intensivbetreuung & Problemkreditbearbeitung
  • Ansätze zur Verhinderung von Bonitätsverschlechterungen & Insolvenzen durch Mediation
  • Besondere Fallkonstellationen & Fragestellungen der Teilnehmer
  • Kommunikation in der Krise


Zertifizierung
Nach Abschluss der intensiven Seminartage erhalten Sie eine praxisorientierte Case-Study. Diese wird Ihnen am letzten Seminartag ausgehändigt. Für die Bearbeitung haben Sie vier Wochen Zeit.
Nach Abgabe der Case-Study findet eine mündliche Verteidigung (40 Minuten, 30.01.2026) statt. In dieser Präsentation stellen Sie Ihre Ergebnisse ausgewählter Fragen vor und verteidigen Ihre Lösungsansätze vor dem Prüfungsausschuss.

 

Lernziele

Der Kurs vertieft die Werkzeuge zur Analyse der Risiken der jeweiligen Unternehmens-Geschäftsmodelle. Er vermittelt den Teilnehmenden Sicherheit in der Einschätzung betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge und der Situation des Unternehmens damit Sie in der Lage sind die Indikatoren der Früherkennung von Unternehmenskrisen (KRI Key Risk Indicators) zu bewerten. Dabei beleuchtet der Kurs die Analyse der Gläubigersituation in kritischen Engagements und behandelt die aktuellen Anforderungen der Regulatorik (EBA / MaRisk) hinsichtlich der Prüfung der zukunftsorientierten Kapitaldienstfähigkeit, der Einbindung von Forbearance-Strategien sowie Möglichkeiten zur Sicherherstellung der Zahlungsfähigkeit.  

Zielgruppe

Der Zertifikatsstudiengang Kreditspezialist – kritische Engagements richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Kreditinstituten, insbesondere in den Bereichen Marktfolge und Kreditrisikomanagement. Dazu zählen Gewerbe-, Unternehmens- und Firmenkundenbetreuer, Intensivkundenbetreuer, Kreditanalysten und Revisoren.
Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus regulierten Unternehmen, (Warenkredit-)Versicherungen sowie Leasing- und Factoring-Unternehmen, die sich mit der Finanzierung und Liquiditätssicherung von Unternehmen in der Krise befassen, sind herzlich willkommen.
Dank des breiten Themenspektrums des Studiengangs sind Erfahrungen im Umgang mit kritischen Engagements von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
 

Methodik

6 Module an 5 aufeinander folgenden Seminartagen, E-Learning
Vortrag, Diskussion, Fallbespiele

Dauer

2,5 Monate

Inhouse-Qualifizierung

Unser gesamtes Angebot ist auch maßgeschneidert für Ihr Unternehmen buchbar. Gerne beraten wir Sie dazu und erstellen Ihnen auf Wunsch ein individuelles Angebot.

Preisvorteil von 10%

ab dem 2. Teilnehmer pro Unternehmen und Seminartermin.